4 gang getriebedeckel zerstört

Moderator: Gerry

power-dam
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2017, 15:37

4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von power-dam »

Bild

servus leute,

innerhalb kürzerster zeit (30km) hat es mir wieder ein deckel zestört.
kupplung nur leicht vorgespannt so gut es geht gleichmässig , heavy duty lager, heavy duty deckel, kupplungskorbführungsleisten leicht gefettet

trotzdem schlägt es mir ein loch in das getriebe.

bin am verzweifeln :/
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von Erich »

Servus,

das kann ich mir nur erklären wenn die Einstellschraube (Kupplungsseitig) für die Druckstange kein oder zu wenig Spiel hatte. :?:
Gruß, Erich

Kicker only
power-dam
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2017, 15:37

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von power-dam »

Erich hat geschrieben:Servus,

das kann ich mir nur erklären wenn die Einstellschraube (Kupplungsseitig) für die Druckstange kein oder zu wenig Spiel hatte. :?:
Druckstange nachdem die Federn gespannt sind auf Kontakt mit einstellschraubr dann viertel Umdrehung zurück ist das falsch?
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von Mattes-do »

Was verstehst Du denn unter "Kupplung nur leicht vorgespannt", bzw. unter "Federn gespannt" ?


Gruß
Mattes
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von Erich »

Nein, müsste mal im Manual gucken..mach das immer nach Gefühl ...vielleicht ne halbe zurück, aber ne viertel sollte auch reichen.
So ein Schaden dürfte jedenfalls nicht entstehen.

Hab "woanders" gelesen, dass jemand vermutet die Hauptwelle wandert....wüsste aber auch nicht wie das gehen soll....
Gruß, Erich

Kicker only
power-dam
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2017, 15:37

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von power-dam »

Mattes-do hat geschrieben:Was verstehst Du denn unter "Kupplung nur leicht vorgespannt", bzw. unter "Federn gespannt" ?


Gruß
Mattes
Die Federn der Druckplatte so das der KupplungsGriff leichtgängig ist was normalerweise einen gute druckpunkt hat
Benutzeravatar
Mattes-do
Beiträge: 376
Registriert: 18.12.2013, 15:59
Wohnort: Dortmund

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von Mattes-do »

Ok, dann war der Gedanke den ich hatte falsch.


Mattes
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von ron »

Seltsam, wo ist denn der Ausrückfinger? - seh ich am Bild nicht.

Einstellung üblicherweise:
Erst die Federn einstellen, dann die Druckstange einstellen so dass
der Ausrückfinger noch Spiel zwischen Deckel und Stange hat.
Wobei es eigentlich keine Rolle spielt, selbst wenn man die Federn auf Block vorspannen würde - der Abstand Finger/Stange/innere Druckplatte bleibt ja gleich. Erst mit verschleißenden Belägen wird das Spiel kleiner.

Ich kenn das Schadensbild nur, wenn sich das besch... , kleine Lager auflöst. Dann kann die Stange durchschießen.
Da es hier aber noch vorhanden ist, war wohl kein Spiel zwischen Druckstange/Finger/Deckel.
Bzw. nochmal: seh den Finger nicht.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von achtball »

Ich verstehe das auch noch nicht so richtig. Wenn du die Kupplung betätigst, dann sieht du den Hebel, den man über dem Getriebegehäuse sehen kann, nach vorne. Dieser Hebel hat am anderen Ende ein Vierkant, das eine Welle dreht, die von oben durch den Kickerdeckel läuft und auf der der von Ron erwähnte Ausrückfinger sitzt. Die Kupplung bewegt also den Ausrückfinger und damit die Druckstange nach innen (d.h. weg von der Stelle, die bei Dir ausgebrochen ist).
Mich wundert auch, dass man im Inneren des Getriebes zwar die Druckstange mit Lager erkennt, aber nicht den Ausrückfinger sehen kann.
Vielleicht kannst Du mal ein Foto vom Deckel nach der Demontage einstellen, damit man ne Vorstellung bekommt, was da abgelaufen sein könnte.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
power-dam
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2017, 15:37

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von power-dam »

achtball hat geschrieben:Ich verstehe das auch noch nicht so richtig. Wenn du die Kupplung betätigst, dann sieht du den Hebel, den man über dem Getriebegehäuse sehen kann, nach vorne. Dieser Hebel hat am anderen Ende ein Vierkant, das eine Welle dreht, die von oben durch den Kickerdeckel läuft und auf der der von Ron erwähnte Ausrückfinger sitzt. Die Kupplung bewegt also den Ausrückfinger und damit die Druckstange nach innen (d.h. weg von der Stelle, die bei Dir ausgebrochen ist).
Mich wundert auch, dass man im Inneren des Getriebes zwar die Druckstange mit Lager erkennt, aber nicht den Ausrückfinger sehen kann.
Vielleicht kannst Du mal ein Foto vom Deckel nach der Demontage einstellen, damit man ne Vorstellung bekommt, was da abgelaufen sein könnte.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Den Finger hat es doch zerstört deswegen ist er nicht zu sehen
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
das große Blech hinter der Kickerkupplung , welches mit 4 Schrauben das Kugellager von der Hauptwelle festhält, bitte überprüfen!!! Diese Bleche haben die Angewohnheit, sich zu schüsseln ( verbiegen ). Dadurch wandert die Hauptwelle, aber nur ein paar Millimeter. Aber vielleicht findest du dort den Fehler. Schrauben, Lager und Platte überprüfen.
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von ron »

power-dam hat geschrieben:
achtball hat geschrieben:Ich verstehe das auch noch nicht so richtig. Wenn du die Kupplung betätigst, dann sieht du den Hebel, den man über dem Getriebegehäuse sehen kann, nach vorne. Dieser Hebel hat am anderen Ende ein Vierkant, das eine Welle dreht, die von oben durch den Kickerdeckel läuft und auf der der von Ron erwähnte Ausrückfinger sitzt. Die Kupplung bewegt also den Ausrückfinger und damit die Druckstange nach innen (d.h. weg von der Stelle, die bei Dir ausgebrochen ist).
Mich wundert auch, dass man im Inneren des Getriebes zwar die Druckstange mit Lager erkennt, aber nicht den Ausrückfinger sehen kann.
Vielleicht kannst Du mal ein Foto vom Deckel nach der Demontage einstellen, damit man ne Vorstellung bekommt, was da abgelaufen sein könnte.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Den Finger hat es doch zerstört deswegen ist er nicht zu sehen
Ääh, den Ausrückfinger, dieses dicke, massive Eisenteil hat es zerstört? Nach 30km?:shock:
Sorry, kann ich mir schwer vorstellen. Bitte daher wie Philipp um Bilder und/oder genauere Beschreibung was da ablief, welche Teile gewechselt wurden usw., usw.
Panheads Hinweis auf eine wandernde Nebenwelle ist gut. Dabei könnte durchaus der Deckel gesprengt werden. Hätte aber angenommen, dass sich in dem Fall die Gänge schon lange vorher schlecht schalteten und, v.a., Finger und Lager dabei intakt blieben und deshalb Druck auf den Deckel ausüben konnten.

Wenn tatsächlich der AusrücKfinger brach und deshalb die Welle beim einkuppeln durchschießen konnte, würde mich die Herkunft* des Fingers interessieren - der würde dann aus extrem mieser Qualität bestehen oder müsste, falls OE, auch starken Rostfraß aufweisen.
Das Teil ist so überdimensionert, dass es selbst aus billigstem Baustahl gefertigt, zigtausende Kuppelvorgänge übersteht.

*Meiner Erfahrung nach, haben bisher nur die Chinesen das Weltpatent auf eine streng geheime, weiche, gleichzeitig spröde Stahllegierung, die allerdings nur für den Export, nicht für Eigengebrauch erlaubt ist. - kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs sich selbst damit ärgern -.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von holzlenker »

ron hat geschrieben: *Meiner Erfahrung nach, haben bisher nur die Chinesen das Weltpatent auf eine streng geheime, weiche, gleichzeitig spröde Stahllegierung, die allerdings nur für den Export, nicht für Eigengebrauch erlaubt ist. - kann mir nicht vorstellen, dass die Jungs sich selbst damit ärgern -.

Gruß
Servus Ron,

Weltklasse! :lol: :lol: :lol:

Diese zerstörten Deckel können doch ansonsten nur fabriziert werden, wenn der Kupplungsabzieher auf die nicht demontierte Druckstange drückt.

Woher ich das weis.... :roll: ...habe ich mal gehört.

Ansonsten ist doch die HW über 4.GR und Kupplungskorb-/ Nabenpaket doch fast positionsgesichert.
Wo käme/ kommt diese enorme Axialkraft her?
Sollte sich doch über Ausrückfinger an der Innenseite "abstützen" und beim Kupplungsziehen, vorm Ausrücken, zurückschieben (nach links),
da der Antriebsstrang beim Kuppeln entlastet ist/wird.

Ciao Lutz

@ achtball: deine Beschreibung der Ausrückmechanik liest sich, als wärst Du Patentanwalt :lol:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Michel87
Beiträge: 382
Registriert: 04.02.2015, 18:28
Wohnort: Schloss Holte

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von Michel87 »

Könnte nicht einfach eine falsche zulange Druckstamhe verbaut sein?
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: 4 gang getriebedeckel zerstört

Beitrag von ron »

Michel87 hat geschrieben:Könnte nicht einfach eine falsche zulange Druckstamhe verbaut sein?
Könnte. Doch dann wäre "nur" die Einstellschraube links weiter draußen oder drinnen. - die Druckstangen für das Old Style und das spätere, filigrane Ausrücklager sind viell. 5mm unterschiedlich, passen aber beide.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten