Moin Benny,
BenniGun hat geschrieben:moin Kalle
ja, danach bin ich auch gegangen, nur ich hab nix eingesägt, entweder steh ich auf dem Schlauch, oder es passt was nich
ein Widerspruch in sich. Wenn Du danach vorgegangen bist, warum hast Du nichts eingesägt 
 
Es ist auch nun schon Jahre her, seit dem ich diesen Bericht geschrieben habe und somit kann ich mich auch nicht mehr an jede Kleinigkeit erinnern. Aber mein Abstand/Ruhezustand/Anschlag des Ausrückhebels bis zum Mechnanismus des Hebelstarters hatte (glaube ich) den gleichen Abstand, wie es bei Dir auf den Fotos zusehen ist. 
Du siehst, wenn Du Deine Fotos mit meinem vergleichst, die Unterschiede:
- welcher Anschlag ist gemeint?
 
Als ich dann alles zusammengebaut hatte, stimmte irgendetwas nicht. Entweder hatte der Hebel keine Spannung, der Mechanismuss konnte nicht weit genug ausgerückt werden oder der Mechnismus ging nicht anständig zurück...irgendetwas war es 
 
 
Bau Deinen Mechanismus zusammen und überprüfe es und dann wirst Du sehen, warum ich den Ausrückhebel eingesägt und verschweißt habe.
(Ich sehe gerade:"... wenn ich die Feder einhänge, sitz das Ritzel stramm vor dem Zahnkranz")
...hab sicher nen Denkfehler, meine Karre ist ja nicht anderst wie andere... 
Meinst Du, meine Karre war anders  

. 
Ach so, ob und wie es mit einem von Oeldaumen gekröpften Ausrückhebel funktioniert kann ich nicht sagen, weil ich seinerzeit nicht einmal wusste, dass es solche Unterschiede gibt.
Gruß
Norbert