Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Moderator: Gerry

wtfuwant
Beiträge: 43
Registriert: 04.10.2015, 14:51

Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von wtfuwant »

Hat schon mal jemand einen Rücklauf aus der Schwimmerkammer mit (Unterdruck) Pumpe gebaut ?
Mein Vergaser wird zu heiß, der Sprit fängt an auszugasen. Die Mische wird dann extrem fett. Idee: eine Mischung aus Schwimmernadelvergaser und Überlaufvergaser. (Hier wird die Kammer konstant mit Benzin durchströmt)
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Arthur »

Völlig falscher Ansatz. Du brauchst einen Fluxkompensator. Aber den kleinen.
wtfuwant
Beiträge: 43
Registriert: 04.10.2015, 14:51

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von wtfuwant »

mannomann....dachte hier sind ernsthafte antworten zu bekommen.
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von shovelfauli »

ok, ernsthafte Antwort: Man sollte die Probleme lösen und sich nicht mit den Symptomen herumschlagen.
Also kümmere dich drum, daß dein Vergaser nicht zu heiß wird und gut ist.
Benutzeravatar
SuperGauzy
Beiträge: 3475
Registriert: 30.01.2007, 14:27
Wohnort: Bielefeld

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von SuperGauzy »

Bist du sicher dass es in der Schwimmerkammer kocht und nicht schon vorher in der Spritleitung?
Ich hatte das gleiche Problem und bei mir war es ein neuer Benzinhahn, der den Ausgang etwas anders liegen hatte als sein Vorgänger, womit der Spritschlauch nur leicht geändert durch die Zylinder geführt wurde. Ich hab mich doof und dämlich gesucht, bis ich den Benzinhahn ein kleines bisschen gedreht habe. Nie wieder Ärger!
Zuletzt geändert von SuperGauzy am 17.11.2015, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
SuperGauzy
:riding:
Benutzeravatar
Landmark
Beiträge: 1249
Registriert: 28.04.2008, 23:14
Wohnort: Nahe Hangover

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Landmark »

wtfuwant hat geschrieben:
(...)

Mein Vergaser wird zu heiß, der Sprit fängt an auszugasen. Die Mische wird dann extrem fett.

(...)

Moin,

wie Fauli schon schrieb, das Übel an der Wurzel zu fassen macht mehr Sinn.
Hast du eine Isolierplatte (Pertinax) zwischen Vergaser und Manifold montiert?
Wie ist denn der Zulaufschlauch zw. Tank und Gaser verlegt?


Viel Erfolg!

Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
-
https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
wtfuwant
Beiträge: 43
Registriert: 04.10.2015, 14:51

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von wtfuwant »

das IST mein problem. motor wird zwangsbeatmet. mit 0,9 bar. da wird er heiss. ebenso der vergaser trotz llk. die lösung ist kühlen sprit zur wärmeabfuhr durch die schwimmerkammer zu leiten. deswegen auch eine unterdruckpumpe. bei stadtverkehr und stand ist die wärmeentwicklg extrem. im idle und teillast ist noch unterdruck im manifold. darüber gehts in den überdruckbereich. hier ist keine kühlung mehr notwendig. also nochmal d frage ob jemand soetwas schon einmal realisiert hat
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Arthur »

Hallo wtfuwant,
mannomann....dachte hier sind ernsthafte antworten zu bekommen.
Ich war mir sicher, da will einer das Forum gleich im ersten Beitrag veräppeln. Hier bekommst du auch ernsthafte Antworten 8)


Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Hawkeye »

Arthur hat geschrieben:Hallo wtfuwant,
mannomann....dachte hier sind ernsthafte antworten zu bekommen.
Ich war mir sicher, da will einer das Forum gleich im ersten Beitrag veräppeln. Hier bekommst du auch ernsthafte Antworten 8)


Gruß Arthur

:kippe:
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von ron »

hi wtfuwant, für mich stellt sich zuerst die Frage wtfuhave!? Und nein, ich habe keine spezielle Erfahrung mit selbstgebauten Benzinpumpen o.ä.
Doch erstmal Servus und Willkommen hier im Forum.

Deinen Beiträgen entnehme ich nun, Du hast einen zwangsbeatmeten Motor - Kompressor, Turbo, was weiß ich.... und der wird zu heiß. Bzw. die Spritzufuhr/Leitung wird zu heiß.
Ok, mit "Zwangsbeatmung" jeglicher Art will man eine möglichst optimale Verbrennung erreichen = das optimale Brennstoff/Sauerstoffgemisch = höhere Temperatur = mehr Leistung.
Das bedeutet aber nicht, dass ein Verbrennungsmotor mit Aufladung wesentlich heißer wird als ein schlecht eingestellter Saugmotor. Im Gegenteil, denn beide Bauarten werden bei zu magerem, wie auch zu fettem (das wissen die wenigsten) Gemisch zu heiß. Zumindest heißer als mit normaler, möglichst optimaler Verbrennung und Leistungsausbeute.

Daher stellen sich mir die Fragen:
a) wenn Dein Motor schon im Stand/Stadtbetrieb übermäßig heiß wird, ob die generelle Abstimmung passt?
b) wenn Punkt a) passt, die Temperatur eh im normalen Bereich liegt, wie die Vorsprecher schon sagten, es nicht genügt die Spritleitung anders zu verlegen/isolieren.
Denn ich hatte mit "normalem Motor" ebenso Dampfblasenbildung, welche ganz einfach zu beseitigen war.

Mit ein bisschen mehr Info Deinerseits täten wir uns alle hier im Forum leichter Dir Ratschläge zu geben. Zumindest könnten wir auch über neue Probleme nachdenken und von Deinen Troubles lernen.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Stephan »

Hi wtfuwant.

Boar ey - nen Name wär echt besser zum schreiben :lol:

Ich schließe mich dem Ron mal an. Die Frage ist ja auch, was du mit der Durchfluß-Versorgung erreichst. Du gewinnst nämlich nur "Zeit" bis der Sprit
im gesamten System zu heiß ist!
Falls Du dennoch diese Idee weiter verfolgst, nimm doch einfach einen
TwinCam-Tank. Da hast Du die Fördereinheit schon drin und kannst diese ansteuern, Rücklauf an die Schwimmerkammer dran, Durchflußdrossel zum Tank zurück und schon kannst Du dir jeden gewünschten Durchfluß einstellen.

Tell us wtfudo! Sehr interessantes Projekt.

Forum - bitte entschuldigt das böse TC-Wort :lol: :lol: :lol:

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von trybear »

Moin,
Im Gegenteil, denn beide Bauarten werden bei zu magerem, wie auch zu fettem (das wissen die wenigsten) Gemisch zu heiß. Zumindest heißer als mit normaler, möglichst optimaler Verbrennung und Leistungsausbeute.
Interessant. kannst Du das näher erklären, wie das mit "zu fett und zu heiß" funktioniert?

Zu fett heißt für mich zuviel Kraftstoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum und der bindet weil er gerne verdunsten (vergasen) möchte ja ne Menge Umgebungswärme (Innenkühlung).

Das führt dann dazu dass das System überfettet, die Verbrennung unvollständig abläuft und die Kerze schwarz wird.

Und das wird dann zu heiß?

gruß
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Stephan »

trybear hat geschrieben:Moin,
Im Gegenteil, denn beide Bauarten werden bei zu magerem, wie auch zu fettem (das wissen die wenigsten) Gemisch zu heiß. Zumindest heißer als mit normaler, möglichst optimaler Verbrennung und Leistungsausbeute.
Interessant. kannst Du das näher erklären, wie das mit "zu fett und zu heiß" funktioniert?

Zu fett heißt für mich zuviel Kraftstoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum und der bindet weil er gerne verdunsten (vergasen) möchte ja ne Menge Umgebungswärme (Innenkühlung).

Das führt dann dazu dass das System überfettet, die Verbrennung unvollständig abläuft und die Kerze schwarz wird.

Und das wird dann zu heiß?

gruß
Ja nee Trybär.
Bei zu fett ist nicht zuviel Kraftstoff-Luft-Gemisch darinnen sondern zuviel Kraftstoff für die vorhandene Luft. Das verhindert eine homogene Verbrennung und die Gassäulen fluppen nicht so hin und her, wie sie sollen. Damit hast Du auch bei zu fettem Gemisch nicht mehr genügend Sauerstoff zur Verfügung um die Innenkühlung zu forcieren. Ergo - ebenfall ein zu fett eingestellter Motor wird zu heiß.
Der Themenstarter hat aber ja wohl ne Aufladung und kann somit diesen Nebenschauplatz etwas vernachlässigen.

Gruß, Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von trybear »

Bei zu fett ist nicht zuviel Kraftstoff-Luft-Gemisch darinnen sondern zuviel Kraftstoff für die vorhandene Luft.
War von mir falsch ausgedrückt, das meinte ich, ist klar. Mehr wie rein geht nicht rein, ist klar.

Ich bleib erstmal bei meiner Meinung. Die Erklärung ist mir zu flach.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 659
Registriert: 14.10.2007, 18:42
Wohnort: Schwerte

Re: Benzinrücklauf mit Pumpe / Benzin zu heiß

Beitrag von Stephan »

Hi.
Ja gut, ich versuche aus "flach" noch was zu machen. Ich bin aber Motorenschlosser und kein Dozent.

Die Verbrennung ist im fetten Bereich, wie du ja auch schon schriebst,
unvollständig. Das bedeutet aber nicht das sie dort "kalt" stattfindet. Der übrig gebliebene Film aus unverbranntem Kraftstoff setzt sich auf den umgebenden Bauteilen ab und wirkt dort wie ein Isolator. Des Weiteren wird dadurch die Oberflächenstruktur von Kolbenboden, Zylinderwand und Zylinderkopf quasi geglättet. Aus dieser Oberflächenverkleinerung resultiert eine verminderte Wärmeabfuhr.
Die unvollständige Verbrennung hat außerdem noch "langsamere" Flammenfronten und vermindert die Strömungsgeschwindigkeiten im Zeitpunkt der Ventilüberschneidung. Der 4-Takt-Motor bekommt nun wiederum weniger mitgerissene Ansaugluft und die Temperaturbilanz
geht den Bach runter.
Das Gefährliche hieran ist ja, daß das Gemisch trotz allem weiter zündet,
da das Temperaturniveau ja immer höher wird. Der heiße Motor läuft dann überfettet ja eigentlich super - aber er leidet.

Also anders kann ich´s jetzt nicht erklären, aber vielleicht meldet sich
der Ron ja nochmal und hat noch mehr Infos.

Gruß Stephan
Ja - ist ja gut - 1 Nocke reicht doch !
Antworten