48er klingt gut!
CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Moderator: Gerry
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Aha 
48er klingt gut!
48er klingt gut!
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Shit,
werde wohl auch nicht darum kommen zu schauen was ich für Düsen drin habe.
Dachte ich könnte einfach die Einstellung so von meinem alten Motor übernehmen.
Dem ist wohl nicht so.
Das letzte mal als ich mich mit dem CV beschäftigt hatte, ist schon 10 Jahre her.
Morgen schaue ich.
Rudi
werde wohl auch nicht darum kommen zu schauen was ich für Düsen drin habe.
Dachte ich könnte einfach die Einstellung so von meinem alten Motor übernehmen.
Dem ist wohl nicht so.
Das letzte mal als ich mich mit dem CV beschäftigt hatte, ist schon 10 Jahre her.
Morgen schaue ich.
Rudi
Es ist so wie es ist.
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
ich klinke mich grad mal hier ein. Ich fahre eine Panhead mit Shovel (Knovelhead) Köpfen. Habe seit letztes Jahr den CV Vergaser montiert mit dem ich grundsätzlich echt zufrieden bin.
Mein Setup ist: 48er ND, 185er HD, LLGS 1,75 Umdrehungen raus. Düsennadel etwas höher gelegt, Loch im Schieber auf 3,2mm aufgebohrt
Damit läuft sie grundsätzlich gut, allerdings habe ich beim Anfahren (also aus niedrigen Drehzahlen heraus) das Problem, dass sie dann immer in den Luftfilter pufft. Wenn ich ganz langsam Gas gebe, passt es meistens, aber wenn ich normal am Hahn drehe, pufft sie immer.
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte??
Hier Bilder von der Kerze:



Mein Setup ist: 48er ND, 185er HD, LLGS 1,75 Umdrehungen raus. Düsennadel etwas höher gelegt, Loch im Schieber auf 3,2mm aufgebohrt
Damit läuft sie grundsätzlich gut, allerdings habe ich beim Anfahren (also aus niedrigen Drehzahlen heraus) das Problem, dass sie dann immer in den Luftfilter pufft. Wenn ich ganz langsam Gas gebe, passt es meistens, aber wenn ich normal am Hahn drehe, pufft sie immer.
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte??
Hier Bilder von der Kerze:
YES WE PAN ! ! !
_________________
***SCFFSC***
_________________
***SCFFSC***
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Hallo Flameman,
so wie du es beschreibst kann man mit so einem set up beim CV eigentlich nicht zufrieden sein, bzw. den Vergaser loben.
Kämpfe auch gerade damit. Habe einen neuen Motor eingebaut. Nun Probleme mit dem Patschen.
Der alte Motor lief wirklich sauber mit dem CV, und dem gleichen set up.
Im Moment ist meine Bedüsung 50 zu 175. Will aber noch auf 180 gehen.
Die Nadel ist um 1mm angehoben. Wieviel bei dir?
Das mit dem Aufbohren hat bei mir nur negatives gebracht. Noch mehr patschen.
Mal sehen wer noch was weiß.
Mein Twin Cam hat den gleichen Vergaser. Das Teil läuft so sauber, . Hab den Auspuff getauscht, andere Nockenwellen.
Brauchte nichts ändern. Unglaublich.
Und dieser simple Bauernmotor ziert sich wie ne Primadonna.
Grüße
Rudi
so wie du es beschreibst kann man mit so einem set up beim CV eigentlich nicht zufrieden sein, bzw. den Vergaser loben.
Kämpfe auch gerade damit. Habe einen neuen Motor eingebaut. Nun Probleme mit dem Patschen.
Der alte Motor lief wirklich sauber mit dem CV, und dem gleichen set up.
Im Moment ist meine Bedüsung 50 zu 175. Will aber noch auf 180 gehen.
Die Nadel ist um 1mm angehoben. Wieviel bei dir?
Das mit dem Aufbohren hat bei mir nur negatives gebracht. Noch mehr patschen.
Mal sehen wer noch was weiß.
Mein Twin Cam hat den gleichen Vergaser. Das Teil läuft so sauber, . Hab den Auspuff getauscht, andere Nockenwellen.
Brauchte nichts ändern. Unglaublich.
Und dieser simple Bauernmotor ziert sich wie ne Primadonna.
Grüße
Rudi
Es ist so wie es ist.
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Gumorgen,
hab damals meinen CV gebraucht und planlos vertunt gekauft. (stammte von einer Shovel mit Motorschaden )
Und viel Zeit und Mühe in Setup und Tuning inverstiert.
Normalerweise patscht der CV allgemein nur wenn er zuviel Luft/zu wenig Sprit kriegt.
Wenn du Gummiadapter zum Manifold fährst, kann es sein dass der nach ein paar Patscher verrutscht und Falschluft zieht, machts noch schlimmer, würde ich als erstes checken...auch nochmal am Manifold.
Danach die Beschleunigerpumpe.
Deine Bedüsung sollte passen, LLG könntest du versuchsweise mal bis zu 1/2 Umdrehung fetter stellen.
WENN die Düsennadel original ist, sind ca. 1,5mm höher fast immer optimal.
Das Loch im Schieber hat damit wahrscheinlich nichts zu tun, sollte ja das Gegenteil bewirken, nämlich dass der schneller auf Gasschübe reagiert.
(Der Vorbesitzer von meinem hatte sogar 3.5mm gebohrt, lief auch.)
Tut er allerdings nicht wie gewünscht, wenn die Schieberfeder nicht gleichzeitig gekürzt (1-1,5 Windungen) oder eine schwächere eingebaut wird.
Meine damalige Frage was passiert, wenn das Loch zu groß (3,5mm sind zu groß) aufgebohrt wurde, kann ich jetzt selbst beantworten:
Bei gleichmäßiger Fahrt fängt der Schieber an zu "flattern" = Motor läuft unruhig!
hab damals meinen CV gebraucht und planlos vertunt gekauft. (stammte von einer Shovel mit Motorschaden )
Und viel Zeit und Mühe in Setup und Tuning inverstiert.
Normalerweise patscht der CV allgemein nur wenn er zuviel Luft/zu wenig Sprit kriegt.
Wenn du Gummiadapter zum Manifold fährst, kann es sein dass der nach ein paar Patscher verrutscht und Falschluft zieht, machts noch schlimmer, würde ich als erstes checken...auch nochmal am Manifold.
Danach die Beschleunigerpumpe.
Deine Bedüsung sollte passen, LLG könntest du versuchsweise mal bis zu 1/2 Umdrehung fetter stellen.
WENN die Düsennadel original ist, sind ca. 1,5mm höher fast immer optimal.
Das Loch im Schieber hat damit wahrscheinlich nichts zu tun, sollte ja das Gegenteil bewirken, nämlich dass der schneller auf Gasschübe reagiert.
(Der Vorbesitzer von meinem hatte sogar 3.5mm gebohrt, lief auch.)
Tut er allerdings nicht wie gewünscht, wenn die Schieberfeder nicht gleichzeitig gekürzt (1-1,5 Windungen) oder eine schwächere eingebaut wird.
Meine damalige Frage was passiert, wenn das Loch zu groß (3,5mm sind zu groß) aufgebohrt wurde, kann ich jetzt selbst beantworten:
Bei gleichmäßiger Fahrt fängt der Schieber an zu "flattern" = Motor läuft unruhig!
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Danke Erich, für die Info,
Habe den Vergaser mit dem Aufpressflansch von VM (Vergaser Manufaktur) mit zusätzlich Kaltmetall verbunden. Da sehe ich eher jetzt keine Schwachstelle für Falschluft.
Werde mal heute Abend checken, ob die Düsennadel tatsächlich noch höher gehangen ist. Ich glaube, ich habe das mal rückgängig gemacht, weil es keine Veränderung brachte. Muss ich nachher mal sehen.
Die Schieberfeder habe ich definitiv nicht gekürzt. Werde mal schauen, wo ich eine schwächere Feder herbekomme und die austauschen.
Beschleunigerpumpe funktioniert.
Ich werde später berichten...
Habe den Vergaser mit dem Aufpressflansch von VM (Vergaser Manufaktur) mit zusätzlich Kaltmetall verbunden. Da sehe ich eher jetzt keine Schwachstelle für Falschluft.
Werde mal heute Abend checken, ob die Düsennadel tatsächlich noch höher gehangen ist. Ich glaube, ich habe das mal rückgängig gemacht, weil es keine Veränderung brachte. Muss ich nachher mal sehen.
Die Schieberfeder habe ich definitiv nicht gekürzt. Werde mal schauen, wo ich eine schwächere Feder herbekomme und die austauschen.
Beschleunigerpumpe funktioniert.
Ich werde später berichten...
YES WE PAN ! ! !
_________________
***SCFFSC***
_________________
***SCFFSC***
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Wenn du eh aufmachst fotografier mal die Nadel, da gabs auch original allein für Harley 3 verschiedene.
Schieberfeder hätt ich noch eine gekürzte, ansonsten:
https://www.motorcyclestorehouse.com/product/917062
bitte keine Experimente mit Aftermarket, die sind teilweise stärker als original.
Und ich hab die 48er teilweise mit 2 1/4 U gefahren!
Das komische Grau auf den Kerzen wird von der HD kommen, besser 180er.
Schieberfeder hätt ich noch eine gekürzte, ansonsten:
https://www.motorcyclestorehouse.com/product/917062
bitte keine Experimente mit Aftermarket, die sind teilweise stärker als original.
Und ich hab die 48er teilweise mit 2 1/4 U gefahren!
Das komische Grau auf den Kerzen wird von der HD kommen, besser 180er.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Moin hatte bei meiner EVO ein ähnliches Problem .
Ich hatte mir einen Adapter gedreht um den Teardrop weiter zu benutzen und dabei eine Bohrung am CV dicht gemacht .
Ohne Luftfilter lief sie super , mit relativ beschissen .
Nur mal so als Idee .
Gruß
20190502_122520.jpg (59 KB)
Ich hatte mir einen Adapter gedreht um den Teardrop weiter zu benutzen und dabei eine Bohrung am CV dicht gemacht .
Ohne Luftfilter lief sie super , mit relativ beschissen .
Nur mal so als Idee .
Gruß
20190502_122520.jpg (59 KB)"Eine kinderlose Ehe besteht aus Spassvögeln"
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Hallo,
habe eben nachgesehen. Die Nadel ist eine N86E Nadel, sie ist mit 2 kleinen U-Scheiben 1,59mm höher gelegt. Die Länge ist 57,1mm
Bild siehe unten.
Der Vergaser ist übrigens ein CV mit der Nummer 27038-92
Die Feder scheint ungekürzt zu sein und ist 146mm lang...

Habe die Bedüsung jetzt mal geändert auf 180 / 50
Mal sehen, ob es was bringt...
habe eben nachgesehen. Die Nadel ist eine N86E Nadel, sie ist mit 2 kleinen U-Scheiben 1,59mm höher gelegt. Die Länge ist 57,1mm
Bild siehe unten.
Der Vergaser ist übrigens ein CV mit der Nummer 27038-92
Die Feder scheint ungekürzt zu sein und ist 146mm lang...
Habe die Bedüsung jetzt mal geändert auf 180 / 50
Mal sehen, ob es was bringt...
YES WE PAN ! ! !
_________________
***SCFFSC***
_________________
***SCFFSC***
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Es ist auch sehr wichtig das der Menbran nicht eingerissen ist, muss man sich sehr genau ansehen.
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Moin ,
ich finde es total Geil, man lernt in diesem Forum nie aus.
@Erich:
Als ich das mit der Unterdruckfeder gelesen hatte, dachte ich im ersten Moment, woher hat der das? Habe ich noch nie gelesen und bei mir hatte ich keinen Unterschied feststellen können. Warum auch, mit normaler OEM-Feder hatte ich auch kein Puffen...
Toller Tipp und stimmt (vielleicht auch nur teilweise). Die "Tuningfeder" ist 130 mm lang und wenn man sie mit der OEM Feder vergleicht, müsste man drei Windungen kürzen.
Ich habe mit einer Verkleinerung der Teilastdüse (45iger) eine Verschlechterung in Bezug auf das Puffen festgestellt, die Tuningfeder hat die Sache ein wenig verbessert. Von der Laufkultur war eine 48iger ohne Tuningfeder gleichwertig.
Mit einer 55iger und der Tuningfeder ist alles super. Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Düse jemals noch verbauen werden
. Sofern gedämpft, muss man die Bedüsung im Teillastbereich größer wählen, zumindest meine Erfahrung bei meinen drei Shovels.
Das Herabsetzen der Bedüsung ist Kontraproduktiv. Dadurch muss die Leerlaufeinstellschraube weiter reingedreht werden und somit verändert sich, wie Erich schon beschrieben hatte, die Drosselklappenstelleung, das Puffen wird unterstützt.
Ein kleiner Tipp nebenbei, wer probiert, sollte Schritt für Schritt die Veränderungen durchführen. Auch wenn es müssig ist, aber so sind die Veränderungen tatsächlich auch nachvollziehbar.
Besten Gruß
Norbert
ich finde es total Geil, man lernt in diesem Forum nie aus.
@Erich:
Als ich das mit der Unterdruckfeder gelesen hatte, dachte ich im ersten Moment, woher hat der das? Habe ich noch nie gelesen und bei mir hatte ich keinen Unterschied feststellen können. Warum auch, mit normaler OEM-Feder hatte ich auch kein Puffen...
Toller Tipp und stimmt (vielleicht auch nur teilweise). Die "Tuningfeder" ist 130 mm lang und wenn man sie mit der OEM Feder vergleicht, müsste man drei Windungen kürzen.
Ich habe mit einer Verkleinerung der Teilastdüse (45iger) eine Verschlechterung in Bezug auf das Puffen festgestellt, die Tuningfeder hat die Sache ein wenig verbessert. Von der Laufkultur war eine 48iger ohne Tuningfeder gleichwertig.
Mit einer 55iger und der Tuningfeder ist alles super. Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Düse jemals noch verbauen werden
Das Herabsetzen der Bedüsung ist Kontraproduktiv. Dadurch muss die Leerlaufeinstellschraube weiter reingedreht werden und somit verändert sich, wie Erich schon beschrieben hatte, die Drosselklappenstelleung, das Puffen wird unterstützt.
Ein kleiner Tipp nebenbei, wer probiert, sollte Schritt für Schritt die Veränderungen durchführen. Auch wenn es müssig ist, aber so sind die Veränderungen tatsächlich auch nachvollziehbar.
Besten Gruß
Norbert
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Hallo Norbert,
vor um die 10 Jahre hatte ich mich mit dem CV auch richtig auseinander gesetzt.
Bei meinem alten Motor war das Setup folgendes. Teillast 45, Haupt 185. Nadel nicht höher gelegt.
Kein Spacer zum Manifold.. Verbrauch so 5,5 l.
Der Motor lief einwandfrei ohne patschen.
Also, wir reden über einen fast serienmäßigen 1200er mit einer 2 in 1 SuperTrapp. So bei 6 Scheiben.
Der neue Motor, generalüberholt mit Dokumentation ist auch ein 1200 er. Mit S&S seriennaher Nockenwelle.
Dazu der 2 in 1 Auspuff, originalzustand von 1977. Auf Grund der anders verlegten Ölleitungen zu Kopf, musste ich einen ca. 1 cm starken Spacer verbauen.
Ich dachte, schraub den Keihin dran, und fertig.
Nee, nix da. Das Teil patschte über Leerlauf Drehzahl wie blöd.
Auch fand ich die Beschleunigung bei Vollast ein wenig zäh. Ob es an dem stark gedämpften Auspuff liegt? Zu fett? Zu mager?
Bin nun bei einer 50er Teillast und einer 180er Hauptdüse angelangt.
Die Nadel um 1,5 mm höher gehängt.
Am Manifold neue Rubberbands, und die Dichtungen am Spacer zusätzlich mit einer Silicon Dichtmasse bestrichen.
Aus Unsicherheit habe ich den Schieber auch erneuert.
Insgesamt kann das so stimmen. War mir heute zu frisch zum Testen.
Verstehen tue ich das ganze Procedere nicht. Sind doch gravierende Änderungen von Nöten gewesen um dem Motor Manieren beizubringen.
Hab mir diesen Motor gegönnt, um bis zum Ende Ruhe zu haben. Und nun klappern bei heißem Motor, zu allem Überfluss noch ein, oder mehrere Hydros, obwohl alle neu sind.
Wozu tue ich mir das eigentlich an?
Grüße
Rudi
vor um die 10 Jahre hatte ich mich mit dem CV auch richtig auseinander gesetzt.
Bei meinem alten Motor war das Setup folgendes. Teillast 45, Haupt 185. Nadel nicht höher gelegt.
Kein Spacer zum Manifold.. Verbrauch so 5,5 l.
Der Motor lief einwandfrei ohne patschen.
Also, wir reden über einen fast serienmäßigen 1200er mit einer 2 in 1 SuperTrapp. So bei 6 Scheiben.
Der neue Motor, generalüberholt mit Dokumentation ist auch ein 1200 er. Mit S&S seriennaher Nockenwelle.
Dazu der 2 in 1 Auspuff, originalzustand von 1977. Auf Grund der anders verlegten Ölleitungen zu Kopf, musste ich einen ca. 1 cm starken Spacer verbauen.
Ich dachte, schraub den Keihin dran, und fertig.
Nee, nix da. Das Teil patschte über Leerlauf Drehzahl wie blöd.
Auch fand ich die Beschleunigung bei Vollast ein wenig zäh. Ob es an dem stark gedämpften Auspuff liegt? Zu fett? Zu mager?
Bin nun bei einer 50er Teillast und einer 180er Hauptdüse angelangt.
Die Nadel um 1,5 mm höher gehängt.
Am Manifold neue Rubberbands, und die Dichtungen am Spacer zusätzlich mit einer Silicon Dichtmasse bestrichen.
Aus Unsicherheit habe ich den Schieber auch erneuert.
Insgesamt kann das so stimmen. War mir heute zu frisch zum Testen.
Verstehen tue ich das ganze Procedere nicht. Sind doch gravierende Änderungen von Nöten gewesen um dem Motor Manieren beizubringen.
Hab mir diesen Motor gegönnt, um bis zum Ende Ruhe zu haben. Und nun klappern bei heißem Motor, zu allem Überfluss noch ein, oder mehrere Hydros, obwohl alle neu sind.
Wozu tue ich mir das eigentlich an?
Grüße
Rudi
Es ist so wie es ist.
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Gumorgen,
Ich fand auch den Hinweis, dass aufbohren und Feder kürzen bei milden Nockenwellen und starker Dämpfung möglicherweise kontraproduktiv sei.
Trifft bei mir aber nicht zu
(außerdem bezieht sich das auf EVO`s und Co, Pre EVO`s brauchens eh ein bisschen fetter, zumindest im Teillasrbereich)
@ Norbert: weißt Du noch wo deine Tuningfeder her ist, evtl. sogar die Drahtstärke?
Hab nochmal meine Aufzeichnungen gecheckt, HD hat mindestens 6 Düsennadeln verwendet, nicht 3 wie ich oben schrieb, sorry.
Genau, meiner "Erfahrung" nach ist Schritt für Schritt bei JEDER Veränderung sinnvoll.liekoer hat geschrieben: Als ich das mit der Unterdruckfeder gelesen hatte, dachte ich im ersten Moment, woher hat der das?
Nur eine meiner Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=iTPPP8jkje4
Die "Tuningfeder" ist 130 mm lang und wenn man sie mit der OEM Feder vergleicht, müsste man drei Windungen kürzen.
Hmhh, es gibt offensichtlich mehrere Tuningfedern
Die meine originale Feder hatte 146mm (wie die von Flameman) und eine Drahtstärke von 0,8mm. Wenn die 1,5 U gekürzt wird kommst du auf ca. 135mm.
Die CVP Performance Feder ist auch 146mm lang, aber nur 0,75mm stark.
Dann hab ich noch eine aus nem Recalibration Kit 146mm lang aber 0,9mm stark.
Ein kleiner Tipp nebenbei, wer probiert, sollte Schritt für Schritt die Veränderungen durchführen. Auch wenn es müssig ist, aber so sind die Veränderungen tatsächlich auch nachvollziehbar.
Ich fand auch den Hinweis, dass aufbohren und Feder kürzen bei milden Nockenwellen und starker Dämpfung möglicherweise kontraproduktiv sei.
Trifft bei mir aber nicht zu
(außerdem bezieht sich das auf EVO`s und Co, Pre EVO`s brauchens eh ein bisschen fetter, zumindest im Teillasrbereich)
@ Norbert: weißt Du noch wo deine Tuningfeder her ist, evtl. sogar die Drahtstärke?
Hab nochmal meine Aufzeichnungen gecheckt, HD hat mindestens 6 Düsennadeln verwendet, nicht 3 wie ich oben schrieb, sorry.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Hallo Erich,
ich kann Dir leider mit dem Hersteller der Feder nicht dienen. Ich fand sie erst überflüssig, denn als ich sie verbaut hatte, konnte ich objektiv keine Verbesserungen an der Laufkultur feststellen. Dieses Moped hatte ja auch keine "Ausfallerscheinungen"
Nun habe ich sie nochmals verbaut, weil ich Deinen Beitrag gelesen hatte und war positiv überrascht.
Trotzdem würde ich eher eine größere Teillastdüse verbauen, als die Feder zu kürzen.
Wahrscheinlich ist die 55iger auch zu groß, aber bis jetzt hatte ich weder Lust noch Zeit, das Kerzenbild zu checken.
Es gibt wohl viele Düsennadeln, zumindest habe ich auch viel darüber gefunden. Aber was nützt es einem, wenn man nicht weiß, worin sie sich genau unterscheiden.
Bevor ich eine Düsennadel verbaue messe ich sie, es gibt Sportsternadeln mit einer Länge von 55,70mm und für Big Twins mit einer Länge von 57,17. Die Sportsternadel werden bei mir (eigentlich) ohne Unterlegscheiben verbaut. Die Länge ist in diesem Fall mal wieder entscheidend
@Rudi:
Ich fahre drei Shovels mit (fast) identischer Hardware, alle haben unterschiedliche Teillastdüsen.
Gruß
Norbert
ich kann Dir leider mit dem Hersteller der Feder nicht dienen. Ich fand sie erst überflüssig, denn als ich sie verbaut hatte, konnte ich objektiv keine Verbesserungen an der Laufkultur feststellen. Dieses Moped hatte ja auch keine "Ausfallerscheinungen"
Nun habe ich sie nochmals verbaut, weil ich Deinen Beitrag gelesen hatte und war positiv überrascht.
Trotzdem würde ich eher eine größere Teillastdüse verbauen, als die Feder zu kürzen.
Wahrscheinlich ist die 55iger auch zu groß, aber bis jetzt hatte ich weder Lust noch Zeit, das Kerzenbild zu checken.
Es gibt wohl viele Düsennadeln, zumindest habe ich auch viel darüber gefunden. Aber was nützt es einem, wenn man nicht weiß, worin sie sich genau unterscheiden.
Bevor ich eine Düsennadel verbaue messe ich sie, es gibt Sportsternadeln mit einer Länge von 55,70mm und für Big Twins mit einer Länge von 57,17. Die Sportsternadel werden bei mir (eigentlich) ohne Unterlegscheiben verbaut. Die Länge ist in diesem Fall mal wieder entscheidend
@Rudi:
Ich fahre drei Shovels mit (fast) identischer Hardware, alle haben unterschiedliche Teillastdüsen.
Gruß
Norbert
Re: CV-Vergaser Leerlaufgesmischschraube ganz eingeschraubt
Ron hat an anderer Stelle schon mal erwähnt, daß der Hubraum wenig Auswirkung auf die Bedüsung hat.liekoer hat geschrieben: ich kann Dir leider mit dem Hersteller der Feder nicht dienen.
Schade, war neugierig.
Es gibt wohl viele Düsennadeln, zumindest habe ich auch viel darüber gefunden. Aber was nützt es einem, wenn man nicht weiß, worin sie sich genau unterscheiden.
Hoffe es hilft.
Bevor ich eine Düsennadel verbaue messe ich sie, es gibt Sportsternadeln mit einer Länge von 55,70mm
Die "Sportsternadel N65" ist praktisch identisch mit der CVP Performance Nadel für Big Twin.
Letztere fahre ich. Auch ohne Unterlegscheibe!
Bin der selben Meinung, wohl aber der Ansaugkanal, Brennraumform, Steuerzeiten der Nockenwelle und Auspuffdämpfung.
Auch deswegen die großen Unterschiede in der Bedüsung zwischen Evo und Alteisen und zwischen den verschiedenen Shovels.
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only