Folgendes Problem: Zahnriemen BDL-30853 ST (8mm x 1-1/2", 132 Zähne).
Den Abstand Motor / Getriebe habe ich anhand meines alten Riemens (Alter ca. 25 Jahre, Laufleistung etwa 15.000 km) ermittelt, mit der Spannrolle am Anschlag ist die Riemenspannung optimal:

Gestern Abend habe ich dann mal einen nagelneuen Zahnriemen (gleicher Hersteller, gleiche Teilenummer) aufgelegt, Spannrolle am Anschlag, aber reichlich Durchhang wie man sehr gut am oberen Trumm sieht:

Ich erwartete eigentlich genau das Gegenteil, weil der Riemen ja neu ist...
Conti gibt als Längentoleranz 0,1 % der Gesamtlänge an, das wäre bei oben genanntem Riemen ca. 1 mm. Oben das ist aber deutlich mehr; wieviel, lässt sich allerdings nicht ohne viel Aufwand ermitteln.
Die Zahnteilung ist ok, beide Riemen liegen sauber und vollflächig auf den Pulleys auf.
Ich bin jetzt etwas ratlos. Wenn ich den neuen Riemen verwende, muss ich mir eine exzentrisch gelagerte Spannrolle bauen, weil die derzeitige Spannvorrichtung bereits am Anschlag ist, da habe ich allerdings wenig Lust drauf.
Deshalb meine Frage, ob jemand von euch schon mal gleiches erlebt hat. Sind die Längentoleranzen bei BDL tatsächlich so groß? Oder ist das ein Einzelfall?
Gruß
Dieter
