moin, Strokerholk
versteh ich jetzt nicht was Du meinst, klar weiß ich das Luft komprimierbar ist, hab schon mal nen Reifen aufgepumpt 
 
Das Öl ist doch zum Dämpfen der Federbewegung gedacht, also schnelles Einfedern und das schnelle Ausfedern soll gedämpft werden,  außerdem die Eigenresonanz der Gabelfeder (sonst hättest Du ja vorn einen Dauerwippsteert) Die Schnelligkeit des Ein- und Ausfederns wird durch die größe Bohrungen im Ventil und Passung des Kolben im Rohr erzeugt.  
Das Ölvolumen ist so bemessen das der Gabelkolben zwischen min und max Federweg nicht trocken fällt und seine Wirkung verliert. 
Da am Federweg (längerer Dämpfungskolben) nichts geändert wurde, sondern nur das Rohr verlängert und als Ausgleich auf die Originallängenfedern oben Hülsen draufkommen, braucht meiner Meinung nach auch nicht mehr Öl rein. Ich wüßte jetzt nicht was das bringen soll.
Bei gleicher Ölmenge wäre dann im Luftpolster ein geringerer Druck beim Einfedern, bei dem längeren Rohr angepaßtem erhöhtem Ölstand ein gleicher Luftdruck..... 
Frag mich jetzt allen Ernstes: das büschen mehr oder weniger Luft...was soll das für einen Einfluß auf das Federungs und/oder Fahrverhalten bei unseren alten Kisten haben????
 
sachma, das mit der Vergeudung ... kommen die Smilies bei Dir nicht?? Hast Du den übersehen?? war doch nur ironisch....    
gruß