Motorklingeln

Moderator: Gerry

Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Motorklingeln

Beitrag von Hoschi »

Arthur hat geschrieben:Hallo PANHEAD,

die von mir angestrebte Zündung würde bei den meisten PRE-Evo Motoren keine Vorteile bringen. Motorleistung entsteht im Motor. Eine schlechte Zündung kann einen guten Motor kastrieren, eine gute Zündung kann aus einem kastrierten Motor alles herausholen.

[...]
Gruß Arthur
Hallo Arthur,

ich interpretiere deine Aussage so, dass ein Motor in dem Moment bereits kastriert wird, wenn der Zündzeitpunkt aufgrund sinnvoller Sicherheitsreserven ein Stück weit vor der Klopfgrenze liegt. Ich habe selbst erfahren, dass nach einer Top-End revision mit neuen Kolben (höhere Verdichtung als die alten Kolben) die Werksvorgabe mit 35° v. OT nicht mehr funktioniert hat. Der ZZP musste auf ca. 32° zurückgenommen werden.

Daraus verallgemeinere ich, dass im Grunde jeder Motor einen anderen optimalen Zündzeitpunkt benötigt. DAS wäre für mich das Argument für eine Zündung mit Klopfregelung, wie du sie anstrebst. Allein der Umstand, eine elektronische Zündung zu haben, wäre es nicht. Mann kann auch die Kontaktzündung durch Änderungen an den Fliehgewichten (Masse), Federrate, Federvorspannung und Verstellbereich an einen Motor anpassen.

Wenn du das Projekt irgendwann mal erfolgreich abschließt, und das Ergebnis erschwinglich ist, würde ich das testen wollen.

Gruß
Hoschi
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Motorklingeln

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,

ich wollte eigentlich nicht vorgreifen, aber das Thema ist gerade aktuell und es gibt durchaus Interesse.

Ich werde definitiv eine Zündung entwickeln und zusammen mit Gerry vertreiben. Das wird keine Bastellösung sein, sondern ein professionelles Produkt werden. Ich habe eine Firma, die das komplett herstellen kann (Elektronik + Gehäuse). Damit gibt es keine Kette von Zwischenstationen, die die Hand aufhalten. Das wird sich am Preis/Leistungsverhältnis auswirken.

Gerry und ich arbeiten an einer Anforderungsliste, die demnächst hier erscheinen wird. Dann habt ihr die Möglichkeit, Wünsche zu äußern. Es soll eine maßgeschneiderte Zündung für Shovels werden. Und an die Pan – und Panshovel-Fahrer habe ich auch gedacht 8)

Zwei wichtige Punkte hast Du bereits erfasst:
- maximale Frühzündung (bei Dir jetzt 32°)
- Steilheit der Zündkurve

Mit Kontaktzündung kann man das grundsätzlich realisieren:
- Verstellbereich (Anschlag der Federn) ändern, um andere Werte als 35° zu bekommen
- Federkonstante ändern (Steilheit der Kurve)

Aber welcher Aufwand ist das? Dir traue ich das zu, aber wie viele Versuche brauchst Du? Das mit den 32° wusstest Du doch nicht? Hätten auch 30° sein können.

Wäre es nicht eine Verbesserung, wenn Du mit zwei Kodierschaltern die Frühzündung und Steilheit unabhängig voneinander einstellen könntest?
Allein der Umstand, eine elektronische Zündung zu haben, wäre es nicht.
Der Ersatz von Kontakten auf Elektronik bring eine Menge Vorteile (geeignete Zündspule vorausgesetzt). Aber das erkläre ich ein anderes mal.

Dass Du jetzt 32° brauchst, spricht übrigens für die Qualität der Top-End Revision.

Stay tuned, wie Gerry sagt

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Partisan
Beiträge: 1664
Registriert: 25.11.2009, 09:41

Re: Motorklingeln

Beitrag von Partisan »

Des Rätsels Lösung waren von einem Superschrauber verbaute Weltraumkolben (was ich ja schon vermutet hatte). Deshalb auch die hohe Verdichtung und durchgebrannte Kopfdichtungen.
Der Motor stammt aus einer alten Kiste, die ich mal kaufte und ist dort nach der "Überholung" angeblich keine 1000 km gelaufen. Glaube ich auch, denn er sah schon recht "überholt" aus. War mir auch egal, denn ich wollte den eigentlich nur 1-2 Saisons fahren. Ich bin den Motor dann noch 8000 km gefahren, bis mir das Geklapper und die ständigen Kleinreparaturen auf die Nerven gingen.
Nun hab ich den Motor von Bernd richten lassen und hoffe, dass ich mich die kommenden Jahre dem Fahren widmen kann.
So blöd wie ich bin kann mir gar keiner kommen ;-)
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Motorklingeln

Beitrag von ron »

da es zum Thema passt: kann mich hier jemand über den Unterschied Beschleunigungsklingeln/klopfen, Hochgeschwindigkeitsklingeln/klopfen aufklären? In für mich verständlichen Worten?

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Motorklingeln

Beitrag von Hoschi »

Hi Ron,

ich hab vorher nochmal ins KFZ-Fachbuch geschaut, um meine eigene Auffassung zu bestätigen.

Der einzige Unterschied ist die Drehzahl, bei der der Effekt auftritt. Die Fachliteratur stellt die Begriffe Klopfen und Klingen z. T. gleich.

Beides kommt von einem für den jeweiligen Motor und Betriebszustand zu frühen ZZP. Nach der Zündung steigt der Druck im Zylinder schnell an. Das Gemisch explodiert jedoch nicht, wie manchmal angenommen, sondern die Verbrennung breitet sich ausgehend von der Zündkerze mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (Durchbrennzeit). Mit fortschreitender Durchbrennung steigt der Druck im Zylinder an. Wenn der Druck im Zylinder seinen Höchstwert schon erreicht, noch bevor der Kolben über den OT hinweg ist (was bei zu früher Zündung der Fall sein kann), kriegt der Kolben von der Druckspitze "eine auf den Deckel", und das äußert sich bei niedrigen Drehzahlen in hörbaren Geräuschen, klingt wie ein Knistern oder eben metallisches Klopfen.

Die Durchbrenngeschwindigkeit des zündfähigen Gemischs im Motor hängt von der Zylinderfüllung ab, die wiederum davon, wie viel Gas du gibst (weit geschlossene Drosselklappe = wenig Füllung = langsame Bemischdurchbrennung). Daher tritt das Beschleunigungsklopfen eben v. a. beim kräftigen Beschleunigen auf, weil dabei die Füllung steigt, das Gemisch brennt schneller durch, also steigt der Brennraumdruck schneller an, und es kommt zu der ungesunden Druckspitze.

Hochdrehzahlklingeln:
Auch hier tritt bei zu viel Frühzündung eine unkontrollierte vorzeitige Verbrennung mit starken Druckspitzen auf. Durch die hohe Drehzahl und damit die Häufigkeit der Klopfvorgänge ist dieser Fall besonders gefährlich, weil Kolben und Brennraumwände dadurch schnell überhitzen können. Durch die lauten Motorgeräusche hört man es auch sehr schlecht. Am ehesten merkt man es noch an einem harten Motorlauf mit starken Vibrationen.

Ein weiterer Effekt bei sehr heißem Motor, wie bei längerer Vollgasfahrt der Fall, kann noch sein, dass das Gemisch sich neben der gewollten Zündung durch die Zündkerze auch noch an heißen Stellen des Brennraums entzündet. Der Effekt ist ähnlich einer Doppelzündkerze. Das Gemisch, von zwei Stellen aus entzündet, brennt dann schneller durch und es kommt zu vorzeitigen Druckspitzen.

Ich hoffe, dass war einigermaßen verständlich. Arthur kanns bestimmt wissenschaftlicher erklären ;-)

Gruß
Hoschi
Arthur
Beiträge: 1826
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Motorklingeln

Beitrag von Arthur »

Hallo Hoschi,
Ich hoffe, dass war einigermaßen verständlich. Arthur kanns bestimmt wissenschaftlicher erklären :)
Nein, das kann ich nicht. Ich ziehe auch die Fachliteratur hinzu.

Was ich spannend fand, waren die gemachten Audioaufnahmen und deren Auswertung. Ich hoffe, keiner hat mich gesehen, als ich mit einem MP3-Rekorder am Lenker durch die Gegend gefahren bin…


Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: Motorklingeln

Beitrag von Mattes-do »

Also ich finde die Erklärung / den Post von Hoschi prima!

Ich hätte es nicht besser erklären können. :roll:

Gruß,
Mattes
Antworten