Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Moderator: Gerry

martin58
Beiträge: 200
Registriert: 04.10.2007, 11:07
Wohnort: mittelfranken

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von martin58 »

Moin,
als Sattler bin ich ja öfters mit den ergonomischen Problemen der alternden Motorradfahrergemeinde konfrontiert.
Die "Härte" des Sattels ist von geringerer Bedeutung für den Rücken als meist angenommen. Die Fahrerhaltung ist basierend auf meinen Erfahrungen auch sehr wichtig. Insofern würde ich erwarten, dass die Mid Controls ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung sind (besser wären noch leicht nach hinten verlegte Rasten, aber das fällt beim Shovel verständlicherweise aus).
Königsweg in der Shovelwelt bei "Rücken" ist der gefederte Policesattel oder der gefederte Doppelsattel i. V. mit Trittbrettern und originalem Lenker (Dresserstyle).
zeppie
Beiträge: 46
Registriert: 04.10.2013, 21:23

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von zeppie »

Hallo,
habe jetzt die Mid Controlls ohne Schaltung und Bremse angebaut.Musste da wegen Ölleitungen die rechte Halteplatte umfeilen.Das passt jetzt sodass ich die Tage mal eine Probefahrt mit dem normalen Sattel ohne Federn mache.Ich hoffe das hat erst mal etwas gebracht.Ich denke auch dass die Sitzposition bzw der Winkel der Beine zur Wirbelsäule einiges ausmacht.Die jetzt verbauten Stossdämpfer sind etwa 5cm länger als die 11 Zoll Dämpfer von Progressive Suspension und federen zumindest etwas. Den Police Sattel habe ich auf alle möglichen Arten versucht mit den zwei Federn anzubauen.Es sieht einfach bescheiden aus und passt nicht zum Rest.Den Tip mit der Halterunf durch das Rahmenrohr vor den Stossdämpfern war auch nicht erfolgreich da ich zu weit vorne sitzen würde.Ich bin 187cm groß und brauche etwas Platz nach hinten raus.
Ich bräuchte eine Halterung für die beiden Federn die seitlich nach unten, am Rahmen vorbei gehen.Damit würde der Police Sattel nicht so hoch über dem Rahmen stehen.Gibt es sowas am Markt? Ich konnte nichts finden.Eventuell kann man da etwas selber bauen?
Anbei Bilder wie das mit den beiden Federn aussieht.
Danke natürlich für die weiteren Hinweise.Ich komme ja aus dem Raum Heidelberg/Sinsheim (Technik Museum) und würde auch mal bei einem "Satteltuner" vorbeischauen.Aber gibt es da jemanden in der Gegend der da"Orthopädisch" Sattel umbaut?
P1110053.JPG
P1110052.JPG
Gruß Zeppie mit gestauchten Bandscheiben
Benutzeravatar
BenniGun
Beiträge: 1287
Registriert: 15.09.2012, 12:40
Wohnort: Wernigerode

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von BenniGun »

okay bei der Größe musst weiter nach hinten :D :D :D :D :D ich bin 1,76 :D :D :D :D
denke mal da wirst was bauen müssen, von der Stoßdämpferaufnahme aus, mit den Federn kann ich nur sagen, das war zu schwammig, hab verschiedene Härten ausprobiert, war nix stimmiges, in den Kurven ein schwammiges fahren, aber probier mal, zum Sattel kann man nur sagen, das beste was man fahren kann, bin voll zufrieden damit, hab meinen etwas nach oben hinten, hab vorverlegte Rasten, aber das passt echt super, hab aber auch ne weile gebraucht um die beste Position für den Sattel zu finden
Grüße vom Fuße des Brocken
Roland
bennigun@t-online.de
Ralfh
Beiträge: 111
Registriert: 25.06.2019, 19:32
Wohnort: Greven

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von Ralfh »

Moin Zeppie,

schon mal über einen Ape (oder mini Ape) nachgedacht? Das schafft ab einer gewissen Größe ein aufrechtere Sitzposition und somit auch Entspannung im Rücken.
Ich hätte noch 12" OEM Dämfer hier liegen, falls Bedarf besteht, fahr selber die Progressiv 412 an meiner Shovel und kann eigentlich nichts schlechtes dazu berichten.
Gruß
Ralf
Bin ich Ölig bin ich Fröhlich :D
Benutzeravatar
Thorsten D.
Beiträge: 1841
Registriert: 08.01.2012, 09:53
Wohnort: Renningen

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von Thorsten D. »

moin zeppie...

wie ganz zu beginn schon empfohlen und durchaus in deiner näheren umgebung, der micha von custom seat...
und wenn du zeit hast kommst einfach nächsten sonntag zum diner in KA/durlach....
Gruss Thorsten
seven
Beiträge: 50
Registriert: 21.10.2008, 07:29

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von seven »

Hallo Zeppie
Als langjähriger Fahrer einer Starrahmen Shovel mit festgeschraubten Sattel und noch als Krönung dazu ein Autoreifen als Hinterreifen (noch dazu Niederquerschnitt 205/50/15) kenne ich dein Problem, trotz nur 0,8 bar Luftfruck.
Da wir alle in die Jahre gekommen sind (selbst 60) solltest du nicht darüber nachdenken. dein Mopped umzuschrauben, sondern selbst dein "Fahrwerk" verbessern. Ich selbst habe keinerlei Rückenprobleme dank sehr viel Sport.
Du musst mehr Rückenmuskulatur aufbauen, die die Schläge auf die Wirbelsäule abfangen.
Es funktioniert, kann es bestätigen!
Anbei sende ich einen Link, den ich dir bestens empfehlen kann, und diese Übungen kannst du zu Haus machen.
Teste es, und du wirst sehen, du fühlst dich besser.

https://www.youtube.com/watch?v=RbfmxFbe0dk

Gruß Josch
zeppie
Beiträge: 46
Registriert: 04.10.2013, 21:23

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von zeppie »

Hallo Zusammen,
danke Josch für die beruhigenden Tipps.Ich weiß das mit dem Rückentrainig.Ich bin vor Corona 4 mal die Woche im Gesundheitszentrum Schwimmen gegangen.Leider waren die dann geschlossen.Dafür fahre ich seit Jahren auch regelmäßig Fahrrad. Das Video habe ich mir angesehen.Werde das mal täglich,zum Schwimmen zusätzlich, machen.Ich will aber das Forum auch nicht als Fitnessforum missbrauchen :mrgreen:
Dennoch muss ich natürlich auch die Shovel rückengerecht umbauen.Habe jetzt schon eine Runde mit den Midcontrolls,den originalen FLH Dämpfern und dem ungefederten Sattel hinter mir.Es ist schon um einiges besser,aber noch nicht perfekt.Es bleibt das Sitzproblem.Ich bin jetzt soweit dass ich sogar eine dicke Zweimannsitzbank montieren würde.Dazu einen FLH Lenker.Aber wie das dann aussieht und mit dem Rest harmoniert? Ich könnte ja meine Shovels verkaufen und dafür eine bequemere neuere Harley kaufen. Will ich aber noch nicht in Erwägung ziehen.
Gruß Zeppie
seven
Beiträge: 50
Registriert: 21.10.2008, 07:29

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von seven »

Hallo Zeppie
Ich kann dich verstehen. Ich bin immer im Ruhrgebiet hauptsächlich gefahren. Die Straßen sind alle der letzte Schrott, man braucht schon einen Geländewagen. Nach 15 Jahren Hardcore fahren habe ich mal auf gefederten Sattel umgebaut. Also ein gewaltiger Unterschied. Wenn ich das vorher gewusst hätte, schon ein bequemeres fahren. Wenn ich früher ein Schlagloch übersehen hatte, haute es mir fast das Gehirn raus.
Zu den Schlägen der Straße kamen ja noch die Vibrationen dazu. Hat mir sogar den Lenker in der Mitte zerbröselt , und weiteres.
Es ist nicht nur ein Video, gehe mal auf die Hauptseite, da gibt es noch viel mehr. Und Übungen um den Rücken zu trainieren brauchen wohl die meisten alten Harley Driver hier. Meist haben die alle nur ein "Bigpack" statt Sixpack.
Wenn man die Oeldruckleuchte überklebt, heisst das auch nicht, das der Motor lange hält.
Also tu was, du wirst den Unterschied merken.

Gruß Josch
Raps 1200
Beiträge: 23
Registriert: 21.06.2018, 18:40

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von Raps 1200 »

Moin
Hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem,
allerdings bei der Beifahrerin. Die wollte nach zweieinhalb Jahrzehnten
nicht mehr auf dem Pad mitfahren obwohl das schon mehr als doppelt so groß war.Bin dann über den Comfort Flex Seat bei Ebay USA gestolpert
und habe lange überlegt ob das wohl richtig ist.Ja das Ding ist erstmal
gewöhnungsbedürftig aber ich würde heute keinen Meter mehr ohne fahren.
Da wackelt nix und der federt wirklich alles weg.Wenn ich nur solo unterwegs wäre, dann hätte ich auch den Buddyseat genommen aber zu
zweit sitzt man auf dem doch sehr weit vorne.Habe das Moped 1988 gekauft und da war von FLH nichts mehr übrig, aber im laufe der Zeit
kamen wieder alle Teile dran wie Koffer und Tour Pack usw und da passt der Sitz auch wieder dazu.

Gruß
Andreas
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Welche Stossdämpfer und welcher Schwingsattel für Rückengeplagte

Beitrag von Christian »

Hi Leute,

ich finde das höchst interessant, was Ihr zu den Sitzen schreibt, weil ich immer gedacht habe, dass ich mir mit meiner seit 20 Jahren extrem harten Federung und dem quasi nicht vorhandenen Sitz den Rücken ruinieren werde.
Aber das hat sich erfreulicherweise als Irrtum herausgestellt und ich hoffe, das bleibt auch in Zukunft so, weil ich dieses unmittelbare Gefühl zur Straße nicht missen möchte, obwohl mir auch klar ist, dass meine Sitzhaltung keine gesunde ist.

Ich denke, ganz wichtig ist die Sitzhaltung. Wenn ich sehe, wie viele mit einem Rundrücken auf dem Hobel sitzen, dann tut mir manchmal der Rücken schon vom Zusehen weh, wird doch gerade beim Rundrücken der Lendenwirbelbereich bandscheibenweise bei einer Unebenheit völlig unergonomisch beansprucht. Hexenschüsse und schlimmstenfalls Bandscheibenvorfälle gehören da doch zu Grundausstattung.
Idealerweise beschreibt der Rücken eine S-Kurve, und so sollte man ihn auch beim Fahren halten, also gefühlt möglichst aufrecht sitzen. Die oft tiefe Sitzhaltung, choppertypisch oft weit hinten sitzend mit nach vorne gestreckten Beinen und dann noch ein hoher Lenker sind da eigentlich völliger Murks, auch wenn es cool aussieht. Der ganze Körper wird im Lendenwirbelbereich quasi geknickt und wenn dann bei einer Bodenwelle der Stoß von unten kommt, bewirkt die Masseträgheit des Oberkörpers, dass der Lendenwirbelbereich schlagartig noch stärker geknickt wird. Gar nicht gut für die Bandscheiben, die das allein auffangen müssen, zumal viele wegen der Lässigkeit auf dem Hobel eine Körperspannung haben wie ein Schluck Wasser.

Man muss zum Vergleich nur mal die alten Maschinen anschauen, dann weiß man wie man sitzen sollte. Starrrahmen und Buckelpisten als Straßen waren für unsere Altvorderen die besten Lehrmeister für eine gesunde Sitzhaltung: Aufrecht sitzend, im Hüftbereich und in den Knien jeweils um 90 Grad abgewinkelt (als wenn man auf einem Stuhl sitzt), die Hände eher auf Hüft- oder Bauchhöhe als auf Kopfhöhe oder bei manchen Extrem-Apes darüber.
Mit einer weichen Federung und zusätzlich gefederten Sätteln reduziert man das Problem einer ungünstigen oder gar falschen Sitzhaltung nicht, man lindert aber die Beanspruchung des Rückens, die sich daraus ergibt.
Hilfreich ist auch die Form / Position des Sattels: nach hinten ansteigend (wie man ja auch auf einigen Fotos gut erkennen kann), damit er den Lendenwirbelbereich stützt. Der ist nämlich aufgrund häufig sitzender Tätigkeit häufig muskulär unterentwickelt.

See ya at the PEP!
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Antworten