Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Moderator: Gerry
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Hallo Dieter,
ich fahre mit dem Durchmessersprung. Ich hatte auch Angst davor wie sich das verhält. Aber es läuft wunderbar. Kerzenbild ist auch gleichmäßig.
Hab nix zu meckern.
Viele Grüße
Stephan
ich fahre mit dem Durchmessersprung. Ich hatte auch Angst davor wie sich das verhält. Aber es läuft wunderbar. Kerzenbild ist auch gleichmäßig.
Hab nix zu meckern.
Viele Grüße
Stephan
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Hab den PHM38 mit abruptem Übergangsprung gefahren. Hab keinen Nachteil im normalen Fahrbetrieb festgestellt. Spitzenleistung interessiert mich nicht.
Hab nen PHM40 mit Eigenbau Flansch, mit schönem Übergang zum S&S Manifold. Hab da keinen Unterschied gemerkt. Wenn man die Beshleunigerpumpe nicht braiucht (ich brauch sie nicht), kann man die weg machen und ein Blech als Lufi Grundplatte anfertigen. Man erhält so einen ultra-kompakten Gaser! Gruß,
Michael
Hab nen PHM40 mit Eigenbau Flansch, mit schönem Übergang zum S&S Manifold. Hab da keinen Unterschied gemerkt. Wenn man die Beshleunigerpumpe nicht braiucht (ich brauch sie nicht), kann man die weg machen und ein Blech als Lufi Grundplatte anfertigen. Man erhält so einen ultra-kompakten Gaser! Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Jetzt bei meinem CV (40mm) ist da auch ein Absatz. Weiss nicht, ob das nachteilig ist.Aber guter Einwurf, würde ich dann dereinst auch machen, wenn ich die Teile habe.
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Hallo zusammen,
wie macht man das am besten mit dem aufpressen des Aufpressflansches?
Ich dachte daran die Teile von planen Holzblöcken "ummantelt" in den Schraubstock zu spannen und dann zudrehen.
Ist das eine Idee?
Danke& Grüße
Stephan
wie macht man das am besten mit dem aufpressen des Aufpressflansches?
Ich dachte daran die Teile von planen Holzblöcken "ummantelt" in den Schraubstock zu spannen und dann zudrehen.
Ist das eine Idee?
Danke& Grüße
Stephan
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
So hab ich`s bei meinem CV gemacht. Aber solltest Du vorher ganz penibel ausrichten. Am besten zu zweit. Einer kurbelt, der andere überwacht.
"There`s Twin Cam, Evo and Harley Davidson"
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Moin Jungs,
was den Durchmessersprung zwischen Manifold, Vergaser und Kanal angeht:
ich habe an Einzylinderköpfen diverse Messungen auf der Flowbench gemacht und konnte feststellen, daß die
negativen Einflüsse der Durchmessersprünge vernachlässigbar sind. Das gilt übertragen auch für die steinzeitliche Motorentechnik der HDs.
Die hier beschriebenen praktischen Erfahrungen unterstreichen meine Messergebnisse.
DURCHmesserunterschiede von bis zu 5mm halte ich für unkritisch.
In Einzelfällen könnte es evtl. besser sein, wenn die Übergänge einigermaßen homogen sind. Aber eher selten, das!
Anders verhält es sich allerdings mit den teilweise ruppigen Kanten in den Manifolds
.
LG
Theo
was den Durchmessersprung zwischen Manifold, Vergaser und Kanal angeht:
ich habe an Einzylinderköpfen diverse Messungen auf der Flowbench gemacht und konnte feststellen, daß die
negativen Einflüsse der Durchmessersprünge vernachlässigbar sind. Das gilt übertragen auch für die steinzeitliche Motorentechnik der HDs.
Die hier beschriebenen praktischen Erfahrungen unterstreichen meine Messergebnisse.
DURCHmesserunterschiede von bis zu 5mm halte ich für unkritisch.
In Einzelfällen könnte es evtl. besser sein, wenn die Übergänge einigermaßen homogen sind. Aber eher selten, das!
Anders verhält es sich allerdings mit den teilweise ruppigen Kanten in den Manifolds
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
-
volleybecker
- Beiträge: 103
- Registriert: 21.06.2019, 14:33
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Servus Michael,
hast Du eventuell ne Maß Skizze zu Deiner Grundplatte? Wichtig wären die Maße vom Zentrum des Vergaser Eingang zu den Schrauben der Beschleunigerpumpe und den kleinen Passhülsen der Beschleunigerpumpe. Die Outline ist ja abhängig vom verbauten Luftfilter Und somit individuell.
Beste Grüße aus Paderborn
Markus
hast Du eventuell ne Maß Skizze zu Deiner Grundplatte? Wichtig wären die Maße vom Zentrum des Vergaser Eingang zu den Schrauben der Beschleunigerpumpe und den kleinen Passhülsen der Beschleunigerpumpe. Die Outline ist ja abhängig vom verbauten Luftfilter Und somit individuell.
Beste Grüße aus Paderborn
Markus
Mike_O hat geschrieben: ↑17.04.2020, 10:52 Hab den PHM38 mit abruptem Übergangsprung gefahren. Hab keinen Nachteil im normalen Fahrbetrieb festgestellt. Spitzenleistung interessiert mich nicht.
Hab nen PHM40 mit Eigenbau Flansch, mit schönem Übergang zum S&S Manifold. Hab da keinen Unterschied gemerkt.PHM40_001.jpg
Wenn man die Beshleunigerpumpe nicht braiucht (ich brauch sie nicht), kann man die weg machen und ein Blech als Lufi Grundplatte anfertigen. Man erhält so einen ultra-kompakten Gaser!
PHM38_003.jpg
Gruß,
Michael
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Hallo zusammen,
ist der Dellorto PHM 38 an einem Shovelhead besser aufgehoben wie ein Super E ? Habe beide Vergaser zur Hand, frisch gereinigt, alte Teile gegen neue getauscht usw.. War bisher immer der Ansicht, auf eine Harley sollte ein S&S -Vergaser.
Irre ich ???
Viele Grüße
Michael
ist der Dellorto PHM 38 an einem Shovelhead besser aufgehoben wie ein Super E ? Habe beide Vergaser zur Hand, frisch gereinigt, alte Teile gegen neue getauscht usw.. War bisher immer der Ansicht, auf eine Harley sollte ein S&S -Vergaser.
Irre ich ???
Viele Grüße
Michael
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
@Markus
Wenn meine Skizze stimmt:
- Zentrum Vergaserbohrung bis Zentrum der unteren zwei Schrauben: 39,00mm
- Die zwei Schrauben sind 44,00mm auseinander, symetrisch zur Vergaserachse
- Zentrum der Röhrchen sind 3mm über Mitte Schraubenlöcher, Abstand zueinander 27,85mm, symetrisch zur Vergaserachse
Die Röhrchen kann man aber auch leicht ziehen und entfernen, dann reicht ein Stück Dichtungspapier.
..Maße ohne Gewähr.
Gruß,
Michael
Wenn meine Skizze stimmt:
- Zentrum Vergaserbohrung bis Zentrum der unteren zwei Schrauben: 39,00mm
- Die zwei Schrauben sind 44,00mm auseinander, symetrisch zur Vergaserachse
- Zentrum der Röhrchen sind 3mm über Mitte Schraubenlöcher, Abstand zueinander 27,85mm, symetrisch zur Vergaserachse
Die Röhrchen kann man aber auch leicht ziehen und entfernen, dann reicht ein Stück Dichtungspapier.
..Maße ohne Gewähr.
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Wie kommst Du zu dieser Ansicht?
Nur aufgrund der Tatsache das man den Super E auf sehr vielen Shovels sieht, sollte man nicht vergessen das es durchaus Vergaser gibt die m.M. besser mit einem Shovelmotor korrespondieren als ein Super E.
Mattes
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Hallo Mattes,
genau das meine ich. Ich hatte 10 Jahre den Super E auf einem Evo und das war ok. Mit der Shovelhead habe ich einen Dellorto bekommen und habe den gegen einen Super E gewechselt
( weil der ja ok war für mich). Leider ist das Startverhalten und der Lauf untenrum nicht so toll mit dem S&S.
Grüße
Michael
genau das meine ich. Ich hatte 10 Jahre den Super E auf einem Evo und das war ok. Mit der Shovelhead habe ich einen Dellorto bekommen und habe den gegen einen Super E gewechselt
( weil der ja ok war für mich). Leider ist das Startverhalten und der Lauf untenrum nicht so toll mit dem S&S.
Grüße
Michael
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Gumorgen Dieter,Don Rocket hat geschrieben: ↑17.04.2020, 10:08 was ich bei der ganzen Diskussion vermisse, ist eine Erklärung wie sich der Durchmessersprung von 38 mm des Vergasers auf die 47,6 mm des S&S Manifolds gestaltet.
das hatten wir mal als Du noch am Basteln warst.
Ich fuhr meinen CV Anfangs mit dem Aufpressflansch (40mm) direkt auf nem Manifold mit 45mm Eingang und hab mit einer Hülse den Übergang nahtlos gemacht.
Aus reiner Neugier und weil theoretisch an dem aprupten Übergang Verwirbelungen entstehen MÜSSEN.
Hab mir damals vielleicht auch nur eingebildet daß mehr DrehMo untenrum kam, ausf jeden Fall ist der Unterschied venachlässigbar....außer man will 100%
Gruß, Erich
Kicker only
Kicker only
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
-
volleybecker
- Beiträge: 103
- Registriert: 21.06.2019, 14:33
Re: Dellorto PHM 38 in VM-Aufpressflansch?
Besten Dank Michael,
werde damit mal eine CAD Skizze erstellen und ausdrucken.
werde damit mal eine CAD Skizze erstellen und ausdrucken.
Mike_O hat geschrieben: ↑03.05.2020, 21:11 @Markus
Wenn meine Skizze stimmt:
- Zentrum Vergaserbohrung bis Zentrum der unteren zwei Schrauben: 39,00mm
- Die zwei Schrauben sind 44,00mm auseinander, symetrisch zur Vergaserachse
- Zentrum der Röhrchen sind 3mm über Mitte Schraubenlöcher, Abstand zueinander 27,85mm, symetrisch zur Vergaserachse
Die Röhrchen kann man aber auch leicht ziehen und entfernen, dann reicht ein Stück Dichtungspapier.
..Maße ohne Gewähr.
Gruß,
Michael