Pan Project

Moderator: Gerry

OldChrome
Beiträge: 60
Registriert: 21.02.2020, 17:31
Wohnort: Wolfsburg

Re: Pan Project

Beitrag von OldChrome »

Respekt, saubere Arbeit!
Machst du die Elektrik zum Schluss?

Beste Grüße
Clemens
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Die Elektrik mache ich parallel. Ich verkabele gerade die Dash Base, der vordere Terminalblock an der Lampe ist -soweit es geht- auch schon verkabelt. Am Wochenende werde ich die Elektrik dann wohl ins Moped einbauen, ist ja kein Hexenwerk bei den paar Leitungen. Ich brauche aber wohl noch ein paar von den den Blechklammern, mit denen die Kabelbündel am Ramen fixiert werden, bin mir nicht sicher, ob ich die alle habe. Danach kommt dann der Tank drauf mit allen Spritleitungen. Zum Glück ist da alles OEM, gerade bei den Zubehör Benzinhähnen für dieses Modell liest man nichts gutes...Ich werde wohl so bei 90% OEM Teilen landen am Ende. Die meisten OEM Teile waren beim Kauf dabei, das Problem war nur, herauszufinden, in welcher Kiste sie waren. Was nicht dabei war, versuche ich als OEM Teil zu bekommen, wie z.B. den Ölfilter (hab ich gefunden). Das Moped hatte keinen, war 1950 tatsächlich eine 6,25 $ Option, aber ich mag mein Öl gerne gefiltert.
Jens
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Vergaser ist jetzt auch drin. Es sind viele kleine Sachen, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Beim Ölfilter waren die Leitungen nicht so, wie sein sollen, da waren ein paar Radien falsch (mittlerweile aber nicht mehr), die mittlere Auspuffschelle ist auch nicht so einfach, obwohl auch von "The Gasbox", passt zwar, aber die Montage ist frimmelig. Der innere Primär (Paugho) passt ohne Modifikationen auch nicht, da ist ein Versatz zum entsprechenden Rahmenhalter von 2cm. Also habe ich den genieteten Halter am Kasten abgemacht und die Halterung an der richtigen Stelle wieder angenietet. Jetzt muss er allerdings neu lackiert werden. Der äussere Deckel ist OEM, was wichtig ist, denn bei dem Baujahr sind die Löcher für das Inspection Cover auf 6 und 12 Uhr, nicht wie bei allen Aftermarket Teilen bei 9 und 3 Uhr, geht gar nicht!

Ölfilter ist aber mittlerweile komplett drin (1950 OEM Teil, muss man auch erst mal finden...). Zur Elektrik bin ich noch nicht gekommen, ich mach mir jetzt erstmal ein schönes Einbaumanual dafür, damit jede Leitung da liegt, wo sie hingehört.

Bild

Jens
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Pan Project

Beitrag von Don Rocket »

Hi Jens,

danke für die Bilder. Da juckt's einem in den Fingern allein beim Zuschauen. Hätte derzeit auch gerne solch ein Projekt am Start.
Auch wenn mal keine Kommentare kommen, bitte weiter den Fortschritt dokumentieren, ich bin sicher hier gucken ne Menge Leute zu.

Was mir aufgefallen ist: Die D-Ringe sind ja nicht original. 1948 - 1950 wurden die Ventildeckel direkt verschraubt, danach kamen die Blechringe und dann die D-Ringe mit sechs und anschließend zwölf Schrauben. Du hast jetzt die Version mit zwölf Schrauben verbaut, aber sind deine Köpfe noch original und hatten auch ab Werk zwölf Gewindebohrungen?

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Moin Dieter,

die 48-50er Köpfe (meine sind original) hatten 12 Schrauben, allerdings -wie du richtig sagst- keine D-Ringe und die Cover waren aus poliertem Edelstahl (die habe ich auch, aber sie sind leider ziemlich verbeult, aber ein Kumpel in den USA sucht schon für mich). Die dicken D-Ringe kamen erst Ende 54. Ich habe da lange mit Bernd Kramer drüber gesprochen, denn ich will es ja möglichst original, aber auch dicht haben. Bernd meinte, dass die dicken D-Ringe da eine echte Verbesserung darstellen, deswegen habe ich mich entschlossen, diese zu nehmen. Ist ja auch kein Problem, da hierfür -ausser anderen Schrauben- nichts weiter verändert werden muss. Da ich es bevorzuge, dass meine Mopeds nicht ölen (und meine beiden Shovels sind 100% dicht), kamen dann die dicken D-Ringe drauf. Ich werde auch einen Zahnriemen im Primärantrieb verbauen, da man die Bleckkästen auch nicht immer richtig dicht bekommt. Aber auch hier habe ich alle Originalteile, so dass ein Rückbau problemlos moglich ist. Desweiteren habe ich eine elektronische Zündung verbaut, allerdings die manuelle Verstellung beibehalten. Grund hierfür ist die mittlerweile unterirdische Qualität der verfügbaren Kontakte, da habe ich in meiner Ur-Shovel schon so einiges auspropbiert (incl. Blue Streak), aber die taugen alle nichts. Die Shovel funkt jetzt auch elektronisch mit einer Dyna Dual Fire, aber die werde ich wohl noch auf Arthurs Zündung umbauen.
Alle Umbauten sollen die Nutzbarkeit erhöhen, denn ich will mit dem Teil ja vor allem eins - fahren! Wenn ich mal an einem AMCA Judgement teilnehmen sollte, dann baue ich alles natürlich wieder auf original, ich will ja keine Punkte verlieren... :-)

Jens
OldChrome
Beiträge: 60
Registriert: 21.02.2020, 17:31
Wohnort: Wolfsburg

Re: Pan Project

Beitrag von OldChrome »

Danke für deine ausführlichen Antworten!
Ich bin einer von denen, der mitliest :wink:
Ist sehr interessant, zu sehen, wie du alles zusammensteckst, da mir demnächst das Gleiche Vergnügen (im wahrsten Sinne des Wortes!) bevorsteht.
Bin gespannt, wie es ist ein Motorrad mit Teilen zusammen zu bauen, mit denen es schon mal gefahren ist. Sollte die Geschichte im Gegensatz zu nem Umbau ziemlich vereinfachen.
Wobei deine Akribie eine Hausnummer für sich ist!! Wirklich, Hut ab!

Nochmal zur Elektrik. Anschlusspläne gibt es ja. Aber woher weißt du, wo du die Kabel langlegen "musst"?
Machst du das anhand von alten Fotos oder gibt es dazu Verlegepläne?
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

@ Oldchrome: da ich das Moped ja komplett zerlegt gekauft habe, kann ich mich leider nicht nach eigenen Bildern richten. Aber der Palmer ist auch hier eine gute Hilfe, allerdings ist damit auch nicht alles klar. Als ich das Teil gekauft habe, habe ich angefangen, das Netz nach Bilder dieses Modells durchzusuchen und auch viel gefunden. Das sollte die offenen Fragen beantworten, hoffe ich. Ausserdem ist die Elektrik bei diesem Modell ja eher rudimentär, da erwarte ich keine grösseren Probleme, vom Dash mal abgesehen, da ist alles schon echt eng.
Ich werde aber Bilder machen, wie die Kabel verlegt sein sollen.
Ich weiss nicht ,wie dein Projekt aussieht, aber wenn Du da was wissen möchtest und ich dir helfen kann, gerne! Dafür sind Foren ja da.

Jens
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Stürzbügel sind montiert, vorne OEM, hinten Zubehör. Den OEM für hinten habe ich, der geht jetzt zu Verchromer, aber der hat mir gesagt, dass es lange dauern würde. Dafür hatte er die Tankembleme (OEM) und die Nabenkappe für vorne (auch OEM, war damals allerdings Original Zubehör) fertig. Der innere Primärkasten ist auch drauf (Paugho), der originale war leider nicht dabei. Der passte natürlcih nur zu 90%, aber das finde ich mittlerweile für Aftermarket Parts ein sehr gutes Ergebnis!

Bild

Bild

Bild

Übermorgen kommt der Tank drauf und das Dash. Bin gespannt, wie es aussieht.

Ich denke, in 3 Wochen bin ich fertig...(dann muss ich wohl ne Knuckle besorgen.... :-))

Jens
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Heute habe ich den Regler montiert, einen Cycle Electric 540L. Das Moped war schon auf 12V mit einem Cycle Electric 65A Generator und da ich eine solide Ladetechnik bevorzuge und eine kleine Batterie bevorzuge, war das eine offensichtliche Wahl. Ist optisch natürlich nicht 100%ig korrekt, aber 6V war für mich ein No-Go, ich will mit dem Teil ja nicht nur im Hellen fahren.

Dash und Tacho habe ich auch montiert, morgen probiere ich mal die Tanks, damit ich auch die Spritleitungen ausrichten kann. Wird langsam!

Bild

Bild

Jens
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Heute mal den Tank angebaut, muss zwar nochmal runter, da ich den Gaszug anschliessen muss, aber ich wollte mal sehen, wie es aussieht....

Bild

Bild

Bild

Bald ist sie fertig...

Jens
Benutzeravatar
knuckuwe
Beiträge: 515
Registriert: 09.05.2007, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Pan Project

Beitrag von knuckuwe »

Klasse! Sieht gut aus. Machst ja alles oem mäßig. Muss da nicht der Vergaser silber (glaub ich) lackiert sein?
Gruß
handshifter forever
hd474
Beiträge: 354
Registriert: 11.11.2014, 18:57
Wohnort: Düsseldorf!

Re: Pan Project

Beitrag von hd474 »

Eher schwarz, aber das habe ich dann nicht über's Herz gebracht.....

Jens
Hallertauer

Re: Pan Project

Beitrag von Hallertauer »

Schon sehr beeindruckend deine Arbeit an der Pan......mehr fällt mir imo. " vor Neid " nicht ein.... :kippe: :wink: :oops:

Gruß TOM.
Pan-Sven

Re: Pan Project

Beitrag von Pan-Sven »

Hallo Jens, wie ist der Motor aufgebaut ? Original oder angepasst ,Shovel Einlass , Wuchtung Kurbelwelle ?
Gruß Sven
Vinny
Beiträge: 178
Registriert: 03.03.2019, 16:38
Wohnort: Jüchen, NRW

Re: Pan Project

Beitrag von Vinny »

Hatte mich schon auf Langenfeld gefreut um das Bike mal Live zu sehen, aber das wird wohl nichts mehr
Irgendwann ist der Corona Nerv ja aber bestimmt mal vorbei
Eine Nockenwelle ist eben weniger störanfällig
Und ich will ja schließlich ankommen 😂
Antworten