Kopflagerschalen

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von holzlenker »

Servus,

hab mir nochmal den Abzieher angeschaut...
Also mit dem fetten Radius unten greift der niemals an der kleinen Kante vom Außenring.

Ciao Lutz

Bild
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von liekoer »

Hallo Lutz,


der abgebildete sicherlich nicht, aber ich dachte auch, dass wäre nur ein Beispielbild gewesen. Auch diese Abziehergibt es natürlich in verschieden Größen ;-)

Gruß Norbert
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von holzlenker »

Servus Norbert,

:shock: :shock: :shock:

Präferenz wäre dann doch eher Richtung Schweißgrät :lol: :lol: :lol:

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
mfo906
Beiträge: 50
Registriert: 27.04.2021, 23:26
Wohnort: Olching

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von mfo906 »

Ich bin ja grad dabei mein Corona gegen ein Schweißgerät zu tauschen. Morgen kommt das Teil schon und dann werd ich sehen was ich da alles zusammenbrate :lol:

sers
mane
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von Don Rocket »

Das Schöne bei der Schweissgerät-Lösung ist ja auch, dass die Stelle beim Schweissen ordentlich erhitzt wird und der Sitz sich entsprechend weitet. Das ist also dazu noch eine sehr schonende Methode.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
mfo906
Beiträge: 50
Registriert: 27.04.2021, 23:26
Wohnort: Olching

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von mfo906 »

Servus Dieter, da war es wieder mein Fragezeichen: Wenn ich ne U-Scheibe oder was auch immer in den Lagersitz schweiße wird der Sitz natürlich heiß und dehnt sich aus. Damit sitzt er ja noch etwas fester in der Lagerschale. Oder reicht die Wärme die der Sitz an die Schale abgibt aus, damit sich die Schale auch etwas ausdehnt und die Sache damit soviel Spiel bekommt dass sich die zwei trennen lassen?
Ich weiß, probieren geht über studieren, aber das Schweißgerät kommt erst heute oder Montag ...

sers
mane
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von Don Rocket »

mfo906 hat geschrieben: 02.04.2022, 07:24 Oder reicht die Wärme die der Sitz an die Schale abgibt aus, damit sich die Schale auch etwas ausdehnt und die Sache damit soviel Spiel bekommt dass sich die zwei trennen lassen?
Moin Mane

So ist es, also fast, weil Spiel ist da keins, das ist immer noch eine Presspassung, aber beide Teile weiten sich, und es lösen sich durch die Hitze eventuell vorhandene Verkrustungen, Kleber, Rost, also alles, was einer einfachen Demontage des Lageraußenrings im Wege steht.
Ein noch größerer Effekt ergibt sich, wenn das Lager in einem Bauteil aus Aluminium sitzt, z.B. in einer Radnabe. Durch den höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums weitet sich sich der Lagersitz stärker als der Lageraußenring, so dass sich dieser oftmals ganz einfach per Hand entnehmen lässt.

War also die richtige Entscheidung ein Schweissgerät zu kaufen, dass braucht man sowieso ständig für 1000 andere Dinge.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von Alex MTeK »

Also wenn man eine Lagerschale klassisch "ausschweißt", dann geht es nicht darum, daß sich durch die Hitze irgendetwas ausdehnt. Im Gegenteil: man bringt 2 bis 3 Schweißraupen in der Lagerschale auf. Beim Abkühlen zieht sich das Material (hier die Lagerschale) und die Schweißnähte zusammen, was letztlich dazu führt, daß das Preßmaß zwischen Lagerschale und Lagersitz verschwindet. Wenn man das richtig gut macht, fällt die Lagerschale nach Abkühlen von selbst raus. Aber das muß man können, denn man muß schon ordentlich Temperatur einbringen ohne allerdings durch die Lagerschale durchzuschweißen.

Wenn man eine U-Scheibe anheftet, dann ziehlt man in der Regel nicht darauf ab, das Ganze zum Schrumpfen zu bringen, sondern lediglich eine mechanische Angriffsfläche zu haben.
shovel84
Beiträge: 55
Registriert: 14.08.2013, 12:23
Wohnort: Ostfriesland

Re: Kopflagerschalen

Beitrag von shovel84 »

Genau so wie Alex es eingangs beschreibt habe ich es damals gemacht. Ging top.
Antworten