LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Spacefed »

Servus Leute,

meine Maschine hat von LBV nen Kettenspanner für die Sekundärkette montiert (war schon dran).
Hatte vor einiger Zeit mal meine Kette etwas nachgespannt, weil ich da Gefühl hatte es wäre an der Zeit.
Jedenfalls habe ich jetzt vor kurzem festgestellt, dass die Rolle vom Kettenspanner, welche gegen die Kette drückt, sich in ihre Bestandteile zerlegt hat und nur noch der Metallträger mit den Kugellagern da war.

Die Rolle sah immer so aus, dass sie am Rand höher war und in der Mitte tief. So als würde die Kette in einem U laufen.
War für mich so weit plausiebel, da dann die Kette nicht vom Spanner rutschen kann. Wenn ich die Bilder von diesem Kettenspanner aber in den Shops anschaue, dann hat diese nicht die U-Form sondern ist ein Vollprofil. Von den Lagern her würde ich sagen, das da keine besonderen drin sind. Die lassen sich ziehmlich schwer drehen und China steht drauf. War mir aber zu aufwendig die genau Kennzeichnung zu entziffern. Wenn dann kommen da eh neue, überdimensionierte Industrielager rein. Könnte mir also auch vorstllen, dass durch mangelndes mitdrehen der Rolle ein höherer Verschleiß aufgetreten ist.

Die Frage die ich mir jetzt stelle, wurde die Rolle höher belastet dadurch das ich die Kette gespannt habe oder hat sie sich einfach verbraucht weil sie vllt schon länger drauf war?
Wie sehen eure Rollen so aus?
Hab auch schon probiert ne alte Inliner Rolle dran zu machen, aber die ist zu schmal und die Kette rutscht davon runter und streift dann am Rahmen. Aber hab noch alte Rollschuhe und n Skateboard, die könnten auch als Spender in frage kommen, denn 60€ bei W&W für so ne Rolle empfinde ich im Moment noch wie Diebstahl.

Grüße
Space
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Gerry »

Hi Space,

bis zu dem Moment als sich meine Spannrolle besagten Spanners, zusammen mit dem oben Viertels des Spannarms dazu entschloss in Schweden zu bleiben, sah sie relativ rund aus. - Also nicht stark eingelaufen. Laufleistung...pfff...einige 10.000km selber gefahren und bereits gebraucht gekauft.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Space,

normalerweise sollte solch eine Rolle so gut wie gar nicht verschleissen, dafuer ist es ja auch eine Rolle und kein Schleifer. Die Rolle dient also ausschliesslich zum Spannen und Fuehren der Kette.
Idealerweise sollte die Rolle kein U-Profil sondern eher ein halbes H-Profil haben, damit die Kette da richtig satt drin aufliegt.

Wenn ich mir deinen Schadensfall durchlese und eine Ferndiagnose stellen soll, behaupte ich ganz einfach mal, dass die Lager schlapp gemacht und gefressen haben, was dazu gefuehrt hat, dass die Rolle blockiert hat und somit zum Kettenschleifer wurde.
Hochwertige Ersatzrollen findest du im Motocross Zubehoer, ansonsten selberbauen. Ein Stueck Polyamid (Durchmesser 40mm), mittig das Kettenprofil angedreht und stirnseitig zwei Lagersitze. Zwischen die beiden Lager kommt noch eine Huelse (Laenge = Rollenlaenge minus 2x Lagerbreite) und fertig.

Waehrend ich das schreibe faellt mir noch eine zweite Schadensursache ein: Billige Rollen haben oftmals keine Huelse zwischen den Lagern. Zieht man nun die Befestigungsschraube an, werden die Lager mit einer Axialkraft beaufschlagt, fuer die sie nicht ausgelegt sind, und gehen kaputt.

Fuer diesen Anwendungsfall reichen ganz normale Rillenkugellager mit zwei Dichtscheiben in Industriequalitaet, etwa von SKF, FAG, etc.

Gruss
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Spacefed »

danke für die antworten.
halbes H profil beschreibt es auch. Genau so hat sie ausgesehen.
Hülse war keine dazwischen. Denke es war ne Mischung aus beiden Fehlerquellen, weil ganz fest sind die Lager nicht. Aber au nimmer drehfreudig.
Genau an passende Lager von SKF etc. hatte ich gedacht.
Werd mal bissle experimentieren mit dem Zeug wo ich hier hab.
Wie gesagt, danke :-)
Bandit
Beiträge: 142
Registriert: 13.02.2007, 22:42
Wohnort: Dark Angeles

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Bandit »

Sowas da: http://tmf-racing.united-online-shops.c ... ers&mnf=10

Ich hab da ne Rolle von der Husquvarna 610 TE drin ohne Feder...die kosten um die 10-12 €
Red Bull verleiht Flügel, Green Bull verteilt Prügel.....;o)
Benutzeravatar
rüttelplatte
Beiträge: 68
Registriert: 18.12.2011, 08:51
Wohnort: NRW

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von rüttelplatte »

Hallo zusammen,
ich fahre seid dieser Saison in meinem selbst gebauten Kettenspanner eine Inliner Rolle mit einem Abec 7 Lager.
Durch das halbrunde Profil der Rolle wird die Kette auch seitlich geführt so das nichts schleift.
Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen nur das sie eine Saison ohne Schaden überlebt hat.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Don Rocket »

Arthur hat geschrieben:Hallo Dieter,

das selbst gebastelte Zeug stelle ich auch am liebsten auf den Nachttisch – Gefühl unbezahlbar.

Aber beim Kettenspanner muss ich passen.
Du bist ja technisch versiert und ich schätze, dass Du was von Regelungstechnik verstehst. Ein Kettenspanner ist formal ein Regler. Keine Ahnung, welcher Reglertyp optimal wäre. Ist auch uninteressant, weil der Regler aus einer beliebigen Feder besteht, deren Eigenschaften man nicht so einfach ändern kann. Und wenn man sie ändern wollte, müsste man ein Sprungantwort auswerten und sich überlegen, was zu ändern wäre.

Ich sage das nur, weil ich schon öfter hinter Mopeds mit Kettenspanner gefahren bin. Die haben nicht wirklich funktioniert. Die Kettenspanner sollen ja Kettenschwingungen dämpfen. Tatsächlich haben sie sie verstärkt.

Wie checkst Du die Funktion?


Gruß Arthur

Moin Arthur,

also von Regelungstechnik verstehe ich grundsätzlich was, aber Sprungantwort, Heavyside Funktion?! Das ist doch eher E-Technik, oder? Alter! Gut die physikalischen Gesetze gelten natürlich auch für den Maschinenbauer, aber mit dem Kram kenn ich mich echt nicht mehr aus.

Ich versuch's in einfachen Worten zu erklären:
Zuallererst: Ich bin ganz deiner Meinung - und trotzdem gibt es eine Daseinsberechtigung für meinen Kettenspanner, weil er bei mir in erster Linie die Kette führen und nicht unbedingt spannen soll. Zwischen Reifen und Rahmenrohr ist bei meinem Setup nämlich nicht nicht mehr viel Platz und deswegen soll er also verhindern, dass mir die Kette das Mopped zerraspelt.

Hier mal zwei Photos zum besseren Verständnis:

Bild
Bild

Ansonsten bin ich der Überzeugung, dass es am Mopped keinen Kettenspanner braucht, und schon gar nicht am Starrrahmen. Dort ist man ja in der absolut beneidenswerten Lage ein Fahrzeug mit fixem Abstand zwischen Getriebeausgang und Hinterrad zu haben.
Wenn man sieht, welcher Aufwand sonst betrieben wird um das zu erreichen, sprich den Schwingendrehpunkt koaxial zur Getriebehauptwelle zu positionieren (z.B. Bimota KB2, SB3, BMW G450X), sollte man als sich Starrrahmenbesitzer darüber freuen, sowas quasi frei Haus geliefert zu bekommen und nicht seinen Bock mit nem Kettenspanner verschandeln.

Wenn man sich dann mal in der Motorradwelt so umschaut um zu sehen, welche Moppeds denn überhaupt mit einem Kettenspanner ausgerüstet sind, dann wird man feststellen, dass es sich dabei in erster Linie um Enduros oder Moto Crosser handelt, also hauptsächlich Fahrzeuge mit langen Federwegen und einem extrem variablen Kettendurchhang.

Und wieviel Federweg haben unsere Harleys? Eben.

Also, wie gesagt zum Führen ok, ansonsten nicht unbedingt nötig.

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von trybear »

Moin Dieter,

bevor ich den selbstgebauten Spanner eingebaut habe, hatte ich trotz richtiger Kettenspannung (kann ich einstellen, glaub mir :wink: ) immer Aluspäne an der Kette.

Der innere Primär war oben schon heftich weggefräst.

Im Schubbetrieb ist die Lose der Kette oben und dort irgendwie bei mir alles ziemlich eng. Kommt aber auch drauf an, welches Ritzel Du fährst.

Wenn man also nicht lang genug warten will, bis sich die Kette den für sie notwendigen Platz selbst geschaffen hat, ist ein Kettenspanner sinnvoll.

Jedenfalls hab ich seit der Montange keine Späne mehr auf der Kette.

gruß
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Don Rocket »

trybear hat geschrieben:Im Schubbetrieb ist die Lose der Kette oben und dort irgendwie bei mir alles ziemlich eng. Kommt aber auch drauf an, welches Ritzel Du fährst.
Hallo Trybear,
in dem Fall macht's natürlich auch Sinn, da gebe ich dir Recht. Meine Aussage bezog sich auf optimale Platzverhältnisse.
Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Arthur »

Hallo Dieter,

Regelungstechnik hat nicht zwingend was mit E-Technik zu tun. Ein Druckminderer an einer Gasflasche ist z.B. auch ein Regler. Oder der Fliehkraftregler der Kontaktzündung.

Die Sache mit der Sprungantwort ist auch grundsätzlich nicht kompliziert. Da will ich jetzt aber nicht darauf eingehen, weil ich beim Kettenspanner keine Idee habe, wie man das realisieren könnte. Und vor allem, welche Möglichkeiten hat man unter Berücksichtigung der gewonnen Daten zu optimieren? Die Eigenschaften der Feder ändern?

Wie Du schon sagst, bei den kleinen (Schwinge) oder gar keinen Änderungen (Starrahmen) der Geometrie, ist so ein Ding Nonsense. Ich habe aber schon beobachtet, dass Leute mit einem Kettenspanner glauben, sie müssten die Kettenspannung nicht einstellen/kontrollieren, weil sie ja einen Kettenspanner haben. Da ist die Kette viel zu locker und veranstaltet ein wildes Schwingen während der Fahrt.

Als reine Führung hat es aber eine Daseinsberechtigung. Sonst gibt es so was:

Bild KAAn.jpg (142 KB)

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Spacefed »

Servus Don,

aus welchem Material ist denn deine Rolle an dem Spanner?

Gruß Space
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Don Rocket »

Spacefed hat geschrieben:... aus welchem Material ist denn deine Rolle an dem Spanner?
Hi Space,

das kann ich dir beim besten Willen nicht sagen, hab halt ein Stueck Kunststoff genommen, das rumlag.
Wenn ich es kaufen muesste, wuerde ich mich nach einem Stueck Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM oder auch Delrin genannt) umsehen.

Cheerz
Rocket
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
Spacefed
Beiträge: 149
Registriert: 26.06.2010, 11:53

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Spacefed »

danke schön, das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Auf den Bildern könnte man es nämlich auch für Alu halten.
Das hätte ich im ersten Moment für nicht so gut gehalten.

Das Teil hast du dann auf der Drehmaschine in Form gebracht oder?
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von Don Rocket »

Spacefed hat geschrieben:Das Teil hast du dann auf der Drehmaschine in Form gebracht oder?
Genau, die Spannrolle hat quasi das Profil der Kette als Negativ. Dann noch auf beiden Seiten die Lagersitze und im Inneren eine Distanzhülse. Das Ganze sitzt auf einer Achse mit 10mm Durchmesser und wird axial von einer kleinen Scheibe und einer Schraube M5 gesichert.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: LBV sekundär Kettenspanner Rolle zerlegt

Beitrag von bobber »

Ich hab mal diesen älteren Beitrag vorgeholt.

Ich bin gerade am Bau eines Panhead Bobbers im original Starr-Rahmen BJ. 55 - hinten kommt eine hydr. Trommelbremse rein und da ich bem Anschluss der Hydraulischen Bremsleitung kaum Platz habe, geschweige um die kette zu spannen, habe ich gedacht, dass dieses Problem durch einen Kettenspanner mit Inlinerollen behoben werden könnte.

Meine Frage: Hat jemand von Euch sowas schon an einem Starr-Rahmen verbaut? Und wenn ja, welche Bauteile habt Ihr dafür verwendet?

Gruss
Bobber
Der Weg ist das Ziel
Antworten