Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2011, 12:44
Wohnort: Bachgau

Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Sindri »

Sevus,

bin neu hier, liegt daran das ich erst seit kurzem eine 80er Shovel Low Rider habe! Einige kennen mich aus anderen Foren.
Komme aus dem wunderschönen Bachgau und würde diesen auch gern demnächst wieder beschallen!

Nun zum technischen Teil:
wie ist die Dichtfläche zwischen Teil 1 und 2 Werkseitig angedacht?
Presspassung? Spielfrei gleitend?


Bild


habe nämlich das Problem das es da etwas rausdröppelt und mir nicht klar ist wie das ursprünglich Dicht sein sollte.

Bild
Zuletzt geändert von Sindri am 08.03.2012, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
Panzer
Beiträge: 639
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Panzer »

Hey Sindi alte Säge.Kann dir zwar immer noch nicht helfen,aber Glückwunsch das du dich getraut hast dich hier anzumelden. :D
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von shovelfauli »

Hallo Sindri,

willkommen im Forum.

Ist die gleiche Scheiße wie beim Getriebe zwischen Maindrive-Gear und Spacer: Metall auf Metall

Also immer hochwertige Teile verwenden und darauf bauen, daß die auch genau gefertigt wurden.

Achso: Nr 2 ist richtig - da hast du keine Presspassung - die hat das Lager dahinter zum Sprocketshaft hin. Dort kommt also kein Öl durch.
Die Dichtfläche hast du zwischen Lager und Spacer und nicht zwischen Spacer und Sprocketshaft.

Viel Glück
Fauli
sh heinz
Beiträge: 41
Registriert: 07.02.2010, 21:20

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von sh heinz »

Hey, hab das selbe Problem u. Wollte mir teil 2 u. 3 Neu bestellen. Sowie Teil 2 auf der Welle nr. 1 verkleben mit schraubensicherung.
Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von KayTee »

Wenn du 2 auf 1 verklebst ist die Welle weder de- noch montierbar.

Einfach richtig machen, dann ist das genauso dicht wie im Getriebe. Es müsste mit dem Gehörnten zugehen, wenn der Trick mit der Phase und dem O-Ring da nicht auch funktionieren würde.

Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
sh heinz
Beiträge: 41
Registriert: 07.02.2010, 21:20

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von sh heinz »

- Trick mit der Phase und dem O-Ring????

- wo soll es denn dichten? 1 u. 2 oder 1 u. 4??
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2011, 12:44
Wohnort: Bachgau

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Sindri »

Fase und O-Ring nehm ich an hinten an der Buchse 2 damit der Oring ans lager drückt?!?!

d.h. für mich wenn ich den Klumbatsch irgendwann mal auseinandernehme, lass ich mich Buchse 2 am Besten drehen und sauber auf die Welle einschleifen + den O-Ring reinbauen.

Momentan hält sich das getröpfel noch in Grenzen, oder kann diese leichte Ölpfütze meine Lima am Stromherstellen hindern??
superglide
Beiträge: 318
Registriert: 16.11.2007, 11:11
Wohnort: Saar/Pfalz
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von superglide »

Sindri hat geschrieben: kann diese leichte Ölpfütze meine Lima am Stromherstellen hindern??
Hallo Sindri,

die Lima hat mit leichtem Ölgetröpfel keine Probleme.

Eventuell die kurzen Zuleitungen zum Stecker können an der Isolation brüchig werden
- ist aber eh ein Problem der Alterung & sind bei vielen Lichtmaschinen brüchig
- also aufpassen beim bewegen & bei der Montage der Lima.

Gruß Karl
Benutzeravatar
KayTee
Beiträge: 998
Registriert: 22.03.2007, 16:11

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von KayTee »

Passende Fase am Spacer und ein passender O-Ring, dann liegt der Spacer weiter bündig am Innenring des Lagers an, der O-Ring dichtet zwischen Spacer und Kurbelwellenschaft. Das ist eine von zwei möglichen Leckquellen, die andere betrifft den außen dichtenden Simmerring.

Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2011, 12:44
Wohnort: Bachgau

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Sindri »

also könnte man es so lösen??

Bild
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Partisan »

Glaube nicht, dass der O-Ring an der Stelle lange mitmacht. Wenn ein O-Ring an dieser Stelle, dann in eine Nut.

Aber eher dem Tipp von Fauli folgen: "Also immer hochwertige Teile verwenden und darauf bauen, daß die auch genau gefertigt wurden."

Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Partisan »

Falls das dann dauerhaft funktioniert, kannst Du die Dinger in Serie herstellen lassen und wirst viele Abnehmer haben. Aber wenn´s so einfach wäre, warum ist da bisher noch niemand drauf gekommen?


Gruß
Jens
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2011, 12:44
Wohnort: Bachgau

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Sindri »

also am besten den Sitzring selber herstellen und auf die Welle spielfrei gleitend aufschleifen!
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Partisan »

!!! Der Sitzring wird aufgepresst!!!
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
Sindri
Beiträge: 17
Registriert: 17.07.2011, 12:44
Wohnort: Bachgau

Re: Frage zu Dichtfläche KW/Sitzring / Vorstellung

Beitrag von Sindri »

weiter oben steht es wäre kein Presspassung!
meiner ist definitiv locker
Antworten