Hebelstarter

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

hallo Leute
bin dabei diesen Starter einzubauen, war auch bis jetzt alles keine Thema, komme nur beim justieren eben nicht zurecht, wenn ich das Anlasserritzel bis zum Anschlag an den Primärkasten zurück drücke, wie in der Techbase beschrieben, bekomme ich solch einen riesen Abstand auf der Hebelstarter Welle zu dieser Ausrückklaue
Bild
wenn ich die Zweite Feder, also die ausgebaute originale, montiere, dann ist mein Anlasserzahnrad schon auf dem Anlasserkranz von der Kupplung
Bild

was mach ich falsch, oder besser, was ist falsch
Bild
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
YesterdayMan
Beiträge: 76
Registriert: 26.07.2011, 21:41
Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula

Re: Hebelstarter

Beitrag von YesterdayMan »

Hallo Roland,
beim Einbau meines Hebelstarters hatte ich auch Probleme.Mir hat da ein Beitrag von Liekoer auf seiner Homepage geholfen.Ich habe es genau
nach Norberts Angaben gemacht und es hat funktioniert seit dem alles
bestens dank Norbert.
Gruss Kalle von der Küste
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

moin Kalle
ja, danach bin ich auch gegangen, nur ich hab nix eingesägt, entweder steh ich auf dem Schlauch, oder es passt was nich
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
YesterdayMan
Beiträge: 76
Registriert: 26.07.2011, 21:41
Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula

Re: Hebelstarter

Beitrag von YesterdayMan »

Moin Roland,
ich habe auch nichts eingesägt,habe das irgend wie mit den Abständen
nach Norberts Angaben hin gekriegt.
Gruss Kalle von der Küste
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

hmm dann muss ich doch zu dämlich sein, oder bekomm das nicht auf den Schirm, wenn ich die Feder einhänge, sitz das Ritzel stramm vor dem Zahnkranz
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
YesterdayMan
Beiträge: 76
Registriert: 26.07.2011, 21:41
Wohnort: Lucky Town,deep South of Cimbrian Peninsula

Re: Hebelstarter

Beitrag von YesterdayMan »

War eine Fummelei, weiß jetzt aber auch nicht mehr genau wie das
gewesen war.Aber es hat hingehauen.
Gruss Kalle von der Küste
Let the good Times roll Altona skal vaere dansk !
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

hmmmm, na ich komm da gerade garnich klar mit, hab sicher nen Denkfehler, meine Karre ist ja nicht anderst wie andere, bestimmt ne lachse Sache, komm aber nicht drauf, ich denke mal bei diesem Punkt verstehe ich was falsch

- Das Starterantriebszahnrad muss vollständig am hinteren Anschlag des Primärgehäuses eingerastet sein, damit auch der Hebel des Handstarters in seine Ausgangsstellung gelangen kann. Ich habe vor der Justierung noch einmal alle Zahnräder und Wellen mit einer Schlüsselfeile entgratet, damit die Anlasserwelle auch wirklich leichtgängig ist.
- Eventuell kann ein kleiner noch vorhandener Spielraum zwischen Splint und Ausrückhebel mit einer 8 mm Unterlegscheibe ausgeglichen werden…ansonsten siehe Punkt 5

welcher Anschlag ist gemeint?
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
Hawkeye
Beiträge: 1318
Registriert: 03.03.2014, 06:18
Wohnort: Fliegenberg
Kontaktdaten:

Re: Hebelstarter

Beitrag von Hawkeye »

Moin Roland,

mal ne frage zu deinem Hebelstarter Gehäuse.
Bin auch gerade dabei auf Hebelstarter umzubauen.
Hast du das Gehäuse poliert? oder war das schon so ab Werk.

Finde die Optik von dem Albklotz ja wenig ansprechend.
Vor allem dass das so eckig ist.

Hast du da selbst Hand an gelegt?

BG aus Hamburg
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.

1200 FLH, Bj80, schwad, fast originol
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

Moin nach Hamburg
Nee das Gehäuse ist verchromt, war schon so
Gruss, Roland
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Oeldaumen
Beiträge: 5
Registriert: 30.01.2016, 16:30
Wohnort: NRW

Re: Hebelstarter

Beitrag von Oeldaumen »

Hallo Roland
Es giebt zwei verschiedene Ausrückklauen. Die eine ist gerade und die andere ist gekröpft. Norbert hat die gerade eingesägt, zusammen gedrückt
und verschweißt. Die gekröpfte wurde in den späten Shovels verbaut. Ab wann genau kann ich nicht sagen.
Gruß Benno
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

Sieht eigentlich aus wie der vom Norbert, meine ist Baujahr 76. Wie gesagt, wenn ich die Feder wieder drauf mache, drückt es mir das Starterrizel auf den starterkranz
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Hebelstarter

Beitrag von liekoer »

Moin Benny,
BenniGun hat geschrieben:moin Kalle
ja, danach bin ich auch gegangen, nur ich hab nix eingesägt, entweder steh ich auf dem Schlauch, oder es passt was nich
ein Widerspruch in sich. Wenn Du danach vorgegangen bist, warum hast Du nichts eingesägt ;-)

Es ist auch nun schon Jahre her, seit dem ich diesen Bericht geschrieben habe und somit kann ich mich auch nicht mehr an jede Kleinigkeit erinnern. Aber mein Abstand/Ruhezustand/Anschlag des Ausrückhebels bis zum Mechnanismus des Hebelstarters hatte (glaube ich) den gleichen Abstand, wie es bei Dir auf den Fotos zusehen ist.

Du siehst, wenn Du Deine Fotos mit meinem vergleichst, die Unterschiede:
- welcher Anschlag ist gemeint?
Bild

Als ich dann alles zusammengebaut hatte, stimmte irgendetwas nicht. Entweder hatte der Hebel keine Spannung, der Mechanismuss konnte nicht weit genug ausgerückt werden oder der Mechnismus ging nicht anständig zurück...irgendetwas war es :?:
Bau Deinen Mechanismus zusammen und überprüfe es und dann wirst Du sehen, warum ich den Ausrückhebel eingesägt und verschweißt habe.
(Ich sehe gerade:"... wenn ich die Feder einhänge, sitz das Ritzel stramm vor dem Zahnkranz")
...hab sicher nen Denkfehler, meine Karre ist ja nicht anderst wie andere...
Meinst Du, meine Karre war anders 8).

Ach so, ob und wie es mit einem von Oeldaumen gekröpften Ausrückhebel funktioniert kann ich nicht sagen, weil ich seinerzeit nicht einmal wusste, dass es solche Unterschiede gibt.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

Moin Norbert
danke für die Antwort, nur zum verständniss, wenn ich die Feder hinten druf mache, sitzt das Ritzel auf dem Kranz.
Wenn ich da was einsägen will und biegen, dann wären das nicht ein paar mm sondern cm, das kann ja nicht sein, auf dem ersten Bild habe ich das Ritzel ganz nach hinten gedrückt an den Primärkasten, da siehst Du ja das es mehr ist ls ein paar mm. Wollte mir das einsägen sparen, weil ich zum Auspau des Ausrückhebels ja den Öltank ausbauen muss, anderst kommt man nicht an die Schraube oben auf dem Primär

Bild
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Hebelstarter

Beitrag von BenniGun »

hab jetzt mal den Abstand zwischen Hebel und Splint der Welle mit drei 8er Unterlegscheiben aufgefüllt.
Im Ruhezustand ist das Ritzel jetzt ca 2mm vom Starterkranz entfernt und bei gezogenem Hebel sitzt es gut 3/4 auf dem Kranz, weiter geht es auch nicht drauf weil dann schon der Anschlag vom Primärdeckel ist.
Ist zwar nicht so toll mit den Scheiben, aber naja, es funzt
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Oeldaumen
Beiträge: 5
Registriert: 30.01.2016, 16:30
Wohnort: NRW

Re: Hebelstarter

Beitrag von Oeldaumen »

Hallo Norbert
Ich wußte es früher auch nicht. Auch ich wurde dahingehend schlau gemacht.
Soweit ich weiß hat es auch mit der Anlasserwelle zu tun. Es giebt eine kurze
und eine lange Anlasserwelle. Ich habe beide Systeme im Regal. Wer ein
wenig googelt findet beide Anlassersysteme. Mal unter Sturgis Primärantrieb
schauen. Denn ich habe einen Sturgis Innenprimär Kasten verbaut.
Soweit ich weiß bekommt man bei Willi Wucher die gekröpfte Ausrückgabel.
Gruß Benno
Antworten