Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Thorsten D. »

Tachen, ich hatte ja nen Wechsel der Fussdichtungen und anderen Kram auf dem Plan........tja, heut morgen gings dann endlich los.

Die nächsten Tage versuch ich einfach mal das Ganze als Erfahrungsbericht rüber zubringen und mit ein paar Fotos anschaulich zumachen.
Nicht zuviel erwarten bitte, bin da nicht grad versiert drin - Ergänzungen und Verbesserungen sind gern gesehen.....

Für mich ist es die erste Lehrstunde in selberschrauben an meiner Mühle, mein Schrauber ist ist da echt gut unterwegs, ich kann vieles selber machen und er guckt nur ob´s passt und gibt mir Tips, bzw. sagt an.
So spar ich etwas Kohle und lerne viel, wobei ein Teil der eingesparten Kohle definitiv in ein zwei Flaschen BimBim reinvestiert wird ;-)

Zuerst Sprit abgelassen, während der abläuft, Dash abschrauben, Tankmuttern lösen, Sattel runter.
Danach Tank runter, was ein Gefummel bis der obere Verbindungsschlauch los war, dabei festgestellt, der Tank is net orginal zu meiner Mühle.
Hier die Tankhälften :
Bild Tanks_net_orginal.jpg (785 KB)

Und hier das Chaos unterm Dash :
Bild 1Kabelsalat_unterm_Dash.JPG (617 KB)

Als Nächstes den Lufideckel abgeschraubt und etwas ungläubig die Ölspuren bewundert :
Bild 1Blick_durch_den-Lufi.JPG (727 KB)

Manifold gelöst und Gaser abgezogen - dabei natürlich alles mit Restsprit bekleckert - Dichtungen sehen hervoragend aus - Gaszüge rausgefummelt und mir dabei vorgenommen den Gaser vor Einbau richtig zu cleanen

Bild 1ohne_Gaser.JPG (719 KB)

Beim Abbauen der Ölleitungen zu den Rockern kam dann mal der erste Pfusch ans Licht, die wurden anscheinend in zerlegten Zustand eingesetzt, und nicht erst auf der einen Seite eingeschoben und am anderen Ende bündig abgesägt.....
Bild Rocker_Oelleitung.JPG (747 KB)

Bild RockerOelleitung2.JPG (547 KB)

So ähnlich kam´s dann auch bei den Stösseln, hab zwar richtig gute Hydros drin, nur net die passenden.
Schön alle vier zusammengedreht und.....Mist....nur der vordere lies sich problemlos ziehen, beim zweiten half ein wenig anheben mit nem Schraubendreher, aber am hinteren Zylinder - keine Chance, die Stössel sind schlicht nen halben cm zu lang.
Bild Stoessel.JPG (684 KB)

Morgen gehen dann die Köpfe runter und anschliessend die Füsse, wobei sowas

Bild 1Zylinderfuss-Montagespezialisten.JPG (616 KB)

nur dazu dient dass man die Kopfschraube net verliert und mir die Erkenntniss bringt dass Hutmuttern manchmal richtig scheisse sind.

Mal schauen wie weit es morgen geht, und wenn die Baustelle fertig ist gehts mit der Kupplung weiter, dafür hab ich ja den anderen Fred schon aufgemacht : http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... highlight=
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Grisu »

Hallo Thorsten
Schöner Bericht. Allerdings sieht die Leitung zwischen den Rockerboxen ziemlich OEM aus. Gehen bei mir auch nicht ohne gelöstem Kopf raus. Auch die Schwierigkeiten mit den Hydros sind normal. Ist ja Öl drin und wäre nicht schön wenn keins drinn wäre.
Gruß
Grisu
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Thorsten D. »

Nabend Grisu,

Merci......

die Leitung zu den Rockern ist sicher oem, nur sollte man die net in Orginallänge einbauen - meint mein Schrauber, und ich geb ihm da irgendwo auch recht. Wenn da mal ne Dichtung/O-Ring hops geht schraubt man die halbe Mühle auseinander......
Beim Ausbau hies es, Muttern auf und nach einer Seite schieben, dann ist die Andere frei, naja Pustekuchen....
Er sägt die Leitung beim Einbau auf einer Seite bündig ab, dann funzt das ohne gross was abzubauen - werden wir beim Einbau auch so machen, Ergebniss wird gepostet ;-)

Gut, dass die Stössel etwas gefrickel sind ist kein Thema, aber wenn se selbst zusammengeschraubt und am untersten Punkt noch nen knappen halben cm stecken sind se schlicht zu lang.

Aber letztendlich sinds keine grossen Geschichten, bis jetzt......und wenns dabei bleibt kann ich damit leben ;-)
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von holzlenker »

Servus Jungens,

ist wie im richtigen Leben: es gibt verschiedene Nippel!

Die einen haben eine große Bohrung (in Flußrichtung des Öls in Richtung Ölpumpe - also Steigleitung zu den Köpfen unten); die Anderen haben eine kleinere Bohrung auf der anderen Seite um zu verhindern das das Röhrchen wandert.

Hatte ich vor 3 Jahren anner Tanke in Spanien....

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Erich »

Hi Thorsten,
das mit den Ölleitungen scheint echt normal zu sein, wenn ich die rausmach bieg ich sie vorsichtig mit ner Kombizange (Gürtelleder dazwischen, damit nix verkratzt) bis sie knapp rausgehn.
Die Methode halt ich für besser als abschneiden, weils theoretisch aus dem Fitting rutschen kann.
Du glaubst garnicht was die "Vibrations" bei mir schon alles "bewegt" haben!!
@ Lutz, ich hab no originale Fittings (bin Erstbesitzer und weiß was geändert wurde) drin und alle 4 sind gleich ?!
Die Idee ist aber nicht schlecht, jetzt wärs von Interesse ob die Factory das gebaut hat und es ne OEM-Nr gibt, oder sich das irgend ein Vorbesitzer ausgedacht hat??
Grüße, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von rainer_aus_ulm »

Moin,

hmmm ...
ich weiß nicht was du hast.

Welches Problem hast du mit dem Tank ?

Ich sehe kein Chaos unter dem Dash. Die Kabel ein büsschen lang aber sonst ?

Und ich glaube nicht daß das Öl im Vergaser ist sondern Dreck. Hol dir mal einen anständigen Luftfilter. Dieser S&S Müll verhindert nur Kieselsteine.

Wollen wir hoffen daß es nur an diesen Stösseln liegt daß du diese nicht herausbekommst ... was sind das für Verlängerungen ?

Diese Hutmuttern auf den Stehbolzen finde ich auch nicht so toll aber prinzipiell ist die Länge der Stehbolzen interessant ... kann nämlich gut sein daß du danach trotzdem die Kopfschrauben zuerst einführen musst ...
aber was ist das für ein rotes Zeugs auf den Kopfschrauben ?? Und warum ist der Bund der Schraube so verbrannt ?

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von kickstartworks »

moin
die hintere rechte kopfschraube am hinteren und die vordere rechte am vorderen zylinder muss man immer reinschieben, bevor man die zylinderfussmuttern montiert .
das die so angekokelt aussehen ist schon bedenklich.
der motor sieht recht frisch gemacht aus, vielleicht hat nur niemand die kopf-und fussscghrauben nachgezogen nach den ersten 100-200km, was auch den ölverlust am fuss erklären würde.
gruss zottel
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Erich »

Hallo,
ist ja interessant was da alles so zum Vorschein kommt...
das rote Zeugs an den Kopfschrauben halt ich für Rost, seh auch das erste Mal, daß da 6-kant statt 12-kant verbaut sind....was für ein gepfriemel die auf und zuschrauben.
Ölverlust am Fuß seh ich garnet, auf welchem Bild?
Die Kopfdichtung ist scheinbar undicht, wie Rainer sagte: wahrscheinlich wurden die Schrauben nicht nachgezogen und Chaos unterm Dash...hab meinen Kabelbaum selbstgemacht..und mir dabei viel Mühe gegeben, aber viel aufgeräumter siehts da bei mir auch nicht aus :wink:
Zottel spricht auch wahr, diese beiden Kopfschrauben gehn nur raus und rein, wenn die Fußschrauben ab sind.
Acorn am Zylinderfuß!!! hatte viel Mut dein Vorgänger :D .
Jetzt hatt ich Crane und Rivera Hydraulics, aber die "Verlängerung" kenn ich nicht...vielleicht kannst sie deswegen nicht weit genug zusammenschrauben?
Gehn die zum runtermachen? Wenn ja, wie siehts drunter aus?
Gruß, Erich
Zuletzt geändert von Erich am 10.05.2012, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Partisan »

Mal ganz ehrlich...
Ich kann aus den Themen hier zum Motor und dort zur Kupplung noch keine ernsthaften Probleme entnehmen.
Du musst unbedingt versuchen, Dir selbst eine Meinung zu Materie zu erarbeiten. Natürlich ist es so, dass sich niemand über den Tisch ziehen lassen will und da laufen in der Regel einige Sensoren heiß. Insofern geht es ganz schnell sich etwas schlecht zu reden, wenn dann noch ein „Fachmann“ in´s gleiche Horn bläst, lässt der Frust nicht mehr lange auf sich warten.
Ich war nach dem Kauf meiner auch hier und da - sagen wir mal- überrascht. Aber ich wusste, worauf ich mich bei so einem Alteisen einlasse. Alle Vorbesitzer haben sicher immer nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet oder arbeiten lassen. Niemand versaut sich seine Kiste selbst wissentlich oder lässt dies tun.
Bleib einfach ganz entspannt. Ich bin der Meinung, dass eine alte HD nur was für Perfektionisten ist, wenn man das Ding im Wohnzimmer stehen haben möchte. Das Fahren fordert halt seinen Tribut. Wir sind heute alle so vom Perfektionismus beeinflusst, dass wir diesen gern auf alle Dinge im Leben übertragen wollen. Das war nicht immer so!
Fahr so lange wie es geht. Falls mal hier und da ein Tröpfchen Öl auftaucht, ist das völlig normal. Zumeist fährt man dann noch viele tausend Kilometer. Irgendwann steht halt mal eine Revision an, aber die kann man auch heraufbeschwören, wenn man etwas aufschraubt um nur mal nachzusehen.
In diesem Sinne: Fragen ist gut, aber lass Dich nicht verrückt machen. Ebenso kannst Du mit irgendeinem lapidaren Krankheitssymptom zu Arzt gehen und findest Dich danach auf dem OP-Tisch, obwohl es nur eine Magenverstimmung war.

Gruß
Jens

PS: Das Öl am Zylinder könnte auch ganz einfach heruntergelaufenes von der Rockerboxleitung sein!
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
kickstartworks
Beiträge: 1214
Registriert: 22.10.2008, 08:08
Wohnort: Rutesheim
Kontaktdaten:

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von kickstartworks »

ich hätte den auch nicht aufgemacht, so wie er auf den bildern aussieht :o
ich hätte alle relevanten schrauben nachgezogen und wäre mit dem ding erstmal gefahren um zu fühlen, zu hören und zu riechen ob ihm was fehlt.
wegen einer leicht benebelten fussdichting lohnt der aufwand meines erachtens nicht.
ausserdem wirds wetter langsam echt gut !!!! 8)
gruss zottel
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Thorsten D. »

Nabend, und dankschen für eure Anteilnahme :-)

ich werd mal all die Fragen beantworten, und hoffentlich nix dabei vergessen....einiges vorneweg:

Ich bin froh dass ich sie aufgemacht habe, aber dazu später mehr.....

Ein paar Eckdaten zum Motor, soweit bekannt : 2006 neu aufgebaut und danach ca. 2000 Km gefahren, und wie ich nun weiss von nem absolut ahnungslosen...........

ät Rainer - Kein Prob mit dem Tank, er passt drauf, is nur net der Orginale. Naja, ich habs gern aufgeräumter mit den Kabeln, wird ne Winterbeschäftigung irgendwann ;-)
Stössel gingen nur am hinteren Zylinder net raus, vorne schon. Mit Verlängerungen meinst du den unteren schwarzen Teil ? - keine Ahnung, werd meinen Schrauber morgen fragen.
Auf der Schraube ist Schmoder, verbranntes oder sowas, ist nur bei den beiden Schrauben die nicht rausgingen, der Rest sah manierlich aus.

ät Zottel - ja Motor ist wie oben gesagt recht neu, und wie erwähnt von nem Vollpfosten eingefahren worden, nix mit Schrauben nachziehen und so.
Der Ölverlust am Fuss war allerdings recht krass ( für mich ), die Stellen wo´s gesifft hat wurden täglich länger.

ät Partisan-wie ernsthaft ein Problem ist kann ich noch net beurteilen, aber wenn sich die Mühle die ersten KM´s gut anhört und dann immer lauter wird ist es ein Problem ;-)
Am erarbeiten bin ich grad, und keine Sorge, ich red sie net schlecht, nur dass ein rel. neu gemachter Motor so scheisse ist hät ich einfach net gedacht.....
Perfekt kann ich net und will ich net, sonst hät ich mir kein so altes Eisen zugelegt.

Was sich dann heute getan hat muss ich noch schreiben, und die Bilder dazu packen, ich denk es wird sich einiges erklären.

Ach, ich finds echt gut wie ihr schreibt, jede Meinung und jeder Komment hilft mir beim Lernen.
Gruss Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Thorsten D. »

Tagesberichtsheft ;-)

Heut morgen gings mit den Köpfen weiter, waren alle recht leicht zu lösen und ich konnt mein neues eigenes Werkzeug ausprobieren

Bild Kopf-Los.JPG (695 KB)

Bild Kopf-Los1.JPG (578 KB)


Füsse gingen auch problemlos auf und runter, mitsamt einem Stehbolzen....
Krass war allerdings die vordere Fussdichtung, also die fehlende Hälfte davon - weg, nix da und an der Stelle war sie trocken - kopfschüttel - die Füsse sahen dann so aus :

Bild Dreckige-Fuesse.JPG (551 KB)


Die Kolben sind auch reichlich verkokelt, aber da mein Schrauber beim angucken net in Ohnmacht gefallen wirds wohl im Rahmen liegen :

Bild Kolben.JPG (789 KB)

Bild Kolbenansicht.JPG (762 KB)

Das Blaue ist so ne eklige miese Dichtpaste, die klebt wie angeschweisst.........

Bild 100_1590.JPG (746 KB)



Den grossen Rest des Tages hab ich dann mit runterkratzen der Dichtungsreste und schmirgeln verbracht - boah welch Akt :-)

Bild Kopf.JPG (716 KB)

Bild Koepfe-ungeschliffen.JPG (712 KB)

Bild Block-geschliffen.JPG (738 KB)

Bild Rocker-nachher.JPG (739 KB)

Bild Koepfe-gewaschen.JPG (777 KB)


Meinen Gaser hab ich dann kurz vor Ladenschluss doch noch aufgemacht und ihm ein gründliches Bad in Kaltreiniger gegönnt, die Siffe am Filter war tatsächlich Ölschmoder, aber innen war das Dingens blitzesauber.

Bild Gaser-zerlegt.JPG (698 KB)

Bild Gaser-zerlegt1.JPG (680 KB)

Bild Gaser-zerlegt2.JPG (763 KB)


Alles in allem ein guter Tag, hat Laune gemacht, auch wenns stellenweise ein gefriggel ohne Ende war. Ist ja schliesslich mein Motor an dem ich da mache, meine Mühle die ich schraube, und ich glaub wenn sie nächste Woche läuft werd ich mich davor setzen und mir die Eier streicheln ;-)
Gruss Thorsten
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Arthur »

Hallo Thorsten,

schöne Dokumentation Deiner „Forschungsarbeit“, davon lebt das Forum und Du lernst eine Menge (macht von Werkstätten und ADAC unabhängiger) .

Was ich auf den Bildern gesehen habe, zeigt einen Motor, der in Ordnung ist.

Sei beim Zusammenbau vorsichtig. Speziell die Einstellung der Hydro-Stößel und der Zündung solltest Du genau verstehen.


Gruß Arthur
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von Grisu »

Mein Tip zum Dichtungen entfernen: Würth Dichtungsentferner. Drauf sprühen, einwirken lassen und Du hast nur noch die hälfte der Arbeit :wink:
Gruß
Grisu
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
Benutzeravatar
KalleM
Beiträge: 559
Registriert: 30.01.2007, 20:13

Re: Von Motoren, Zylindern und dem Dichtungswechsel

Beitrag von KalleM »

Hallo,
Also das der Motor von einem "Vollpfosten" zusammengebaut wurde kann ich nicht erkennen, da habe ich schon wesentlich schlimmeres in Natura gesehen.

Hier mal Beispiele von Murks:
http://www.motoren-wladarz.de/home/Hamm ... erhart.htm
:oops:

Gruß Kalle
Antworten