Ölabsperrhahn mit Überwachung

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Thorsten D. »

moin mike....

gute idee mit dem kugelhahn.....gefällt mir, mit sonem Teil hab ich meinen öltank versehen damits beim wehseln keine sauerei gibt...smile

die hähne gibts übrigens auch mit schwarzem griff... frag mal bei fluid-concept in karlsdorf-neuthard, sagst nen gruss von mir
Gruss Thorsten
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Mike_O hat geschrieben:Nachteil eines solchen Absperrhahns ist halt das Risiko eines Motorschadens, wenn man mal vergisst den zu öffnen und losfährt.
Damit das nicht passieren kann, hab ich jetzt noch einen Mikroschalter dran gebaut, der den Hahn überwacht.
Wurde bei Briteisen schon oft genau so gemacht und Murphy hat auch da schon Mittel und Wege gefunden, die Einladung zum Motorschaden dankend anzunehmen. Mirko-Schalter stört die Zündung, wurde dann genervt auf Tour überbrückt und dann ein, zwei Tage später der Ölhahn doch mal wieder vergessen. Von der Variante kenne ich zwei Stories, die exakt so passiert sind.

Ich verstehe auch immer noch beim besten Willen nicht, was der Shyce an einer Harley mit Rückschlagventil auf der Druckseite soll. Sorry, dass ich mich nicht zu Beifallsstürmen hinreißen lasse...



Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
martin58
Beiträge: 200
Registriert: 04.10.2007, 11:07
Wohnort: mittelfranken

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von martin58 »

.. es würde diesem forum guttun, wenn die unter britbike-fahrern geradezu quasi-religiös geführte diskussion über das für und wider einer solchen einrichtung hier NICHT geführt würde.
als ich vor einigen jahren den fehler gemacht hatte im britbike-forum nach einer solchen hahnlösung für meine 44er norton zu fragen, entspann sich eine kindische / kleingeistige altmännerdiskussion vom allerfeinsten.

als wenigfahrer wirst du mit der hahnlösung zufrieden sein, weil die sauerei beim anlassen ein ende hat. mit dem risiko wirst du leben müssen und etwaige negative folgen tragen wie ein mann :wink:
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

martin58 hat geschrieben:als ich vor einigen jahren den fehler gemacht hatte im britbike-forum nach einer solchen hahnlösung für meine 44er norton zu fragen, entspann sich eine kindische / kleingeistige altmännerdiskussion vom allerfeinsten.
Stimmt, Dein traumatisches Erlebnis erwähnst Du ja hier schon mehrfach. Die Diskussion hatte durchaus einige sehr alberne Beiträge, kann der geneigte Leser hier nachvollziehen (es sind auch einige Links zu anderen Lösungen drin, z.B. zum Ironjohn-Ventil, dessen Schalter etwas stabiler ist). Ich muss allerdings sagen, dass es insbesondere Deine eigenen Beiträge waren, die mir hinsichtlich Deiner Selbst- und Fremdwahrnehmung dann doch etwas fragwürdig vorkamen. Wenn man anderen implizit kognitive Defizite unterstellt etc, sollte man halt auch das Echo aushalten können.....

Der Vergleich mit Briteisen hinkt eben auch in anderer Hinsicht. Erwähnte ich schon das werksseitig installierte druckbeaufschlagte Rückschlagventil? :mrgreen:


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Don Rocket »

... was die im Britbike Forum aber bestimmt noch nicht diskutiert haben, ist die Michaels geniale Idee, die Hupe mit in die Schaltung einzubeziehen.
Wer unter Motorschadenparanoia leidet, lässt zündungsseitig alles beim alten und schleift einfach nur den Stromkreis der Hupe durch den Schalter. Es besteht dann zwar immer noch die Möglichkeit, dass die Hupe heimlich die Grätsche macht, oder ein Kabel bricht... eine hunderprozentige Garantie gibt's halt nicht.
martin58 hat geschrieben:als wenigfahrer wirst du mit der hahnlösung zufrieden sein, weil die sauerei beim anlassen ein ende hat. mit dem risiko wirst du leben müssen und etwaige negative folgen tragen wie ein mann :wink:
Genau so sehe ich das auch. :D

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

Don Rocket hat geschrieben:... was die im Britbike Forum aber bestimmt noch nicht diskutiert haben, ist die Michaels geniale Idee, die Hupe mit in die Schaltung einzubeziehen.
Doch, jedenfalls im schwatten Amiforum. Warnlampe, Summer, whatever. Das Thema ist eigentlich seit Jahren in jede Richtung durch und gespickt mit Beispielen von Leuten, die den Stein der Weisen gefunden zu haben glaubten und irgendwann dann doch den Motor in'n Dutt gefahren haben. Warneinrichtungen nerven, und was nervt, wird über kurz oder lang dann eben doch wieder überlistet. Mike hat doch selbst schon geschrieben, dass er die Zündunterbrechung wieder "überbrücken" kann.
... eine hunderprozentige Garantie gibt's halt nicht.
Klar gibt es die: Finger weg von Zulauf und das druckseitige Rückschlagventil instandsetzen. Erwähnte ich das schon? :mrgreen:

Aber macht ihr man. Sichert meine Ersatzteilversorgung ja mit und hält die Üblichen Verdächtigen [tm] an Kacken. ;)

Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Stimmt, Dein traumatisches Erlebnis erwähnst Du ja hier schon mehrfach. Die Diskussion hatte durchaus einige sehr alberne Beiträge, kann der geneigte Leser hier nachvollziehen (es sind auch einige Links zu anderen Lösungen drin, z.B. zum Ironjohn-Ventil, dessen Schalter etwas stabiler ist). Ich muss allerdings sagen, dass es insbesondere Deine eigenen Beiträge waren, die mir hinsichtlich Deiner Selbst- und Fremdwahrnehmung dann doch etwas fragwürdig vorkamen. Wenn man anderen implizit kognitive Defizite unterstellt etc, sollte man halt auch das Echo aushalten können.....
Mir erschließt sich im Moment der technische Zusammenhang nicht so richtig.

Könntet Ihr die Diskussion nicht per PM weiter austragen? Oder im Ursprungsforum?
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von ron »

Bin so frei, und erinnere an einen der ersten Sätze des Frederstellers Mike:

Das wurde hier ja schon mehrfach mit allen Pros und Contras diskutiert, und ich will keinen Grundsatz-Thread darüber aufmachen, ob das sinnvoll ist.

Denke, wenn, dann sind technisch konstruktive Beiträge gefragt. Für die, die es trotz aller Nachteile/Gefahren auch versuchen wollen.
Die Buben sind groß genug, selbst zu entscheiden.

Hier noch ein wenig technischer Ansatz: ein Freund von mir hat eine museumsreife Sammlung div. Motorräder. Bei manchen - Victoria, denke ich - Modellen aus den 20er Jahren gabs original einen Hahn.
Um den nicht zu vergessen, klebt er, je nachdem, Post-it-Zettel mit "Öl" auf Zündschloss, Tank oder Tacho.
Wenn die Mopeds längere Zeit stehen, kommen die Zettel wieder drauf. Da ihm seine selbst restaurierten Schmuckstücke viel bedeuten, und er diese auch nur im zurechnungsfähigen Zustand bewegt, hat er auch noch nie drauf vergessen....simpel und funktioniert bei ihm seit Jahren. Wäre wahrschl. auch meine Lösung, wenn ich so ein Moped hätte.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
der garst
Beiträge: 79
Registriert: 05.07.2016, 22:33
Wohnort: Nierstein

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von der garst »

Vielleicht gibt es auch Lösungen mit elektronischem Sperrhahn der automatisch bei Zündung öffnet.
Desweiteren denk ich mal, hat die Harley ja nicht umsonst eine Öldruckkontrolllampe...
Abschliessend mein Dank für die ausführliche Beschreibung des elektrischen Anschlusses. Da bleiben meinerseits keine Fragen offen.
Grüsse aus Rheinhessen, Alex
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Arthur »

Ein Kugelhahn unterscheidet sich in der Funktionsweise nicht von dem“ Rückschlagventil“ der Ölpumpe (eigentlich ist es ein Überdruckventil). Wenn man dem nicht traut, warum traut man dem externen Kugelhahn, der grundsätzlich genauso aufgebaut ist?

Gruß Arthur
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Moin Arthur,
Ein Kugelhahn unterscheidet sich in der Funktionsweise nicht von dem“ Rückschlagventil“ der Ölpumpe (eigentlich ist es ein Überdruckventil). Wenn man dem nicht traut, warum traut man dem externen Kugelhahn, der grundsätzlich genauso aufgebaut ist?

Gruß Arthur
ich verstehe nicht was Du uns (mir) damit sagen willst?? Kann aber sein dass es an meiner morgentlich mangelnden Auffassungsgabe liegt.. :roll:

Gruß
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Mattes-do »

Vielleicht hat der gute Arthur ja nicht so richtig mitbekommen daß das "Rückschlagventil" der Ölpumpe bei einigen Motoren nicht so richtig funktioniert und bei lägerem stehen des Motors das Kurbelgehäuse anfängt mit Öl vollzulaufen. :wink:

Gruß,
Mattes
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von trybear »

Mattes-do hat geschrieben:Vielleicht hat der gute Arthur ja nicht so richtig mitbekommen daß das "Rückschlagventil" der Ölpumpe bei einigen Motoren nicht so richtig funktioniert und bei lägerem stehen des Motors das Kurbelgehäuse anfängt mit Öl vollzulaufen. :wink:

Gruß, Mattes
Daaaas glaube ich nun wieder eher nicht :roll: :wink:

Aber ich verstehs eben nicht... :?:
Tintin
Beiträge: 208
Registriert: 05.06.2011, 22:16

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von Tintin »

trybear hat geschrieben:Aber ich verstehs eben nicht... :?:
Ich vermute mal, dass man "Funktionsweise" gegen "Funktion" bzw. "Effekt" tauschen muss, dann sollte es gehen. ;)

Ich hab vorhin in der Mittagspause mal die Teileliste konsultiert: Bis 1979 ist die Pumpe mit Stehbolzen befestigt, ab dann mit Schrauben. Bekommt man die Pumpe bei allen Modellen bei eingebautem Motor raus, wenn man Schrauben benutzt?

Ist schon ein paar Tage her, dass ich meinen Late Shovel zerlegt habe, aber ich hab dumpf in Erinnerung, dass man die Pumpe nicht einfach rausnehmen konnte, sondern erst bei ausgebautem Motor.

"Rückschlagventil" ist übrigens die direkte Übersetzung von "check valve", und so nennt HD das Teil in der Pumpe.


Tim
--
1972 HD FLH
...und lauter Norton von 1956 bis 1972
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Ölabsperrhahn mit Überwachung

Beitrag von ron »

Tintin hat geschrieben: .......

Ich hab vorhin in der Mittagspause mal die Teileliste konsultiert: Bis 1979 ist die Pumpe mit Stehbolzen befestigt, ab dann mit Schrauben. Bekommt man die Pumpe bei allen Modellen bei eingebautem Motor raus, wenn man Schrauben benutzt?

Ist schon ein paar Tage her, dass ich meinen Late Shovel zerlegt habe, aber ich hab dumpf in Erinnerung, dass man die Pumpe nicht einfach rausnehmen konnte, sondern erst bei ausgebautem Motor. .....


Tim
Wenn man einen Rahmen mit dem Rohr für die Trommelbremse hat, definitiv nicht.
Bei neueren Rahmen müsste es sich ausgehen, wenn ich mich recht erinner'.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten