Ölproblem
Moderator: Gerry
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Ölproblem
Hallo Leute.
Ich schildere euch mal meine Situation:
Ich habe einen Early Shovelhead Motor mit S&S Retro Panhead-Umbaukit und Aluguss-Kipphebeldeckel.
Öltank ist ein normaler Horseshoe. Diesen hatte ich bislang mit einem leicht undichten (originalen?) Schraubverschluss verschlossen. Neben der Kupferdichtung siffte immer etwas Öl raus.
Jetzt habe ich mir einen Peilstab inkl. Thermometer besorgt. Dieser sitzt mit einem Gummistopfen stramm in dem Gewinde des Tank.
Dieser dichtet jetzt so gut ab, dass es mir aus einigen Motordichtungen und Schraubenlöchern beim Warmwerden und Ausdehnen des Öls etwas Öl herausdrückt.
Das Problem ist, dass ich im Prinzip nun ein geschlossenes System habe, wo der Druck nirgendwohin ausweichen kann.
Ich habe mir daraufhin einen Breathertank von Küryakyn gekauft und diesen mit einem T-Stück in die Entlüftungsleitung vom Motor zum Öltank gesetzt.
Daraus kommt nun „ziemlich“ viel Öl, nach 80km ist die ganze Karre seitlich voll Öl.
Hat von euch jemand eine ähnliche/gleiche Konstellation und kann mir sagen, wie er den Ökkreislauf entlüftet?
Natürlich dürfen die anderen auch mit Rat und Tat zur Seite stehen...
Schönen Fußball-Sonntag
DANIEL
Ich schildere euch mal meine Situation:
Ich habe einen Early Shovelhead Motor mit S&S Retro Panhead-Umbaukit und Aluguss-Kipphebeldeckel.
Öltank ist ein normaler Horseshoe. Diesen hatte ich bislang mit einem leicht undichten (originalen?) Schraubverschluss verschlossen. Neben der Kupferdichtung siffte immer etwas Öl raus.
Jetzt habe ich mir einen Peilstab inkl. Thermometer besorgt. Dieser sitzt mit einem Gummistopfen stramm in dem Gewinde des Tank.
Dieser dichtet jetzt so gut ab, dass es mir aus einigen Motordichtungen und Schraubenlöchern beim Warmwerden und Ausdehnen des Öls etwas Öl herausdrückt.
Das Problem ist, dass ich im Prinzip nun ein geschlossenes System habe, wo der Druck nirgendwohin ausweichen kann.
Ich habe mir daraufhin einen Breathertank von Küryakyn gekauft und diesen mit einem T-Stück in die Entlüftungsleitung vom Motor zum Öltank gesetzt.
Daraus kommt nun „ziemlich“ viel Öl, nach 80km ist die ganze Karre seitlich voll Öl.
Hat von euch jemand eine ähnliche/gleiche Konstellation und kann mir sagen, wie er den Ökkreislauf entlüftet?
Natürlich dürfen die anderen auch mit Rat und Tat zur Seite stehen...
Schönen Fußball-Sonntag
DANIEL
Re: Ölproblem
Hi, bist Du sicher, dass Deine Entlüftungen frei sind? Evtl. Schlauch geknickt, Motorentlüftung mit Dreck zugesetzt?
Ölrücklauf von Pumpe zu Öltank intakt?
Der Öltank entlüftet serienmässig ins KGH - das ist der Anschluss etwas oberhalb hinter der Ölpumpe. Ansonsten ist beim Öltank keine Entlüftung vorgesehen. Ölstand darf natürlich auch nicht zu hoch sein.
Weiter unten am KGH sitzt der eigentliche Motorentlüftungsanschluß, bzw. bei Gehäusen bis 1965 entlüftet der Motor links hinten in den Primär.
Gruß
Ölrücklauf von Pumpe zu Öltank intakt?
Der Öltank entlüftet serienmässig ins KGH - das ist der Anschluss etwas oberhalb hinter der Ölpumpe. Ansonsten ist beim Öltank keine Entlüftung vorgesehen. Ölstand darf natürlich auch nicht zu hoch sein.
Weiter unten am KGH sitzt der eigentliche Motorentlüftungsanschluß, bzw. bei Gehäusen bis 1965 entlüftet der Motor links hinten in den Primär.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: Ölproblem
Hi.
Ich schaue mal nach, ob alle Entlüftungen frei sind, gehe ich aber von aus.
Das der Tank in das Kurbelgehäuse entlüftet, wusste ich nicht. Ich dachte, es wäre genau anders herum.
Die Schläuche sehen eigentlich gut aus.
Aber der Hinweis mit dem Ölstand ist vielleicht hilfreich. Ich habe vor diesem ganzen Trouble einen Ölwechsel gemacht und vielleicht etwas viel Öl eingegüllt (3 Liter).
Wieviel Öl sollte denn bei einem normalen Horseshoe in den Tank?
Gruß
DANIEL
Ich schaue mal nach, ob alle Entlüftungen frei sind, gehe ich aber von aus.
Das der Tank in das Kurbelgehäuse entlüftet, wusste ich nicht. Ich dachte, es wäre genau anders herum.
Die Schläuche sehen eigentlich gut aus.
Aber der Hinweis mit dem Ölstand ist vielleicht hilfreich. Ich habe vor diesem ganzen Trouble einen Ölwechsel gemacht und vielleicht etwas viel Öl eingegüllt (3 Liter).
Wieviel Öl sollte denn bei einem normalen Horseshoe in den Tank?
Gruß
DANIEL
Re: Ölproblem
Der Ölstand ist extrem wichtig, wenn du zu viel drin hast kann dir unter Umständen der Stopfen in die Botanik fliegen,hatte ich mal an der Evo, ich fülle immer etwas weniger als die Hälfte ein.
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Ölproblem
Servus, ich sag mal, so 2 Fingerbreit Luftpolster sollte schon noch im Öltank vorhanden sein. Ich füll meinen Horseshoe max. bis Unterkante Einfüllstutzen. Nach`m Ölwechsel sind das genau 2,5 Liter, die da reinpassen.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Re: Ölproblem
Was habt ihr für Horseshoes? In meinen alten, originalen gehen 4 Quarts, ca. 3,8L rein. Dann ist noch ausreichend Platz zu den oberen Anschlüssen.
Gruß
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: Ölproblem
Moin.
Ich habe in meinen Horseshoe beim Ölwechsel 3 Liter eingefüllt und die Probleme bekommen.
Vom Füllstand sah das für mich ok aus, wusste aber auch nicht wieviel vorher drin war. Das ist mein erster Ölwechsel an dem Eisenschwein gewesen.
Auf euren Rat habe ich nun 0,5 Liter wieder abgelassen, jetzt steht das Öl ziemlich genau an dem unteren Übergang vom Tank zum Einfüllstutzen.
Mal sehen, ob das was gebracht hat.
Viele Grüße
DANIEL
Ich habe in meinen Horseshoe beim Ölwechsel 3 Liter eingefüllt und die Probleme bekommen.
Vom Füllstand sah das für mich ok aus, wusste aber auch nicht wieviel vorher drin war. Das ist mein erster Ölwechsel an dem Eisenschwein gewesen.
Auf euren Rat habe ich nun 0,5 Liter wieder abgelassen, jetzt steht das Öl ziemlich genau an dem unteren Übergang vom Tank zum Einfüllstutzen.
Mal sehen, ob das was gebracht hat.
Viele Grüße
DANIEL
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Ölproblem
Ron: ich hab nen Universal Horse Shoe, also für Schwingen-Rahmen und auch für Starrahmen geeignet. Der is eh schon mal kleiner, und mit Batteriefach, für ne 19 Ah Batterie. Is aber nur ne 14 Ah Gel verbaut. Sonst wirds der Batterie zu warm. Und da gehen insgesamt nur 2,5 Liter rein - Unterkante Einfüllstutzen. 
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
-
Hallertauer
Re: Ölproblem
Da gebe ich dem Sigi recht !
Genau dieser Horseshoe mit Batteriefach, ist auch bei mir verbaut. Inclu. Batterie mit nur 12 Ah. ( Kicker Only ).
Genau dieser Horseshoe mit Batteriefach, ist auch bei mir verbaut. Inclu. Batterie mit nur 12 Ah. ( Kicker Only ).
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: Ölproblem
Hallo zusammen.
Auch ich muss euch recht geben.
Nachdem ich aus meinem zuvor mit 3 Liter gefüllten Horseshoe-Öltank einen halben Liter abgelassen habe, steht das Öl nun ziemlich genau im Knick bzw. Übergang zwischen Einfüllstutzen und Tankwand.
Trotzdem habe ich immer noch das Problem, dass aus der Öltank-Entlüftung zum Kurbelgehäuse hin meiner Meinung nach zuviel Öl kommt. Oder ist das gar kein Problem und muss das vielleicht so sein?
Wie gesagt, ich habe in diese Leitung mit einem T-Stück einen Breather-Tank gesetzt, welcher nach 30km voll ist (Schnapsglasgröße) und mir dann munter durch seine Entlüftungsschlitze die Karre seitlich vollölt.
Den Breather-Tank habe ich nur eingebaut, weil ich ein geschlossenes System mit einen zu hohen Öldruck vermute, welches mir beim Warmwerden und Ausdehnen des Öls an sämtlichen Dichtungen Öl rausdrücket.
Oder lag das alles vielleicht nur an meinem zuviel eingefüllten Öl und wird jetzt wieder vorbei sein, so dass ich den Breather wieder entfernen könnte? Habe halt etwas schiss, dass mir ein zu hoher Öldruck im System was kaputt machen kann.
Hier noch ein Foto, wie bzw. wo ich den Breather eingebaut habe:
img_3914.jpg
Viele Grüße
DANIEL
Auch ich muss euch recht geben.
Nachdem ich aus meinem zuvor mit 3 Liter gefüllten Horseshoe-Öltank einen halben Liter abgelassen habe, steht das Öl nun ziemlich genau im Knick bzw. Übergang zwischen Einfüllstutzen und Tankwand.
Trotzdem habe ich immer noch das Problem, dass aus der Öltank-Entlüftung zum Kurbelgehäuse hin meiner Meinung nach zuviel Öl kommt. Oder ist das gar kein Problem und muss das vielleicht so sein?
Wie gesagt, ich habe in diese Leitung mit einem T-Stück einen Breather-Tank gesetzt, welcher nach 30km voll ist (Schnapsglasgröße) und mir dann munter durch seine Entlüftungsschlitze die Karre seitlich vollölt.
Den Breather-Tank habe ich nur eingebaut, weil ich ein geschlossenes System mit einen zu hohen Öldruck vermute, welches mir beim Warmwerden und Ausdehnen des Öls an sämtlichen Dichtungen Öl rausdrücket.
Oder lag das alles vielleicht nur an meinem zuviel eingefüllten Öl und wird jetzt wieder vorbei sein, so dass ich den Breather wieder entfernen könnte? Habe halt etwas schiss, dass mir ein zu hoher Öldruck im System was kaputt machen kann.
Hier noch ein Foto, wie bzw. wo ich den Breather eingebaut habe:
img_3914.jpgViele Grüße
DANIEL
Re: Ölproblem
hi, ich würde das Breather Dings weglassen, muss ohne gehen oder irgendwas stimmt nicht. Dann heißt es Ursache finden, nicht Fehler umgehen.
Habe bisher leider keine Vorstellung davon, was außer zu hoher Ölstand oder nicht funktionierende Motorentlüftung plötzlich durchblasende Dichtungen und Überdruck im Öltank bewirken könnte.
Ölpumpe fördert retour? - Am original Tank sind die Leitungen umgekehrt als bei Dir angeschlossen. Entlüftungsleitung innen, Retourleitung außen. Egal, denke ich. Jedenfalls sollte das Öl konstant zurückfließen. In etwa vergleichbar mit einem 1/3 geöffneten Wasserhahn im Waschbecken. Schwer zu beschreiben..... es rinnt halt ein Ölstrahl mit geringem Druck retour....
Gruß
P.S.: Außerdem sehe ich am Foto Deine Zuleitung nicht. Geht Die unten in die Pumpe?
Habe bisher leider keine Vorstellung davon, was außer zu hoher Ölstand oder nicht funktionierende Motorentlüftung plötzlich durchblasende Dichtungen und Überdruck im Öltank bewirken könnte.
Ölpumpe fördert retour? - Am original Tank sind die Leitungen umgekehrt als bei Dir angeschlossen. Entlüftungsleitung innen, Retourleitung außen. Egal, denke ich. Jedenfalls sollte das Öl konstant zurückfließen. In etwa vergleichbar mit einem 1/3 geöffneten Wasserhahn im Waschbecken. Schwer zu beschreiben..... es rinnt halt ein Ölstrahl mit geringem Druck retour....
Gruß
P.S.: Außerdem sehe ich am Foto Deine Zuleitung nicht. Geht Die unten in die Pumpe?
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: Ölproblem
Hi Ron.
Mit Motorentlüftung meinst du zum einen den Schlauch oben vom Öltank ins Kurbelgehäuse und unten am Kurbelgehäuse den Stummel in die Botanik, oder?
Was kann an beidem nicht funktionieren? Doch eigentlich nur ein verstopfter Schlauch oder unten der Stummel kann nicht abblasen, oder? Irgendeine Mechanik (Ventil, Feder,...) sitzt dort bei beiden meines Wissens nach nicht drin.
So habe ich meine Schläuche angeschlossen:
img_3918.jpg
So schön das Bike auch ist, so nervig kann es auch sein.
Viele Grüße
DANIEL
Mit Motorentlüftung meinst du zum einen den Schlauch oben vom Öltank ins Kurbelgehäuse und unten am Kurbelgehäuse den Stummel in die Botanik, oder?
Was kann an beidem nicht funktionieren? Doch eigentlich nur ein verstopfter Schlauch oder unten der Stummel kann nicht abblasen, oder? Irgendeine Mechanik (Ventil, Feder,...) sitzt dort bei beiden meines Wissens nach nicht drin.
So habe ich meine Schläuche angeschlossen:
img_3918.jpgSo schön das Bike auch ist, so nervig kann es auch sein.
Viele Grüße
DANIEL
- earl hickey
- Beiträge: 429
- Registriert: 24.07.2016, 15:30
- Wohnort: Geisenhausen
Re: Ölproblem
Also deine zusätzliche Entlüftung mit deinem T-Stück kannst du gleich wieder wegbauen. Deshalb geht die Leitung ja in den Öltank, damit das Öl/Ölnebel nicht ins freie gelangt. Das Breather Valve sorgt für die Entlüftung und der Druck aus dem KGH gelangt über den kleinen Stummel unten ins freie. Wenn du an der Entlüftung fürs KGH sehr viel Öl verlierst z.B. beim Starten nach langer Standzeit, liegt das an dem Kugelventilsitz in der Ölpumpe. Da dann immer etwas Öl aus dem Öltank ins KGH tropft. Wenn du dauerhaft an dem Stummel ordentlich Ölverlust hast, deutet das auf ein defektes Breather Valve hin denke ich, da die Toleranzen da ziemlich gering sind. Dein überfüllen des Öltanks wird dafür verantwortlich sein, das es dir das Öl zu allen Dichtungen rausdrückt. Wenn du Angst vor zu hohem Öldruck hast, bau dir ein Öldruckmanometer an Ölpumpe oder Kipphebelwelle. Ja ich weiß, sind ziemlich ungenau die Dinger, aber für ne grobe Einschätzung des Öldruckes reicht es allemale.Und mach die Ölleitungen mit nem Kabelbinder am Rahmenrohr fest. Wenn die direkt auf dem Auspuffkrümmer aufliegen ist das nicht so gut, trotz Hitzeschutzband.
Gucksd du:
http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... islauf.pdf
Gucksd du:
http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... islauf.pdf
Zuletzt geändert von earl hickey am 23.06.2018, 13:02, insgesamt 2-mal geändert.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
- Daniel-Molitor
- Beiträge: 58
- Registriert: 24.08.2009, 17:25
- Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: Ölproblem
Moin moin.
Aus dem Stummel kommt garnichts, weswegen das Breather Valve wohl in Ordnung ist.
Ich denke, dass die ganze Aufregung nur von dem zuviel eingefüllten Öl her stammt und jetzt mit nur noch 2,5 Litern schon behoben sein wird. Ansonsten lasse ich noch ein wenig mehr Öl ab.
Ich werde das T-Stück mal wieder zwischen wegbauen und euch dann wieder berichten.
Trotzdem allen vielen Dank für die Tipps. Schön das es auch Foren gibt wo nicht irgendwann vom Thema abgeschweift und beleidigt wird.
Viel Spaß beim Fußball-Spiel heute Abend...
DANIEL
Aus dem Stummel kommt garnichts, weswegen das Breather Valve wohl in Ordnung ist.
Ich denke, dass die ganze Aufregung nur von dem zuviel eingefüllten Öl her stammt und jetzt mit nur noch 2,5 Litern schon behoben sein wird. Ansonsten lasse ich noch ein wenig mehr Öl ab.
Ich werde das T-Stück mal wieder zwischen wegbauen und euch dann wieder berichten.
Trotzdem allen vielen Dank für die Tipps. Schön das es auch Foren gibt wo nicht irgendwann vom Thema abgeschweift und beleidigt wird.
Viel Spaß beim Fußball-Spiel heute Abend...
DANIEL
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Ölproblem
Servus Daniel,Daniel-Molitor hat geschrieben:...Schön das es auch Foren gibt wo nicht irgendwann vom Thema abgeschweift und beleidigt wird.
Viel Spaß beim Fußball-Spiel heute Abend...
DANIEL
die Fussball-Kacke ist echt zum Kotzen
Dein Foto:
Was ist das für ein Chrom-Batzen der aus dem T-Stück abgezweigt angeschlossen ist und was ist auf der anderen Seite verdrahtet?
Doch nicht etwa die Kurbelgehäuseentlüftung?
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)