Kickerzahnrad

Moderator: Gerry

Panzer
Beiträge: 639
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Kickerzahnrad

Beitrag von Panzer »

Moin
Letzte Woche habe ich das Kickerzahnrad das auf der Kickerwelle sitzt ausgewechselt,weil beim alten die Mitnehmerscheibe zum drücken der Kickerkupplung verschlissen war und die Kupplung beim Fahren Teilweise mit eingedrückt wurde.Außerdem die Welle neu ausgebuchst und alles gut.Jetzt ist es so,wenn der Kicker unten gehalten wird,wird der Mechanismus nicht ganz ausgerückt.Wie stellt man das axiale Spiel der Zahnräder ein,gibt es dafür einen Trick zum vermessen?.
Gruß
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3994
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von holzlenker »

Servus Panzer,

...schon mal die "Suche" benutzt? 8)

Ist nur schwierig wenn früher andere Begriffe für das selbe Problem benutzt wurden...vielleicht fällt ja jemandem eine Lösung dafür ein?

Habe mal gesucht und was gefunden:

http://forum.shovel-head.com/viewtopic. ... ickerwelle

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Panzer
Beiträge: 639
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Panzer »

Moin Lutz
Die Suche benutze ich Grundsätzlich nicht :roll: ,ne nix gefunden.Also wenn der Kicker wieder oben ist läuft es ja Einwandfrei.Kicken auch gut,nur wenn der unten ist läuft der Mechanismus nicht ganz Frei.Ich habe zum ausdistanzieren des Axialspiels ne bischen dickere Scheibe gebraucht,kann jetzt sein,das ich das Ritzel jetzt wieder"1mm weiter nach außen" bringen muß.Habe nur keine Lust,zig Scheiben anzufertigen und zig Mal den Deckel an und abzubauen.Was Hilfreich wäre,so ne Angabe wie Zahnräder müssen im Freilauf an der Vorderkante paralell zueinander stehen oder so.Mit deiner Skizze kann ich jetzt nicht soviel anfangen.
Gruß
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3994
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von holzlenker »

Servus Panzer,

die Skizze dient nur der Veranschaulichung.

Du mußt Dir schon die Mühe machen und selber ausmessen:

- Bau den Deckel runter
- Lege ein Stück 1mm Blech oder ähnliches zwischen die Flanken der Kickerkupplung
- miß den Abstand von Getriebegehäusefläche bis Außenkante starter gear wo das starter crank gear greift (drückt)
- miß den Abstand von Dichtfläche Kickerdeckel bis zu dem Bund am starter crank gear der die Kickerkupplung trennt
- die Differenz mußt Du ausdistanzieren soll gleich 0mm sein (deshalb das Blech in der Kickerkupplung)

Vergiß die Dicke der Dichtung nicht, ich habe auch schon mal 2 Dichtungen eingebaut damit es "paßte"

Ciao Lutz

PS: Blech wieder rausnehmen! :roll:
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Panzer
Beiträge: 639
Registriert: 14.02.2007, 08:05

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Panzer »

Moin Lutz
Danke schonmal.Muß erst den Deckel abbauen,das ich mir das verinnerlichen kann.Fällt mir irgendwie schwer,das vorm PC nachzuvollziehen.Man glotzt da ja auch nicht dauernd rein. :D
Gruß
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Christian »

Hallo Leute!

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Position des Kickerzahnrades auch vom Kickerdeckel bzw. der Länge der Kickerwelle abhängt. Manchmal sind die Kickerwellen ein klein wenig zu lang, so dass die Welle im Lager der Deckels zuviel Axialspiel hat. Manch einer gleicht das durch eine Unterlegscheibe IM Deckel aus. Besser ist es, die Unterlegscheibe auf der Außenseite durch eine zweite zu ergänzen. Das zieht die Kickerwelle nach Außen. Es muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass die Kickerwelle nicht festklemmt!
Man kann auch die beiden Lagerbuchsen des zweiteiligen Lagers im Kickerdeckel etwas weiter auseinanderstehend montieren (O-Ring dazwischen nicht vergessen!). Dann halten die Buchsen die Kickerwelle genauer in Position. Ist der Biker aber besonders schwergewichtig, werden sich die Überstände schnell abnutzen.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Don Rocket »

Hallo zusammen,

ich kram das alte Thema nochmal aus, stehe nämlich gerade auf dem Schlauch...

Foldendes Problem: Das letzte Mal, das ich einen 4-Gang Kickerdeckel montierte, ist bestimmt schon 15 Jahre her, kann ja so schwer nicht sein - dachte ich, denn es klemmt an 1000 Stellen...

Das Starterritzel ist wie folgt montiert, sollte so richtig sein:

Bild

Bild


Getriebeseitig sieht's so aus:

Bild


Wenn ich den Kickerarm auf etwa 10h stelle, kriege ich den Deckel problemlos montiert, allerdings geht der Arm nicht auf die 12h Stellung zurück. Nicht, weil die Kickstarterfeder lahm ist, sondern weil irgendwas irgendwo anliegt.

Bild


Der Kickerarm lässt sich ganz normal bis zu folgendem Punkt drehen, ohne das etwas durchrutscht:

Bild


Es geht aber noch ein Stück weiter, dafür muss man allerdings einen Widerstand überwinden. Ab dann geht es relativ schwergängig bis zu folgendem Punkt. Von dort springt der Kickstarter nicht mehr von alleine in seine Ausgangsposition zurück.

Bild


Ich habe die axiale Lage des Starter- und Kickerritzels gemessen, das ist meiner Meinung nach soweit in Ordnung:

Bild


Im ausgebauten Zustand dreht sich alles wunderbar leichtgängig. Die Kickerkupplung ist neu gebuchst, die Feder, soweit ich das beurteilen kann auch ok.
Hat jemand eine Idee, wo der oder die Fehler liegen? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch...

Viele Grüße
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3994
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von holzlenker »

Servus Dieter,

es gibt irgendein Schema dazu...Stellung Welle (mit dem Schlitz für Feder), Kickerritzel.

Die Buchse der Starterkupplung sollte gut geölt sein, denke aba das hast Du gemacht.

Steck mal alles ohne Feder zusammen zum proBieren.

Ciao Lutz

PS: bei Deinem sauberen Aufbau würde ich Dir noch zum Carlos-Ritzel raten.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3994
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von holzlenker »

ich nochmal,

denke es liegt an fehlender Schmierung des Starterritzels + Kickerritzel.

An dem Punkt, ab dem es schwerer geht, sollte der Ausspur-Zyklus beginnen,
das Stück weiter dann der Anschlag vom Kickerritzel-Bolzen an dem Lagerblech.

Behindertes Hochgehen des Arms gleicher Zyklus.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Mike_O »

Dieter,
Kann es sein, dass das Blech das Ritzel blockiert? Oder kommt das nur auf dem Foto so seltsam?

Bild

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von liekoer »

holzlenker hat geschrieben:Servus Dieter,

es gibt irgendein Schema dazu...Stellung Welle (mit dem Schlitz für Feder), Kickerritzel.

Die Buchse der Starterkupplung sollte gut geölt sein, denke aba das hast Du gemacht.

Steck mal alles ohne Feder zusammen zum proBieren.

Ciao Lutz

PS: bei Deinem sauberen Aufbau würde ich Dir noch zum Carlos-Ritzel raten.
Ja genau, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Kickstariterfederkerbe in oberster Stellung und die Nase vom Kickerrad auf 20.00 Uhr... oder so. Genau steht das im Handbuch oder isr es in diesem Video https://youtu.be/JW0S2kEr6hg erklärt?
Meinen Kickstarter kann ich übrigens auch über die Mitte durchtreten, so wie bei Dir. Wäre ja sonst auch blöd :Wink:
Das Blech ist es ist nicht, gehört zum „kleinen“ Lager.
Gruß
Norbert
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von ron »

... sehe eigentlich keinen Fehler. Das Kickerritzel gehört so auf die Welle, wenn der Anschlag innen unten ansteht (also etwa 8h von innen betrachtet), dass der Federschlitz außen auf etwa 5h steht. Sieht so aus, als ob Dieter das richtig machte.
Falls man das Kickerritzel um 90° verdreht montiert, ändert sich bloß die Vorspannung der Feder, der Kickerarm (bzw. die Diagonale des Vierkants) steht trotzdem senkrecht - weiß ich aus eigener Erfahrung.

Man müsste checken ob die Vierkant auf der Welle richtig gefräst sind oder das Kickerritzel falsch gefräst/der Anschlagbolzen falsch positioniert ist.

Eine NOS Kickerwelle habe ich - werde später die Position der Vierkant durchgeben.

Gruß
Zuletzt geändert von ron am 18.02.2018, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von ron »

So, die 4kantflächen stehen nicht parallel sondern etwa 5° versetzt zueinander - wüsste nicht, wie ich das auf die Schnelle präzise messen könnte. Am besten wäre die Wellen direkt vergleichen....

2) das Klemmen könnte mit der Wellenlänge, Deckel, jedenfalls mit nicht fluchtenden Zahnrädern zu tun haben. Daher Wellenlänge von Absatz wo die Kickerfeder eingehängt wird bis Absatz Vierkant für Kickerritzel: 61,5mm

Hoffe, das hilft Dir irgendwie...

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von PANHEAD »

Hi,
so wie Holzlenker es schon schrieb: es hat mit dem Ausrückblech und dem Ritzel auf der Hauptwelle zu tun. Wenn die Buchse in dem Ritzel neu gemacht wurde, hat sie wenig " Luft " . Das Ausrückblech vom Kickerritzel drückt nur auf eine Seite gegen das Zahnrad und dadurch verklemmt es leicht. Nach ein paar mal kicken und ordentlich Öl da drauf, funktioniert es wieder tadellos.
gruss
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Kickerzahnrad

Beitrag von Don Rocket »

Hallo Männers,

vielen Dank für die ganzen Antworten. Das Starterritzel ist definitiv richtig montiert, und die bei JIMS werden die beiden Vierkante wohl in der richtigen Position gefräst haben.

PANHEAD hat geschrieben:Hi,
so wie Holzlenker es schon schrieb: es hat mit dem Ausrückblech und dem Ritzel auf der Hauptwelle zu tun. Wenn die Buchse in dem Ritzel neu gemacht wurde, hat sie wenig " Luft " . Das Ausrückblech vom Kickerritzel drückt nur auf eine Seite gegen das Zahnrad und dadurch verklemmt es leicht. Nach ein paar mal kicken und ordentlich Öl da drauf, funktioniert es wieder tadellos.
Das klingt auf jeden Fall sehr logisch. Wäre ja toll, wenn's nur die mangelnde Schmierung wäre. Ist gut möglich, weil das Getriebe vor über 15 Jahren überholt wurde und seitdem trocken steht...

Danke nochmal, ich melde mich, wenn Öl drinnen ist.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Antworten