Gabel Federn

Moderator: Gerry

shovel1969
Beiträge: 9
Registriert: 19.09.2007, 14:53

Gabel Federn

Beitrag von shovel1969 »

Hallo ich habe mir ein paar neue Gabelfedern von progressive suspension
zugelegt mein problem ist kann ich die einfach austauschen gegen die alten oder muß ich den konpletten dämpfer auseinander nehmen bin etwas ratlos weil die alte feder länger ist und im den Kit 4 kleine federen bei sind plus die plastik spacer vieleicht hat jemand eine einbau anleitung auf deutsch mit der englischen komme ich nicht klar
danke
gruß peter :D
Grame
Beiträge: 802
Registriert: 14.02.2007, 20:02
Wohnort: Oberbayern

Re: Gabel Federn

Beitrag von Grame »

hallo peter!!
also die plastikspacer sind klar- erst die Progressiven gabelfedern reinschieben und dann jenachdem die Plastikspacer oben drauf und Verschlusskappe zumachen - so kannst du schonmal im trockenlauf testen ob du mit der Vorspannung die du durch die Plastikspacer machst- zufrieden bist !! jenachdem ob sie dir nun zu hart oder noch zu weich ist schneidest du dir die spacer etwas ab um weicher zu werden oder du liegst noch etwas mehr bei um härter zu werden !!
die federn die noch dabei sind - kannst du unten an der dämpfereinheit gegen deine originalfedern austauschen- aber ob es nötig ist musst du testen- wenn die gabel beim ausfedern dann zu hart zurückschlägt wirst du sie austauschen müssen- falls das aber nicht der fall ist würd ich die originalen drinlassen !!
das richtige gabelöl und die richtige menge nicht vergessen- alles auf dichtheit prüfen und fertig !!
so habs ich zumindest gestern bei einer FLH Gabel eines kumpels gemacht und die testfahrt heute ergab-alles bestens
Gruss Gismo
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Gabel Federn

Beitrag von Strokerholk »

Hi!
Ganz so wie es Gismo schreibt ist es leider nicht. Normale Federsätze von Progressive haben keine kurzen Federn beiliegen. Die kurzen sind nur bei den Tieferlegungssätzen dabei. Ist aber nicht weiter tragisch.
Standardmäßige Montage geht folgendermassen: Altes Gabelöl ablassen, alte Federn ausbauen. Ablaßschrauben wieder einschrauben und Gabel bis Anschlag zusammendrücken. Jetzt 30er Gabelöl bis 140mm unterhalb des oberen Standrohrendes einfüllen (möglichst exakt). Gabel wieder ablassen und Federn einstecken. Als erstes die lange Feder mit den engen Windungen nach oben, dann die kurzen Federn obendrauf. Die empfohlene Länge der Spacer steht auf 'nem kleinen Beipackzettel.
Grüße!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
Grame
Beiträge: 802
Registriert: 14.02.2007, 20:02
Wohnort: Oberbayern

Re: Gabel Federn

Beitrag von Grame »

pahh- dann hab ich da eventuell was falsch gemacht- aber ich denk mal es ist nicht so tragisch, denn heute sind wir eine ausgedehnte tour gefahren und bei der FLH Gabel war es echt top !!
aber wie gesagt- ich hab nur die Originalfedern gegen die progressiven getauscht- oben passende Kunststoffspacer draufgepackt und 0,25 liter SAE30 pro Holm rein geschüttet .das wars !!
aber ich glaub dass strokerholk da besser bescheid weiss-
grüsse aus dem sonnigen Bayern !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Chico_CH
Beiträge: 134
Registriert: 13.06.2009, 17:19

Re: Gabel Federn

Beitrag von Chico_CH »

Hi,
ich hätte da eine Frage bezüglich der Gabelfedern von Progressive Suspension für FLH Modelle Bj.70.Bei mir ist unterhalb der Verschlusskappe ein längliches Ventil montiert.Das Problem ist,dass das Ventil nicht durch den Kunststoff Spacer passt!Was soll ich machen?Einen anderen Spacer (Alu/Stahl) anfertigen der innnen breiter ist,oder soll ich das Ventil abmontieren???



Chico
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: Gabel Federn

Beitrag von Helmut »

Strokerholk hat geschrieben:Hi!
... Jetzt 30er Gabelöl bis 140mm unterhalb des oberen Standrohrendes einfüllen...
... Die empfohlene Länge der Spacer steht auf 'nem kleinen Beipackzettel...
Noch 2 Fragen dazu:

Wenn ich das richtig verstanden habe kommt es auf das Luftpolster an. Das würde bedeuten, das 2" over Rohre nach gleichem Schema befüllt werden?

Was sind die Empfehlungen auf dem Beipackzettel?
Bei den Ersatzrohren waren lediglich die Spacer kommentarlos beigepackt. Und mit den Teilen war die Gabel doch recht hart. Habe sie jetzt halbiert, ist mit 25mm etwas besser. Wie lautet die Original Empfehlung?

Helmut
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Gabel Federn

Beitrag von Strokerholk »

Hi Helmut!
Du zitierst 'ne 2 Jahre alte Geschichte, schreibst aber nicht, worum's geht. Bin ich Hellseher?
Was für 'ne Gabel, was für Federn?
Etwas genauer bitte!!!
Grüße!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Gabel Federn

Beitrag von elhorstos »

Hallo,
Ich hätte da auch mal ne Frage zwecks neuer Gabelfedern.
meine Gabel iss von ner 79er FLH, ich glaube die Rohre sind evtl. länger als orig., ca. 62cm.
Da ich den Ofen mit nem Russenbeiwagen an der Seite über die Landstraßen treibe,u. die Gabel durch das höhere Gesamtgewicht ,permanent die weiße Fahne schwenkt,will ich mal neue Progressive Federn einbauen.
Von welchem Hersteller sollte ich Federn nehmen(PS,Wilbers)?
Welchen Typ sollte ich kaufen da meine Gabelrohre evtl. ein bisschen länger sind?
Wie sollte die Gabel befüllt werden?

Danke u. Gruß
horst
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Gabel Federn

Beitrag von Strokerholk »

Hi Horst!
Bei Gespannbetrieb brauchst du etwas härtere Federn. Ich würde dir Hyperpro empfehlen. Werden mit 40er Öl geliefert. Gibt's bei Zodiac.
Gabellänge hat nix mit Federlänge zu tun. Überlängen werden mit Distanzröhrchen ausgeglichen. Nur die Ölmenge verändert sich.
Grüße!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
elhorstos
Beiträge: 461
Registriert: 31.01.2007, 06:55
Wohnort: Fucklands

Re: Gabel Federn

Beitrag von elhorstos »

Hi u. Danke,

hier werden sie geHol(k)fenen...,
die Füllmenge ist dann wohl wie weiter oben beschrieben?

Gruß
horst
FX Bj.71, S&S SH93, Crane HI4, Mikuni HSR42, Revtech 5in4 Kicker, BDL SH500, wahlweise Russenbeiwagen
...das Ding muss funktionieren, und nicht glänzen...
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Gabel Federn

Beitrag von trybear »

moin, strokerholk:
Nur die Ölmenge verändert sich.
Warum sollte sich die Ölmenge Deiner Meinung nach verändern?
Wird doch nix am Kolben oder am äußeren Gabelbein geändert? Meiner Meinung nach könnte sie gleich bleiben. Schad auch nix mehr rein zu kippen, weil Platz ist ja genug da, tut aber nicht Not. Ist nur Ressourcenvergeudung :roll:
Mit dem Rest gehe ich mit Dir kondom :wink:

Die Federn von Wilbers sind ok.

gruß
Strokerholk
Beiträge: 301
Registriert: 31.01.2007, 19:22

Re: Gabel Federn

Beitrag von Strokerholk »

Hi Trybear!
Als Fahrwerksmech. solltest du wissen, daß Luft komprimierbar ist. Bei längeren Standrohren hast du mehr Luft über der standardmäßigen Ölbefüllung. Um das normale Feder- und Dämpfungsverhalten wieder herzustellen, brauchst du also etwas mehr Gabelöl.
Ressourcenverbrauch? Ich lach mich tot. Jeder Touareg Fahrer verbraucht das bisschen Erdöl beim Anlassen.
Gruß Holk!
1980 HD FXS 80 Low Rider neu gekauft
Tank und Rahmen noch original
2000 HD FXDL 88 Low Rider
1994 Opel Omega Caravan 2.0-16V
dalli
Beiträge: 300
Registriert: 14.08.2010, 22:39
Wohnort: Böblingen

Re: Gabel Federn

Beitrag von dalli »

Hi Chico,

diese Ölabscheiderventile mussten bei meinem Loweringkit
von White-Brothers raus, das habe ich gerade nochmal nachgeschaut.

dalli
FLH 1200 Bj72
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 16
Registriert: 08.09.2007, 21:31
Wohnort: bei Augsburg

Re: Gabel Federn

Beitrag von Ralf »

Hallo Leute,
wie ist das jetzt: habe 6inch over Gabelrohre dran -bei jedem kleinen Schlagloch haut die Gabel/Feder ziemlich laut zurück oder durch.
Ist dann jetzt die Vorspannung zu hart eingestellt oder habe ich evtl. zu wenig Gabelöl drin. Es sind 2 Spacer pro Holm drin. Grame hat das zwar in einem anderen Thread schon mal erklärt aber ich werde nich ganz schlau draus. Bitte noch ein Tipp.
Gruß R.T. aus A.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Gabel Federn

Beitrag von trybear »

moin, Strokerholk

versteh ich jetzt nicht was Du meinst, klar weiß ich das Luft komprimierbar ist, hab schon mal nen Reifen aufgepumpt :wink:

Das Öl ist doch zum Dämpfen der Federbewegung gedacht, also schnelles Einfedern und das schnelle Ausfedern soll gedämpft werden, außerdem die Eigenresonanz der Gabelfeder (sonst hättest Du ja vorn einen Dauerwippsteert) Die Schnelligkeit des Ein- und Ausfederns wird durch die größe Bohrungen im Ventil und Passung des Kolben im Rohr erzeugt.

Das Ölvolumen ist so bemessen das der Gabelkolben zwischen min und max Federweg nicht trocken fällt und seine Wirkung verliert.

Da am Federweg (längerer Dämpfungskolben) nichts geändert wurde, sondern nur das Rohr verlängert und als Ausgleich auf die Originallängenfedern oben Hülsen draufkommen, braucht meiner Meinung nach auch nicht mehr Öl rein. Ich wüßte jetzt nicht was das bringen soll.

Bei gleicher Ölmenge wäre dann im Luftpolster ein geringerer Druck beim Einfedern, bei dem längeren Rohr angepaßtem erhöhtem Ölstand ein gleicher Luftdruck.....
Frag mich jetzt allen Ernstes: das büschen mehr oder weniger Luft...was soll das für einen Einfluß auf das Federungs und/oder Fahrverhalten bei unseren alten Kisten haben????

sachma, das mit der Vergeudung ... kommen die Smilies bei Dir nicht?? Hast Du den übersehen?? war doch nur ironisch.... :wink:

gruß
Antworten