PROJEKT: Zündung MTZ-1

Moderator: Gerry

FLH55
Beiträge: 250
Registriert: 27.07.2010, 10:42

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von FLH55 »

Moin.

Jetzt wird ein Schuh draus....

Nach links ist Ri spät!

8)

Gruß
herrmannbs
Beiträge: 31
Registriert: 22.01.2009, 19:26
Wohnort: Braunschweig

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von herrmannbs »

Hallo Arthur

Ich habe einen 1200er Lateshovel mit S&S Köpfen und Mikuni HSR 42.

Die Einstellung A5 R2


Grüsse Stefan
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovelpeter »

So,

ich jetzt auch noch: eingebaut und läuft (XLH1000), zum Kickverhalten kann ich aufgrund des E-Starters nix sagen. Das Anspringverhalten ist besser als mit der Kontaktzündung (das würde ich allerdings nicht überbewerten, da das auch stark vom Zustand der Batterie abhängt), der Leerlauf ist wesentlich stabiler. Zur Hochgeschwindigkeitsperformance kann ich noch nichts sagen, da die Kolben erst 150 km runterhaben und ich die Karre noch einfahren muss. Zur Kabellänge: bei der Sportster passte es ganz knapp da die Spulen und dem Tank hängen, bei meiner Shovel (Spulen hängen am Sattelrohr) wäre die Kabellänge zu gering. Ich hätte also nix gegen 150 cm Länge. Zu dem Thema noch etwas: Ich habe ziemlich gefummelt (Schrumpfschlauch und Isoband zum Trotz), um die Kabel durch das OEM-Loch aus dem Nockenwellendeckel zu führen, es wäre hilfreich wenn der Gewebe-Mantel einen geringeren Durchmesser hätte.
Ansonsten: Top-Teil und Top-Lieferung durch die Bakery!

Gruß, Peter
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Peter,

bei der XLH 1000 ist die Kabelführung nicht optimal, weil da die Befestigungsbohrungen im Nockenwellendeckel senkrecht angeordnet sind. Die MTZ-1 muss somit um 90° gedreht werden und der Kabelausgang wandert vom OEM-Loch weg. Bei der Pan ist das auch so, zumindest mit meinem Verteiler.

Hast du noch den OEM-Drehzahlmesser? Wenn ja, brauchst du einen kleinen Adapter, damit die Drehzahl richtig angezeigt wird. Kann ich dir gegebenenfalls „basteln“.

Gruß Arthur
Shovel1980
Beiträge: 88
Registriert: 22.04.2014, 12:20
Wohnort: Bonn

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovel1980 »

So ich hab am Wochenende auch die MTZ-1 eingebaut ich hatte am anfang ein kleines Problem mit dem triggerrotor und zwar war er zu weit draußen so das er sich in die Rückseite der Zündung gefräst hat nicht viel hab ihn noch mal ausgebaut und etwas abgeschliffen hab dann noch mal alles eingestellt wie beschrieben super Arbeit Arthur Hut ab karre angetretten läuft sprang auch gut an mache heute mal eine Probe fahrt :D viele grüße Peter
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Peter,

ist die Nockenwelle richtig ausdistanziert? Original Nockendeckel?

Gruß Arthur
Shovel1980
Beiträge: 88
Registriert: 22.04.2014, 12:20
Wohnort: Bonn

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovel1980 »

Hallo Arthur ich denke schon das die Nockenwelle richtig ausdistanziert ist der nockendeckel ist original wie gesagt werde wenn ich es schaffe heute mal probefahrt machen
gruß Peter
Shovel1980
Beiträge: 88
Registriert: 22.04.2014, 12:20
Wohnort: Bonn

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovel1980 »

So Probe fährt war erfolgreich der Bock läuft gut der Auspuff klang ist dumpfer was mich gestört hat war das patsch im vergaser ( s&s super e) nicht immer ich denke das ich die bedüsung ändern muss zurzeit habe ich eine 31 teillast und eine 74 Haupt drin und k & n Luftfilter ich hab den vergaser jetzt mal ausgebaut es stand vorne etwas Sprit und auch hinten zwischen Zylindern Dichtungen sind alle okay
Gruß Peter
FLH55
Beiträge: 250
Registriert: 27.07.2010, 10:42

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von FLH55 »

Shovel1980 hat geschrieben:So Probe fährt war erfolgreich der Bock läuft gut der Auspuff klang ist dumpfer was mich gestört hat war das patsch im vergaser ( s&s super e) nicht immer ich denke das ich die bedüsung ändern muss zurzeit habe ich eine 31 teillast und eine 74 Haupt drin und k & n Luftfilter ich hab den vergaser jetzt mal ausgebaut es stand vorne etwas Sprit und auch hinten zwischen Zylindern Dichtungen sind alle okay
Gruß Peter
Das ist interessant! Genau dieses Patschen im Leerlauf hab ich auch, obwohl der ZZP eher spät als früh ist und ich das bislang nicht hatte.
Der Dello spuckt sogar braune Brühe und das kannte ich so bislang nicht.
Bin mal gespannt wie sich das Ankicken ändert wenn ich Ri früher gehe und die Einstellungen "entschärfe" ob das dann noch genauso ist, oder ob sich was ändert!?
To be continued...
Shovelpeter
Beiträge: 330
Registriert: 15.04.2007, 15:54

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovelpeter »

Hi Arthur,

habe einen Drehzahlmesser, dessen Funktion zwar kein "Muss" ist. Beim Tachoadapter handelt es sich doch prinzipiell um zwei Dioden, oder? (Ich habe da so eine dunkle Erinnerung...).

gruß, Peter
Shovel1980
Beiträge: 88
Registriert: 22.04.2014, 12:20
Wohnort: Bonn

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Shovel1980 »

eine frage an Arthur es geht um die Markierungen auf der Kurbelwelle für OT einstellen kann es sein des es nicht der strich ist die 35 grad sondern ein punkt
gruß Peter
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

@ Shovel1980

Ich ahne „Schreckliches“.

Wenn auf die falsche Merke eingestellt wird, also 35° und nicht OT, dann ergibt das katastrophales Kickverhalten, Vergaserpatschen und Leistungseinbruch.

In der Beschreibung habe ich aufgeschrieben, wie man den OT findet:


Zündkerzen herausschrauben und z.B. mit einem Kabelbinder die höchste Position des Kolbens erfühlen. Ein Blick durchs Kerzenloch erleichtert die Arbeit.
Im Timing Hole sieht man nun die OT-Marke.
Um ganz sicher zu gehen, dreht man den Motor um 35° zurück. Jetzt muss die Zündmarke des vorderen Zylinders sichtbar werden.
Weitere 45° zurück befindet sich die Zündmarke des hinteren Zylinders. Die ist für die Einstellung nicht relevant.


Wenn beim Zurückdrehen um 35° keine Marke erscheint, dann überprüfen, ob beim Vordrehen des Motors um 35° eine Marke sichtbar wird. Wenn ja, ist das der OT! Ob das nun ein Punkt oder Strich ist, hängt von der Kurbelwelle ab. Wer weiß schon, was in den vergangenen Jahrzehnten an den Karren gemacht wurde?

@ FLH55
Du schreibst:
Hatte dann unterwegs sogar nochmal ganz leicht die Grundplatte Ri spät verstellt. Seltsam finde ich nur, daß ich mit der Grundplatte eh schon fast am linken Anschlag bin....
Das spricht für eine falsche OT-Wahl. Auch, dass du erst mit 39° Leistung hast. Vergaserpatschen wäre dann auch erklärt.

Bei der Inbetriebnahme der MTZ-1 ist mir ein blöder Fehler unterlaufen. Habe die Zündung auch in eine Sporty eingebaut und es geschafft, auf den falschen Takt einzustellen. Im Singlefire-Modus wäre der Motor nicht angesprungen. Aber ich habe auf Dualfire getestet. Die Sporty hat einen Anlasser und ist problemlos angesprungen.

Resultat:
Leerlauf unsauber, Vergaserpatschen, keine Leistung. Das hat mich viel Zeit gekostet…

Also checkt mal den OT nochmals. Und lasst euch Zeit. Von der richtigen Wahl hängt alles ab.

Gruß Arthur
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Peter,

es sind zwei Dioden und zwei Widerstände. Google mal nach „singlefire adapter“ und gehe auf Bilder.

Gruß Arthur
FLH55
Beiträge: 250
Registriert: 27.07.2010, 10:42

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von FLH55 »

Arthur hat geschrieben:@ Shovel1980

Ich ahne „Schreckliches“.
Wenn auf die falsche Merke eingestellt wird, also 35° und nicht OT, dann ergibt das katastrophales Kickverhalten, Vergaserpatschen und Leistungseinbruch.
In der Beschreibung habe ich aufgeschrieben, wie man den OT findet:
Zündkerzen herausschrauben und z.B. mit einem Kabelbinder die höchste Position des Kolbens erfühlen. Ein Blick durchs Kerzenloch erleichtert die Arbeit.
Im Timing Hole sieht man nun die OT-Marke.
Um ganz sicher zu gehen, dreht man den Motor um 35° zurück. Jetzt muss die Zündmarke des vorderen Zylinders sichtbar werden.
Weitere 45° zurück befindet sich die Zündmarke des hinteren Zylinders. Die ist für die Einstellung nicht relevant.

Wenn beim Zurückdrehen um 35° keine Marke erscheint, dann überprüfen, ob beim Vordrehen des Motors um 35° eine Marke sichtbar wird. Wenn ja, ist das der OT! Ob das nun ein Punkt oder Strich ist, hängt von der Kurbelwelle ab. Wer weiß schon, was in den vergangenen Jahrzehnten an den Karren gemacht wurde?
@ FLH55
Du schreibst:
Hatte dann unterwegs sogar nochmal ganz leicht die Grundplatte Ri spät verstellt. Seltsam finde ich nur, daß ich mit der Grundplatte eh schon fast am linken Anschlag bin....
Das spricht für eine falsche OT-Wahl. Auch, dass du erst mit 39° Leistung hast. Vergaserpatschen wäre dann auch erklärt.
Bei der Inbetriebnahme der MTZ-1 ist mir ein blöder Fehler unterlaufen. Habe die Zündung auch in eine Sporty eingebaut und es geschafft, auf den falschen Takt einzustellen. Im Singlefire-Modus wäre der Motor nicht angesprungen. Aber ich habe auf Dualfire getestet. Die Sporty hat einen Anlasser und ist problemlos angesprungen.
Resultat:
Leerlauf unsauber, Vergaserpatschen, keine Leistung. Das hat mich viel Zeit gekostet…
Also checkt mal den OT nochmals. Und lasst euch Zeit. Von der richtigen Wahl hängt alles ab.
Gruß Arthur
Moin Arthur!

Aha....
Aber eigtl. bin ich mir ziemlich sicher den "richtigen OT" zu haben - Finger auf´s Kerzenloch und Verdichtung gespürt und Kerbe vom Triggerrotor auf 7 Uhr!? Beim ersten Mal war er bei 2 Uhr - also verkehrt...
Kann es am WE aber gerne nochmal testen....

Das mit dem Zurückdrehen hört sich allerdings einfacher an als es in Wirklichkeit ist - wie soll ich beim Drehen des Hinterrades gleichzeitig ins Timinghole schauen und dann auch noch durch das kleine Loch die Gradzahl abschätzen? Theoretisch einfach - praktisch (alleine) quasi nicht durchführbar.... ;-)

Aber ich probier´s....

Gruß
Mathias
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: PROJEKT: Zündung MTZ-1

Beitrag von Arthur »

Hallo Mathias,

ja, ist nicht einfach. Ich mache den Blechprimär auf (Belt) und gehe mit einer großen Nuss an die Kurbelwelle. Mit Kette ist das so nicht zu machen.

Bild

Gruß Arthur
Antworten