Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Moderator: Gerry

Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Hallo Leute,
habe eine FLH Bj.76, Zündung MTZ, Vergaser Dellorto PHM 38 BD und bekomme keinen Kaltstart mit dem Kicker hin. Außerdem möchte der Anlasser auch nicht so richtig mitmachen(er greift kurz in das Ritzel (beide Zahnräder sind wie neu)und fällt dann wieder ab, Anlasser dreht so lange, bis ich loslasse). Magnetschalter ist neu und das Startrelais funktionstüchtig. Sollte ich mal das Glück haben und bekomme den Motor doch mit Anlasser gestartet, dann geht das nur ohne Choke, aber mit 1/2 -3/4 Gas geben dabei.
Starterdüse: 60 , Hauptdüse: 150 , Leerlaufdüse: 51, Nadel K4 (Clip in Mitte), Schwimmer 8,5g , Nadelventil 300. Alles ist neu bestückt.
Was mir heute auffiel, habe den Motor über die Feststellschraube am Gasgriff bei 1500-2000 U/min laufen lassen und habe die LLGS ganz rein gedreht, ohne das was passierte.
Ach ja, da ist noch der Schwimmer, habe mir die Dellorto Bücher vorgenommen, aber irgendwie nicht so schlau daraus geworden. 17-18,5 mm???. Ist das das Maß wenn er schließen soll ???
Bei den Enduro's in der Beschreibung, stellen die den Vergaser schräg (60Grad) und wenn die Schweißnaht vom Schwimmer parallel zum Gehäuse steht, ist alles schön. :D

Der nicht mehr weiterweis
Michael
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von BenniGun »

Diese 60 Grad Methode hab ich jetzt auch mehrfach gelesen, find ich ganz gut wenn das auch so passt, werde ich dann auch versuchen.
Bei den Drehzahlen die du da hast ist doch bestimmt nicht mehr allein die lld zuständig, gibt da schöne sachen im Netz, das dellorto Handbuch als PDF. Musst mal googeln, glaub das sollte ich hier nicht verlinken, bin ja auch gerade dabei und rons und Mike o haben da auch sehr gut beschrieben was da läuft, lass uns wissen wenn du den Fehler gefunden hast, leider war das jetzt keine hilfreiche Antwort
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Mike_O »

Moin,

Viele Wege führen nach Rom. Ich beschreibe mal wie ich vorgehe.

Den Schwimmerstand von 17,5..18,5mm stelle ich so ein, dass der Schwimmer die Nadel gerade so schließt, also der federbelastete Stift am Nadelventil noch nicht eingedrückt wird. Dazu halte ich den Vergaser leicht gekippt. (s. Foto)
PHM_Float_001.jpg
Den Schwimmerstand messe ich dann von Unterkante Schwimmer zum Rand.
PHM_Float_002.jpg
@Michael1709
Wenn Zündung, Ventile, etc. stimmen, und du sicher bist, dass der Vergaser sauber und nichts verstopft ist:
- LLGS auf 1 1/2 ... 2 Umdrehungen öffnen (rausdrehen fetter!)
- Schieberanschlagschraube mal weit rein drehen.
Wenn sie dann mit Choke kalt schlecht startet, mal ne 65er Chokedüse testen.

Gruß und nen schönen Sonntag,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Hallo Michael,
vielen Dank für deine bebilderte Antwort, werde nachher mal das Teil demontieren und überprüfen.
Bei der Standgaseinstellschraube meinst du sicherlich ganz raus drehen, damit nur über den Choke gestartet wird oder ??

Beste Grüße
Michael
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Mike_O »

Mit der Standgasschraube musst du etwas spielen. Wenn du sie erstmal etwas mehr reindrehst, läuft der Motor zumeist mal, wenn er zündet.
Schieber ist ein 60er? Mischer AB265?
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Jawohl, Schieber 60/5 und Mischer ist AB265. Habe noch mal versucht zu starten mit Kicker........ :cry: . Sie würde gerne, aber schafft es nicht. ich warte mal auf meine 65 Starterdüse und dann schaun wir mal :D
Schönen Sonntag
Michael
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Otter »

Micha1709 hat geschrieben: 23.05.2020, 19:01 Außerdem möchte der Anlasser auch nicht so richtig mitmachen(er greift kurz in das Ritzel (beide Zahnräder sind wie neu)und fällt dann wieder ab, Anlasser dreht so lange, bis ich loslasse). Magnetschalter ist neu und das Startrelais funktionstüchtig.
Ohne genaues zu wissen, hört sich das nach defektem Leerlauf vom Starterritzel an.

Gruß :)
Chrome is my favourite colour!
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von ron »

zuviele Neuerungen/Fehlerquellen auf einmal -

Ankasser. Batterie ok, Spannung bricht nicht übermässig zusammen und erholt sich schnell?

Zündung. ZZP stimmt? Stromversorgung, Batterie ok?-s.o.

Gaser. Zum Starten ist der Schwimmerstand so gut wie irrelevant. Die Düsen müssen nur unter Spritniveau stehen und es muss schnell genug Sprit nachfließen.
Ich hatte den Schwimmer (unbelastet, Gaser quasi auf den Kopf gestellt) immer eher auf 19-20mm, damit sie auch am Seitenständer nicht überläuft. Reicht auch für viel Vollgas :D
Div. Mischröhrchen, Schieberausschnitte und Hauptdüsen sind bis dahin ebenso irrelevant..
Mit der angegeb, LLD und Choke.Bedüsung sollte sie zumindest anspringen und wenigstens kurz ( bis zum absaufen ) laufen.
Zwecks Grundeinstellung sollte der Schieberanschlag = Lldrehzahl besser tief eingestellt sein. - mit Gasgeben kann man zum starten experimentieren und sie am laufen halten. Umgekehrt, wenn der Schieber/ der LL zu hoch, springt sie ebenfalls schlecht an, zumindest hat drehen an der LLGemischschraube keine Wirkung mehr, da sie sich bei 1500-2000U/min das Gemisch schon vom nächsten Kanal holt

Gruß.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Otter hat geschrieben: 24.05.2020, 19:31
Micha1709 hat geschrieben: 23.05.2020, 19:01 Außerdem möchte der Anlasser auch nicht so richtig mitmachen(er greift kurz in das Ritzel (beide Zahnräder sind wie neu)und fällt dann wieder ab, Anlasser dreht so lange, bis ich loslasse). Magnetschalter ist neu und das Startrelais funktionstüchtig.
Ohne genaues zu wissen, hört sich das nach defektem Leerlauf vom Starterritzel an.

Gruß :)
Hallo Otter, aufgefallen ist mir, starte ich ohne eingeschraubte Zündkerzen, dann zieht der Anlasser voll durch ohne auszusetzen. Leider auch mit eingebauten Zündkerzen. Betätige ich den Choke oder gebe Gas beim starten, dann fällt er ab und dreht sich, bis ich den Knopf loslasse. Dachte erst an Batterie und habe eine andere(passend zum Bike) voll aufgeladene Batterie eingebaut. Leider das gleiche Ergebnis.
viele Grüße
Michael
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

ron hat geschrieben: 24.05.2020, 23:49 zuviele Neuerungen/Fehlerquellen auf einmal -

Ankasser. Batterie ok, Spannung bricht nicht übermässig zusammen und erholt sich schnell?

Zündung. ZZP stimmt? Stromversorgung, Batterie ok?-s.o.

Gaser. Zum Starten ist der Schwimmerstand so gut wie irrelevant. Die Düsen müssen nur unter Spritniveau stehen und es muss schnell genug Sprit nachfließen.
Ich hatte den Schwimmer (unbelastet, Gaser quasi auf den Kopf gestellt) immer eher auf 19-20mm, damit sie auch am Seitenständer nicht überläuft. Reicht auch für viel Vollgas :D
Div. Mischröhrchen, Schieberausschnitte und Hauptdüsen sind bis dahin ebenso irrelevant..
Mit der angegeb, LLD und Choke.Bedüsung sollte sie zumindest anspringen und wenigstens kurz ( bis zum absaufen ) laufen.
Zwecks Grundeinstellung sollte der Schieberanschlag = Lldrehzahl besser tief eingestellt sein. - mit Gasgeben kann man zum starten experimentieren und sie am laufen halten. Umgekehrt, wenn der Schieber/ der LL zu hoch, springt sie ebenfalls schlecht an, zumindest hat drehen an der LLGemischschraube keine Wirkung mehr, da sie sich bei 1500-2000U/min das Gemisch schon vom nächsten Kanal holt

Gruß.
Guten Morgen Ron,
da hast du Recht, eine Fehlerquelle hätte mir gereicht :D .
Die Batterie ist ok, die eine ist neu und die andere voll aufgeladen, die Spannung geht beim starten auf ca.11,8V.
Der Zündfunken ist so wie beschrieben auf 5 Grad vor OT (Markierung rechts im Timing-Hole)
Viele Grüße
Michael
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Christian54 »

Hy,

wenn der Schwimmerstand stimmt und du die Leerlaufgemischschraube immer noch ganz reindrehen kannst,
ohne das der Motor ausgeht ist die Leerlaufdüse zu groß. Hat dein Akku die richtigen Ah, nicht das der zu klein ist...

Gruß Chris
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Christian54 hat geschrieben: 25.05.2020, 14:25 Hy,

wenn der Schwimmerstand stimmt und du die Leerlaufgemischschraube immer noch ganz reindrehen kannst,
ohne das der Motor ausgeht ist die Leerlaufdüse zu groß. Hat dein Akku die richtigen Ah, nicht das der zu klein ist...

Gruß Chris
Hallo Chris,
die eine Batterie hat 30Ah und die andere 28Ah. Leerlaufdüse werde ich noch mal tauschen, bin immer noch auf 51er, habe noch zur Verfügung eine 48er (vom Ralf empfohlen) und eine 45er.
Vielen Dank
Michael
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Otter »

Hallo Michael,

also ich glaube schon, dass dein Starterritzel (also der Leerlauf davon) so langsam das Zeitliche segnet.

Du schreibst, er fällt ab. Was meinst du genau damit? Hörst du dann ein Geräusch als wenn Zahnräder übereinander ratschen?

Wenn du beim Starten Gas gibst, bekommt der Motor mehr Luft und die Kompression erhöht sich. Das bedeutet mehr Widerstand für den Anlasserfreilauf und dann packt er es halt nicht mehr und ratscht durch.

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Micha1709
Beiträge: 56
Registriert: 20.07.2019, 10:41
Wohnort: Dortmund

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Micha1709 »

Drücke ich z-B. den Startknopf und gebe dabei Gas, dann greifen die Ritzel ganz kurz ineinander und trennen sich wieder, wobei der Anlasser weiter läuft( ich habe den Finger am Drücker).
Daraus folgt

" Wenn du beim Starten Gas gibst, bekommt der Motor mehr Luft und die Kompression erhöht sich. Das bedeutet mehr Widerstand für den Anlasserfreilauf und dann packt er es halt nicht mehr und ratscht durch."

Das paßt zusammen, also muß ein Starterritzel her.

Vielen Dank für die super Erklärung
Michael
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: Dellorto PHM 38 BD1 und Anlasser Problem

Beitrag von Otter »

Also jetzt muß ich nachhaken, nicht dass die Sache eine andere Ursache hat. :)

Woher weißt du, dass das Ritzel in den Zahnkranz greift und dann sofort wieder ausrückt?
Hast du das Derbycover abgemacht und glotzt da beim Starten rein?

Die Sache ist nämlich die, dass das Ritzel nur wieder ausrücken kann, wenn der Magnetschalter auch wieder loslässt.
Lässt der Magnetschalter aber los, dann ist auch die Stromverbindung zum Anlasser unterbrochen.
Dann kann aber der Anlasser auch nicht weiter drehen, wie du sagst.

Hattest du das Problem schon bevor du den neuen Magnetschalter eingebaut hast?
Ausrückhebel ist vermutlich noch original, oder?

Gruß
Chrome is my favourite colour!
Antworten