Stecker zur LiMa
Moderator: Gerry
Re: Stecker zur LiMa
Moinsen Leute.... irgendwie hat die Matrix einen Riss - es ist doch nur eine fuckin'Stromverbindung, die ich erneuern muss......
Die Aktion einen wasserdichten Stecker für meine beiden LiMa Kabel zu finden ist mittlerweile ein echtes Projekt.
Conrads sehr netter Stromfreak hinter dem Thresen mit den 1000 Kästchen, hat mir den Werner-Comic mit dem Versuch von den Wernersens (jaja die Geldgeier wollen morgen mit dem Kaartenverkoofen für 2019 anfangen- tilt) sich ne neue Batterie in so einem Laden zu koofen erinnert.
Als ich schlautuend: ".... manchmal 22 Ampere!" sagte (fühlte sich an wie die Sprechblase im Comic mit der technischen Zeichnung von der Batterie - die die Wernersens sicherlich auch nicht verstanden haben, weil ich absolut keinen schimemr von Ampere habe, flippte der Typ nahezu aus vor Ehrfurcht vor den Stromgöttern und erklärte mir, mit mitleidigem Blick und Tonfall, dass 22 A bei 12 V in 2,5mm Kabeln der pure Wahnsinn sind und niemals durch 2,5mm Kabel könnten.
Als ob ich ne Ahnung hätte von sowas!!!!
Er zauberte eine verstrahlte Kopfrechnung raus, die Minimum 5mm, besser 7,5mm (sogar das Wort "Dreißig irgednwas" hörte ich) Kabel forderte und eine wasserdichte Steckverbindung dafür gäbe es so nicht, da in so einer viel zuviel Wärme entstehen würde.
Das Ding mit dem weißen Rauch hab ich ja an meiner Steckverbindung live erlebt - ihn aber lieber nicht mit esoterischen Details meiner Theorie zu dem Fluch belästigt.
Er machte nun wirklich nicht den Eindruck als ob der die harten Wahrheiten der Welt erfassen könnte in der Situatiion.
22 A bei 12V war eindeutig zuviel für ihn.
230V OK, aber niemals bei 12V.
Ich hatte dummerweise auf so eine Schraubdose für Erdkabel gezeigt, die da an so einem Kästchen hing und gemeint: "Sowas in kleiner."
Ich Bahnhof, er Mondlandung.
Klare kognitiver Disonaz mangels Kongruenz zum Thema Strom.
Als ich dann erwähnte das Harley das aber ja so nun mal gebaut hat, erzählte er mir von ganz vielen Strombauteilen im KFZ Bereich, die sich bei Vollgas oder schlichter Nutzung langsam zerlegen, weil absichtlich oder um Material zu sparen, Kabeldurchmesser viel, viel zu klein dimensioniert sind.
Tolle Wurst.
Da tut sich für mich Laien ein theologischer Sündenpfuhl auf. Satanas und Luzifer (der Leuchtende!!!!) sitzt also auch im Kabeldurchmesser.
Bin dann, auf seinen Rat (er hatte offenscitlich Mitleid mit mir), zum Springer KFZ Fachbetrieb und dort auch nicht fündig geworden.
So einen Stecker (ja, ja man soll nicht am KFZ Strom rumfummeln, da die Hersteller das extra genau alles richtig gemacht haben.... !!!! Nachdem ich ihm von Harley Davidsons Verbindungskabeln erzählte, meinte er: "An sowas ist das anders!") hat niemand rumliegen (wollte mich zum Conrad schicken und bedankte sich für deren rat zu ihm zu kommen!) und wenn er den bestellen würde, was immerhin geht (also gibt es so ein Teil, "Don't panic!") zumindest/vielleicht im Universum) müsste ich min. 100 Stück koofen.
Dazu noch ne Belehrung, dass vernünftige Hersteller da sowieso kein Kabel verbauen, sondern den Regler gleich in die LiMa integrieren! Wusste ich ja schon vom Conrad-Menschen.
Tolle Wurst II!
Na ich werde den Regler nun wohl schlicht anlöten, so wie die Kollegen hier im Forum das schon geraten haben, und gut ist, bis er wieder aufgiebt.
Bei Vollgas leuchtet das Kabel dann innen zwar, aber die Isolation hält lauf KFZ-Fach-Freak, oft erstaunlich lange (!!!), da sie ja wieder hart wird, wenn weniger Strom durchfließt und 22 A nur Maximalleistung bei Vollgas sein könnten.
Wird zwar spröde meint er, aber dann gibt es nur Probleme wenn sie nass wird. Damit das so kommt hat die MoCo ja die ideale Stelle für das Teil gefunden!!!!
Moderne LiMa haben den Regler gleich drin, damit kein so irrer Strom die LiMa verlassen muss.
Jajaja, dass hab ich begriffen... verdammte Axt - was soll ich denn noch machen - mir ein T-Shirt druchen mit drauf "Regler gehört in die LiMa, nicht davor in den Spritzwasserbereich!"
Das Schnellfahren auch noch ein Kabelproblem am Hocker wird, ist für mich nun aber zumindest überdenkenswert.
Was kommt als Nächstes? Hoffentlich nur Blasenprobleme am Ende der Straße?
Das hat echt schon Comedy-Charakter und kann von mir nur noch belustigend gesehen werden. Ein feiner Tag im Leben als Shovelista! Hat kein Japaneiger oder BMwutzzi.
Zumal die praktische Lösung ja denkbar einfach ist - anlöten und langsam fahren, bleibt es wieder mal beim Thema Strom ein weiteres mentales Problem!
Coole Motoren und Strom passen einfach nicht zusammen!
Dies mal zur Entlastung meinerseits aufgeschrieben - der Conrad-Laden ist nicht mein natürliches Biotop, definitiv nicht!
Und wird es auch die nächsten 30 Jahre nicht mehr werden!
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
PS - ich hab mir im Frust dort spontan dann einen automatischen Aussenausleuchter, Halogenmonsterstahler, mit Infrarotsensor gekauft, damit es vor der Garage bei Annäherung nun durch den Feind Strom zauberhaft hell wird!
Da ist der Regler im Strahler integriert. Mehr brauchte ich auf der Verpackung nicht lesen. Punkt!
			
			
									
									Die Aktion einen wasserdichten Stecker für meine beiden LiMa Kabel zu finden ist mittlerweile ein echtes Projekt.
Conrads sehr netter Stromfreak hinter dem Thresen mit den 1000 Kästchen, hat mir den Werner-Comic mit dem Versuch von den Wernersens (jaja die Geldgeier wollen morgen mit dem Kaartenverkoofen für 2019 anfangen- tilt) sich ne neue Batterie in so einem Laden zu koofen erinnert.
Als ich schlautuend: ".... manchmal 22 Ampere!" sagte (fühlte sich an wie die Sprechblase im Comic mit der technischen Zeichnung von der Batterie - die die Wernersens sicherlich auch nicht verstanden haben, weil ich absolut keinen schimemr von Ampere habe, flippte der Typ nahezu aus vor Ehrfurcht vor den Stromgöttern und erklärte mir, mit mitleidigem Blick und Tonfall, dass 22 A bei 12 V in 2,5mm Kabeln der pure Wahnsinn sind und niemals durch 2,5mm Kabel könnten.
Als ob ich ne Ahnung hätte von sowas!!!!
Er zauberte eine verstrahlte Kopfrechnung raus, die Minimum 5mm, besser 7,5mm (sogar das Wort "Dreißig irgednwas" hörte ich) Kabel forderte und eine wasserdichte Steckverbindung dafür gäbe es so nicht, da in so einer viel zuviel Wärme entstehen würde.
Das Ding mit dem weißen Rauch hab ich ja an meiner Steckverbindung live erlebt - ihn aber lieber nicht mit esoterischen Details meiner Theorie zu dem Fluch belästigt.
Er machte nun wirklich nicht den Eindruck als ob der die harten Wahrheiten der Welt erfassen könnte in der Situatiion.
22 A bei 12V war eindeutig zuviel für ihn.
230V OK, aber niemals bei 12V.
Ich hatte dummerweise auf so eine Schraubdose für Erdkabel gezeigt, die da an so einem Kästchen hing und gemeint: "Sowas in kleiner."
Ich Bahnhof, er Mondlandung.
Klare kognitiver Disonaz mangels Kongruenz zum Thema Strom.
Als ich dann erwähnte das Harley das aber ja so nun mal gebaut hat, erzählte er mir von ganz vielen Strombauteilen im KFZ Bereich, die sich bei Vollgas oder schlichter Nutzung langsam zerlegen, weil absichtlich oder um Material zu sparen, Kabeldurchmesser viel, viel zu klein dimensioniert sind.
Tolle Wurst.
Da tut sich für mich Laien ein theologischer Sündenpfuhl auf. Satanas und Luzifer (der Leuchtende!!!!) sitzt also auch im Kabeldurchmesser.
Bin dann, auf seinen Rat (er hatte offenscitlich Mitleid mit mir), zum Springer KFZ Fachbetrieb und dort auch nicht fündig geworden.
So einen Stecker (ja, ja man soll nicht am KFZ Strom rumfummeln, da die Hersteller das extra genau alles richtig gemacht haben.... !!!! Nachdem ich ihm von Harley Davidsons Verbindungskabeln erzählte, meinte er: "An sowas ist das anders!") hat niemand rumliegen (wollte mich zum Conrad schicken und bedankte sich für deren rat zu ihm zu kommen!) und wenn er den bestellen würde, was immerhin geht (also gibt es so ein Teil, "Don't panic!") zumindest/vielleicht im Universum) müsste ich min. 100 Stück koofen.
Dazu noch ne Belehrung, dass vernünftige Hersteller da sowieso kein Kabel verbauen, sondern den Regler gleich in die LiMa integrieren! Wusste ich ja schon vom Conrad-Menschen.
Tolle Wurst II!
Na ich werde den Regler nun wohl schlicht anlöten, so wie die Kollegen hier im Forum das schon geraten haben, und gut ist, bis er wieder aufgiebt.
Bei Vollgas leuchtet das Kabel dann innen zwar, aber die Isolation hält lauf KFZ-Fach-Freak, oft erstaunlich lange (!!!), da sie ja wieder hart wird, wenn weniger Strom durchfließt und 22 A nur Maximalleistung bei Vollgas sein könnten.
Wird zwar spröde meint er, aber dann gibt es nur Probleme wenn sie nass wird. Damit das so kommt hat die MoCo ja die ideale Stelle für das Teil gefunden!!!!
Moderne LiMa haben den Regler gleich drin, damit kein so irrer Strom die LiMa verlassen muss.
Jajaja, dass hab ich begriffen... verdammte Axt - was soll ich denn noch machen - mir ein T-Shirt druchen mit drauf "Regler gehört in die LiMa, nicht davor in den Spritzwasserbereich!"
Das Schnellfahren auch noch ein Kabelproblem am Hocker wird, ist für mich nun aber zumindest überdenkenswert.
Was kommt als Nächstes? Hoffentlich nur Blasenprobleme am Ende der Straße?
Das hat echt schon Comedy-Charakter und kann von mir nur noch belustigend gesehen werden. Ein feiner Tag im Leben als Shovelista! Hat kein Japaneiger oder BMwutzzi.
Zumal die praktische Lösung ja denkbar einfach ist - anlöten und langsam fahren, bleibt es wieder mal beim Thema Strom ein weiteres mentales Problem!
Coole Motoren und Strom passen einfach nicht zusammen!
Dies mal zur Entlastung meinerseits aufgeschrieben - der Conrad-Laden ist nicht mein natürliches Biotop, definitiv nicht!
Und wird es auch die nächsten 30 Jahre nicht mehr werden!
Gruß vom Wiesenrande.
Maruski
PS - ich hab mir im Frust dort spontan dann einen automatischen Aussenausleuchter, Halogenmonsterstahler, mit Infrarotsensor gekauft, damit es vor der Garage bei Annäherung nun durch den Feind Strom zauberhaft hell wird!
Da ist der Regler im Strahler integriert. Mehr brauchte ich auf der Verpackung nicht lesen. Punkt!
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
						Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Stecker zur LiMa
Hatte grad Mario Barth auf dem Schirm, dein Text liegt gleichauf!  
  
  
Die Conrad-Story kenn ich auch.
Fazit: dem Typ hinterm Tresen eine Teilenummer nennen und keine Fragen stellen oder beantworten.
			
			
									
									Die Conrad-Story kenn ich auch.
Fazit: dem Typ hinterm Tresen eine Teilenummer nennen und keine Fragen stellen oder beantworten.
Gruß, Erich
Kicker only
						Kicker only
Re: Stecker zur LiMa
Man möge mich korrigieren, falls ich falsch liege, aber:12V mal 22A macht 264W. In der Hausverdrahtung kalkuliert man doch mit satten 1,5kW  / 1,5mm"..das müsste doch locker passen.Oder hab ich da einen Denkfehler drinne?
			
			
									
									
						Re: Stecker zur LiMa
Moin,
Mach's nicht zu kompliziert.
 
Wenn Du ne lösbare Verbindung haben willst, dann nimm normale AMP 6,3mm Flachsteck-Verbinder (gute! keine no-name China Ware) und mach über die zusammengesteckte Verbindung großzügig Schrumpfschlauch. Damit wirst Du sicher keine Probleme haben.
Die AMP 6,3 Flachstecker können den Strom des jeweils verwendeten Kabels. 4qmm ist für 25A Dauerstrom. 2,5qmm Kabel ist bei 22A theoretisch eher knapp, sollte aber auch funktionieren, da die max. 22A Deiner Lima wohl eher nie/selten auftreten werden.
Und wenn mir mein Erinnerungsvermögen keinen Streich spielt, dann sind auch die Drähte in der Lima dünner als 4qmm und damit das limitierende Element.
Achja, jenseits von 10A sagt die reine Lehre, dass crimpen besser als löten ist. Wenn Du Kabel miteinander verlötest, dann großflächig verdrillen und dann löten. Steckverbinder crimpe ich und löte dann noch nach. Damit hab ich in den letzten 30 Jahren bei etlichen Autos und Bikes nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruß,
Michael
			
			
									
									Mach's nicht zu kompliziert.
Wenn Du ne lösbare Verbindung haben willst, dann nimm normale AMP 6,3mm Flachsteck-Verbinder (gute! keine no-name China Ware) und mach über die zusammengesteckte Verbindung großzügig Schrumpfschlauch. Damit wirst Du sicher keine Probleme haben.
Die AMP 6,3 Flachstecker können den Strom des jeweils verwendeten Kabels. 4qmm ist für 25A Dauerstrom. 2,5qmm Kabel ist bei 22A theoretisch eher knapp, sollte aber auch funktionieren, da die max. 22A Deiner Lima wohl eher nie/selten auftreten werden.
Und wenn mir mein Erinnerungsvermögen keinen Streich spielt, dann sind auch die Drähte in der Lima dünner als 4qmm und damit das limitierende Element.
Achja, jenseits von 10A sagt die reine Lehre, dass crimpen besser als löten ist. Wenn Du Kabel miteinander verlötest, dann großflächig verdrillen und dann löten. Steckverbinder crimpe ich und löte dann noch nach. Damit hab ich in den letzten 30 Jahren bei etlichen Autos und Bikes nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Stecker zur LiMa
@Machlavio
Leistung ist das Produkt aus Spannung mal Strom
Bei höherer Spannung fließt ein geringerer Strom.
1,5kW bei 230V = 6,5 Ampere
Der Kabelquerschnitt gibt die Strombelastbarkeit vor. Wenn Du bei Dir im Haus 22 Ampere durch 1,5qmm jagst (z.B. ein 5kW Heizofen anschließt) würde die Leitung auch heiß werden. Allerdings sollte vorher der Sicherungsautomat auslösen. Der ist nämlich die Leitungssicherung und sorgt dafür dass die Hütte nicht abbrennt.
Schönes Wochenende.
Michael
			
			
									
									Leistung ist das Produkt aus Spannung mal Strom
Bei höherer Spannung fließt ein geringerer Strom.
1,5kW bei 230V = 6,5 Ampere
Der Kabelquerschnitt gibt die Strombelastbarkeit vor. Wenn Du bei Dir im Haus 22 Ampere durch 1,5qmm jagst (z.B. ein 5kW Heizofen anschließt) würde die Leitung auch heiß werden. Allerdings sollte vorher der Sicherungsautomat auslösen. Der ist nämlich die Leitungssicherung und sorgt dafür dass die Hütte nicht abbrennt.
Schönes Wochenende.
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
						1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Stecker zur LiMa
Jau, stimmt..danke..da ham was..:.-)
			
			
									
									
						Re: Stecker zur LiMa
Hi maruski,
warum willst du unbedingt eine Steckverbindung, die dann wieder irgendwann durchschmort? Die Steckverbindung wird doch nur getrennt, wenn etwas kaputt ist oder du den Bock auseinander baust. das passiert ja nicht täglich, also löten oder crimpen! Darüber dann noch Schrumpfschlauch mit Kleber, und du hast die Stelle absolut wasserfest geschützt.
So lange wie du dich mit diesem Thema beschäftigst, hättest du es schon längst repariert gehabt und nebenbei hättest du sogar deinen SU überholt!!!
			
			
									
									
						warum willst du unbedingt eine Steckverbindung, die dann wieder irgendwann durchschmort? Die Steckverbindung wird doch nur getrennt, wenn etwas kaputt ist oder du den Bock auseinander baust. das passiert ja nicht täglich, also löten oder crimpen! Darüber dann noch Schrumpfschlauch mit Kleber, und du hast die Stelle absolut wasserfest geschützt.
So lange wie du dich mit diesem Thema beschäftigst, hättest du es schon längst repariert gehabt und nebenbei hättest du sogar deinen SU überholt!!!
Re: Stecker zur LiMa
Jau Panhead, 
dass ist aber der Gang der Dinge - Planung dauert meist länger als dann die Ausführung.
Und ich werde sowieso löten müssen, in dem Motor drin, um das LiMa Kabel aus dem Gehäuse zu bekommen.
Also Regler hab ich schon vier oder fünf durch (wenn nicht mehr) und erst eine LiMa. Das kommt also ab und an doch vor.
Und beim Rumbasteln muss der Regler m.M.n. auch ab und zu abgebaut werden. Ob ich den dann angelötet da so rumbaumeln haben möchte?
Planungspunkt mit Entscheidungsfindung - noch langwieriger bei so Honks wie mir.
Und es brennt ja nicht.
Aber natürlich ist die Reperatur dann in 15 Minuten gemacht.
Keine Frage.
Und natürlich schreib ich hier länger, als ich für ne Lötverbindung brauche ,-)))
Hab aktuell eh ne ganz andere Baustelle - meine Vollcross läuft nicht gut und da muss sehr viel gewartet werden nach der Saison.
Und mein Sohn zerlegt sein MTB alle Tage - da schraub ich mehr dran, als an dem Shovel!!!
Der SU läuft mit neuem Düsenstock, der endlich fest sitzt, eigentlich so gut, dass ich gar nicht weiß, ob ich aktuell den nach Hamburg zum SU Guru geben will?
Allen hier aber Dank für die Tipps und ich werde sicherlich bis 2019 ne gute Lösung aus all den Möglichkeiten finden (hab ja beim Zerlegen noch Folgeschäden gefunden und produziert, die nun auch noch gefixt werden müssen) und die dann auch umsetzten.
Wie schon ganz am Anfang geschrieben: "Es ist nur eine Stromverbindung!" ("Das Bild hing schief!")
Was die Skurilität der Probleme mit URI und Ampere allerdings, für einen Laien wie mich, noch kurioser erscheinen läßt.
Gruß vom Wiesenrande
Maruski
			
			
									
									dass ist aber der Gang der Dinge - Planung dauert meist länger als dann die Ausführung.
Und ich werde sowieso löten müssen, in dem Motor drin, um das LiMa Kabel aus dem Gehäuse zu bekommen.
Also Regler hab ich schon vier oder fünf durch (wenn nicht mehr) und erst eine LiMa. Das kommt also ab und an doch vor.
Und beim Rumbasteln muss der Regler m.M.n. auch ab und zu abgebaut werden. Ob ich den dann angelötet da so rumbaumeln haben möchte?
Planungspunkt mit Entscheidungsfindung - noch langwieriger bei so Honks wie mir.
Und es brennt ja nicht.
Aber natürlich ist die Reperatur dann in 15 Minuten gemacht.
Keine Frage.
Und natürlich schreib ich hier länger, als ich für ne Lötverbindung brauche ,-)))
Hab aktuell eh ne ganz andere Baustelle - meine Vollcross läuft nicht gut und da muss sehr viel gewartet werden nach der Saison.
Und mein Sohn zerlegt sein MTB alle Tage - da schraub ich mehr dran, als an dem Shovel!!!
Der SU läuft mit neuem Düsenstock, der endlich fest sitzt, eigentlich so gut, dass ich gar nicht weiß, ob ich aktuell den nach Hamburg zum SU Guru geben will?
Allen hier aber Dank für die Tipps und ich werde sicherlich bis 2019 ne gute Lösung aus all den Möglichkeiten finden (hab ja beim Zerlegen noch Folgeschäden gefunden und produziert, die nun auch noch gefixt werden müssen) und die dann auch umsetzten.
Wie schon ganz am Anfang geschrieben: "Es ist nur eine Stromverbindung!" ("Das Bild hing schief!")
Was die Skurilität der Probleme mit URI und Ampere allerdings, für einen Laien wie mich, noch kurioser erscheinen läßt.
Gruß vom Wiesenrande
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
						Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Stecker zur LiMa
Nochmalwas zum Kabelquerschnitt und den Kabel und dass diese immer an der Verbindung (egal ob Lot, Crimp oder Stecker) extrem heiß werden, wenn bei Vollgas die Ampere durch die Kabel heizen 
Wenn Du schlussendlich auf die Stecker verzichten tust, ich erinnere mich, dass bei Lampen für den Haushalt mehr als 100watt Glühbirnen erlaubten, immer hitzebeständige (Silikon??) Schläuche dabei hatten, die man über die Kabel im Inneren der Lampen überziehen sollte - vielleicht ist das für den Übergang von innen nach außen (Gehäuse) eine weitere Absicherung, dass dort ein Masseschluss verhindert wird, sollte da was schmoren.
Gruß aus dem verschneiten Südwesten.
Ich bin gerade auf der Recherche, wie man einen ausgebauten Regler auf Funktion testen kann
  
  
  - wenn da einer einen Tipp hat  
			
			
									
									Wenn Du schlussendlich auf die Stecker verzichten tust, ich erinnere mich, dass bei Lampen für den Haushalt mehr als 100watt Glühbirnen erlaubten, immer hitzebeständige (Silikon??) Schläuche dabei hatten, die man über die Kabel im Inneren der Lampen überziehen sollte - vielleicht ist das für den Übergang von innen nach außen (Gehäuse) eine weitere Absicherung, dass dort ein Masseschluss verhindert wird, sollte da was schmoren.
Gruß aus dem verschneiten Südwesten.
Ich bin gerade auf der Recherche, wie man einen ausgebauten Regler auf Funktion testen kann
Der Weg ist das Ziel
						Re: Stecker zur LiMa
Kurzer Kommentar zum Thema Leitungsquerschnitt. Alles was Mike sagt, ist richtig und auf der sicheren Seite, allerdings auch sehr konservativ. Als grobe Regel kann man 10A pro Quadratmillimeter annehmen, das passt bis mindestens 2,5 mm^2. In der Autoindustrie würde das aber keiner bezahlen, da gehen auch schon 10A durch 0,75 oder auch 0,5, korrekte Absicherung vorausgesetzt. Ich habe in meinen Moped alles in 0,22 verdrahtet, nur die Ladeleitung ab Limastecker in 1,5mm^2. Da verwende ich aber kein normales mit PVC Isolierung, sondern eins mit vernetzer PE Isolierung. Das geht bis 150° für 3000h, da gibt es keine Probleme. Das Kabel wird übrigens an der Stelle des höchsten Widerstandes am wärmsten und das ist der Übergang vom Kabel auf den Anschlusskontakt. Ein heisses Kabel ist nicht immer ein Problem, manchmal ist es auch ein Feature und kein Bug... Aber wenn Du unsicher bist und Platz und Optik keine Rolle spielen, gehe ruhig auf die dickeren Querschnitte, da machst du definitv nix falsch!
Jens
			
			
									
									
						Jens