Shovelhead Hitzeproblem

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Moin in die Runde! Ich wollte mich in den letzten Tagen ein bisschen online schlau machen und bin dabei über euch "gestolpert" und habe mich heute angemeldet . Kurze Vorstellung: Roland, Anfang 40, aus dem Norden bei Wilhelmshaven. Das ganze Harley Thema ist noch relativ frisch für mich. Komme mehr aus dem Offroad Bereich, liebäugle aber schon Ewigkeiten mit was für den Asphalt. Habe mir in den letzten 2 Jahren meine Traum Harley von einem Freund aufbauen lassen und bin schwerst verliebt (nicht nur ins Bike, sondern die "Art zu fahren". Hätte nie erwartet dass mich das so triggert - aber das kennt ihr selbst ja alle zu gut schätze ich).

Ich habe jetzt die ersten 2000km hinter mir und stehe vor einem Problem, bei dem ich hoffe dass mich jemand hier in die Richtige Richtung schicken kann. (Vielleicht noch kurz als Ergänzung: Ich bin kein Mechaniker, kann mir aber ganz gut mit Werkzeug helfen, mit nem Drehmomentschlüssel umgehen etc. Habe hobbymäßig immer ein bisschen geschraubt, jedoch noch keinen Motor auseinandergenommen. Weiß aber grob wie es drinnen aussieht und was wie funktioniert ;) )

Jetzt zum Problem: Der Motor hat 1500cc und wurde wohl vor ca. 5000km komplett neu aufgebaut. Bis auf ein klein wenig Öl-Leckerei am vorderen Zylinderkopf und Fuß läuft er gut, solange ich relaxt cruise. Lief Anfangs bei niedrigeren Drehzahlen etwas unrund, hat von mir eine etwas größere Vergaserdüse verpasst bekommen, seitdem ist es erheblich besser. "Normal fahren", also 70-80 im 4. geht entspannt und völlig anstandslos. Fahre ich Sie allerdings etwas fixer (besonders an heißen Tagen) fängt sie nach ein paar km an Fehlzündungen rauszuhauen und geht kurz darauf aus. Das Öl wird dann so heiß und dünnflüssig, dass es auch an anderen Stellen (Fußdichtung" leicht zu lecken anfängt. Ich kann sie nachdem der Fehler auftritt immer wieder ankicken und weiterfahren bis das Problem wiederkommt.
Gestern hatte ich dann plötzlich beim Ankicken direkt nachdem sie ausgegangen war keine Kompression mehr (ankicken ging ins Leere). Nach kurzer Abkühlzeit (1-2 Min.) war wieder Kompression da und sie sprang direkt an. Leerlauf und ein paar Gasstöße waren gut, beim Anfahren aber wieder Feierabend. Nach 20 Min. abkühlen dann alles wieder top.

Online Diagnosen sind ja immer sehr schwierig, aber gibt es hier zufällig jemandem der sowas schon mal hatte o.Ä.? Bin für jeden tipp dankbar.
Benutzeravatar
Hutas
Beiträge: 417
Registriert: 05.11.2018, 16:32
Wohnort: Hessen

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Hutas »

Hi Roland. Willkommen im Forum.
1500 ccm S&S Motor oder aufgebohrt?
Und vor 5000km gemacht , dass vor 10 Jahren und jetzt mit tropfenden Kopp und Fuß :shock:
--> Nach 20 Min. abkühlen dann alles wieder top.
Also die genannten (nicht wenigen) Fehler die du zuvor hattest waren verschwunden und sind nicht mehr aufgetaucht?
Ist deine Null Kompression dem Motor geschuldet, oder hat deine Kupplung den Dienst quittiert?
Denke das wird schwer hier etwas Aussagekräftiges zu dem Problem zu schreiben.
Da fehlen doch einige Informationen um sich ein Bild von deinem Moped zu machen.
Aber: Vielleicht haben andere Ideen zu dem Problem.
-------------------------------------
Lorenz grüsst

....more than 2 cylinder is a waste of Material
Norton aus 74 - Shovel aus 75 - Evo S&S Paugho Frankenstein aus 95 und irgendwas ist IMMER! :D
Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Moin nochmal und Danke für die fixe Antwort! Du hast natürlich völlig Recht. Online Diagnosen sind ne Sache für sich. Aber wer weiß, vielleicht hat ja einer die passende Idee die einem die richtige Richtung zeigt.

Folgende Infos gab's zum Motor:

- Motor gemacht, ca. 4500km gelaufen (ich gucke gerade in die Infos die ich zum Kauf bekommen habe, da steht 2000km. Mündlich wurde mir 4500 überliefert), dann ca. 2 Jahre während des Umbaus gestanden.
- Big Bore (1440cc)
- STD big bore Kurbelgehäuse
- STD twinspark Zylinderköpfe
- S&S Kurbelwelle, Pleuelstangen, Kolben
- Revtech Big Bore Zylinder
- Manley Ventile
- V-thunder Stößel und Lifter
- Crane Fireball Nockenwelle
- Crane HI-4 single fire Zündung EDIT: Dyna S Electronic Ignition Single Fire
- Hayden crank vent

Alles Weitere wurde beim Aufbau des Bikes neu gemacht. Die Kupplung ist ebenfalls neu, daher tippe ich eher auf ein Kompressionsproblem bei starker Hitze.

Nach dem Abkühlen ist alles wieder gut. Keinerlei Probleme (außer wie gesagt etwas Öl Lecken am vorderen Zylinderkopf und Fuß. Aber das ist so wenig, dass ich es beim Tanken alle 100km mit nem Papiertuch ein bisschen was wegwische und gut ist. Fing auch erst an nachdem ich sie ca. 1000km gefahren habe.

Vielleicht noch ergänzend dazu: Lange Strecken mit nicht all zu hoher Drehzahl sind überhaupt kein Problem. Ich war jetzt 2 Tage unterwegs. Das Problem taucht erst auf, wenn ich den Motor ein bisschen kitzle und sie höher drehe. Oder wenn ich auf Strecke schneller fahre (Autobahn).
Zuletzt geändert von Roland am 24.07.2023, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von PANHEAD »

Moin,
erstmal die einfachen Sachen checken: Batteriespannung messen und die Anschlüsse der Batterie und das Massekabel an den Rahmen prüfen. Dann mal den Tankdeckel überprüfen, ob die Belüftung noch funktioniert. Als nächstes die Kerzen checken und wenn das alles noch nicht geholfen hat, würde ich die Zündung prüfen (Zündzeitpunkt richtig eingestellt?) und dann den Vergaser und die Dichtheit des Manifold prüfen. Mach aber nicht alles auf einmal, denn dann weißt du nicht, was der Fehler war.
Da kommen bestimmt noch mehr Tipps, halte uns auf dem Laufenden.
Viel Erfolg
Pan-Sven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Pan-Sven »

Moin Roland , Benzinfilter verbaut ? Der Filter ist eine Kraftstoffbremse.

Ein Kabelfehler / Massefehler , der bei höherer Drehzahl zu unterbrechungen führt

Gruß Sven
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Mike_O »

Erstmal checken warum sie überhitzt wenn Du sie forderst.
Überhitzung kann zu vielen Ausfallsgründen führen, wie aussteigende Zünd-Elektronik, Dampfblase im Vergaser/Filter/Benzinleitung, evtl ein Ventil das hängen bleibt, etc. etc. ...

Überhitzung kommt meist von zu magerem Gemisch und/oder falsch eingestellter Zündung. Auch ne unpassende Auspuffanlage, Luftfilter, etc. können ursächlich sein.
..oder Kombinationen....

Da hilft nur peu-a-peu alles checken und eins nach dem anderen ausschließen.

Mal anfangen mit Kerzen anschauen, Zündeinstellung, Ventile, Manifold-Drucktest, etc..

Ist der Vergaser abgestützt? U.U. kriegt sie Nebenluft wenn sie stärker schüttelt..
Was für nen Auspuff und Luftfilter haste?

Stell doch mal ein paar Fotos ein.

Grüße,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Danke Leute! Da ist ja schon einiges Interessantes dabei! Mal kurz ne Verständnisfrage: Kann es theoretisch sein, dass eine reduzierte Spritzufuhr durch nen Benzinfilter oder nicht richtig funktionierender Tankbelüftung zu zu heißer Verbrennung führt? Sprich dass das Gemisch zu mager wird? Klingt für mich im Kopf erstmal logisch.

Ich gehe mal die Punkte von euch durch um ein paar davon von vornherein auszuschließen, den Rest arbeite ich ab und teste! Halte euch in jedem Fall auf dem Laufenden!

- Batteriespannung ist top. Neue Batterie (Lithium Ionen Batterie, aber da dürfte ja nichts gegen sprechen, oder?)
- Batterieanschlüsse und Massekabel bin ich durch. Da ist alles tip top. Kabel sind auch alle neu, also mit größter Wahrscheinlichkeit kein Kabelbruch etc.
- Tankdeckel sind beide neu, aber der Sache mit der Belüftung gehe ich sicherheitshalber trotzdem nochmal nach.
- Kerzen habe ich nach dem Tausch der Vergaserdüse gegen eine etwas Größere noch nicht gecheckt. Wollte sie damit erstmal ein paar km fahren. Sind jetzt gut 300km, ich denke das sollte für ein realistisches Kerzenbild reichen. Ich poste später mal ein paar Bilder dazu.
- Zündzeitpunkt checken habe ich selbst noch nicht gemacht, aber das kann ja so kompliziert nicht sein. Checke ich.
- Benzinfilter: Ja, es ist einer verbaut. Den könnte ich mal testweise rausnehmen. Spritfilter, Leitungen und Tanks sind neu. Zugesetzt haben kann sich da eigentlich nichts. Aber einen versuch ist es wert! Danke

- Dichtheit des Manifold: Das ist ein interessanter Punkt, denn genau da hatte ich ein Problem. Das ursprünglich Verbaute war ein aus 2 Halbschalen bestehendes. Das hat nicht richtig abgedichtet, bzw konnte ich den Vergaser nach einiger Zeit bewegen. Dachte ich hätte das Problem damit gefunden und jetzt ein neues "normales" verbaut. Problem ist aber noch da.
- Der Vergaser ist nicht abgestützt. (Fühlt sich aber seit Manifold Tausch bombenfest an) !!!
....und während ich das schreibe denke ich mir "guck mal lieber nochmal nach - und nope! Ist tatsächlich wieder etwas lose und bewegbar!!! Verdammt, das hätte ich mal direkt checken sollen. Zu sehr aufs neue Teil verlassen, und darauf das es nach dem Einbau bombenfest saß. DANKE FÜR DEN TIPP! Das wäre ja zu schön um wahr zu sein, wenn es das schon wäre! Würde aber Sinn machen!

Der Vollständigkeit halber:
- Auspuff ist ein Eigenbau (eigentlich leer, nur ein paar kleine "Baffles" hinten in den Rohren)
- Luffi ist ein K&N unter nem alten originalen Harley Deckel
Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Mike_O hat geschrieben: 11.07.2023, 08:59 ...
Ist der Vergaser abgestützt? U.U. kriegt sie Nebenluft wenn sie stärker schüttelt..

...

Grüße,
Michael
Moin Michael,

ich will mich nicht zu früh freuen, aber evtl. hast Du damit voll ins Schwarze getroffen. Der Vergaser war nicht abgestützt und das neue Manifold saß nach dem Einbau letzte Woche erstmal bombenfest. Dachte damit wäre das Problem behoben, aber wie gestern schon geschrieben war dem nicht so.

Ich habe gestern ne Abstützung gebaut und das Manifold nochmal nachgezogen. Danach ne kleine Probefahrt (40km) gemacht und sie dabei ordentlich gefordert. Tatsächlich erheblich mehr, als ich es sonst je machen würde. Alles tadellos! Ich bilde mir ein, dass auch der Öldruck höher war, aber das will ich nicht beschwören. Würde aber für mein Verständnis passen, wenn sie keine Falschluft mehr zieht und dadurch nicht so heiß wird, sollte auch das Öl nicht so dünnflüssig werden, korrekt? Auch das Lecken am Zylinderkopf und Fuß war erheblich (!) weniger.

Nun war es gestern Abend nicht mehr wirklich heiß draußen, und ich bin mal gespannt wie sie sich am nächsten schönen Sommertag verhält. Werde dann berichten. Aber schonmal ein fettes Danke (an alle!) für die Tipps!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Mike_O »

...Nebenluft durch wackelnden Vergaser ist der Klassiker! Da wirste hier etliche Threats finden.

Gut wenn es jetzt besser ist.

Zündung und richtige Bedüsung würde ich nochmals checken, gerade an nem Bike, an dem so ziemlich alles custom ist!

Offene Pipes mit Baffeles können Probleme machen, wenn sich bei bestimmten Drehzahlen Resonanzen bilden. Zudem braucht so ein Auspuff oft ne ganz andere Abstimmung als Töpfe. ...

Benzinfilter halte ich an nem gemachten Bike für absolut unnötig. Ist auch so ein Klassiker der immer wieder mal Probleme macht. Die Dinger sind meist für Fahrzeuge mit Benzinpumpe konzipiert. Wir haben aber nur ein paar Zentimeter Gefälle von Tank bis Vergaser! Wo soll da Druck her kommen? Zudem sitzt im Benzinhahn schon ein Sieb, und am Vergaser manchmal auch eins. Zudem haben die Filter Maschenweiten, die Zehnerpotenzen kleiner als der kleinsten Düsendurchmesser sind, sollen also Dinge filtern, die eh nie ne Düse verstopfen würden.
Meine Empfehlung: Ab in die Tonne! Eine potenzielle Problemquelle weniger.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Christian »

Hi Roland,

da kann ich mich Mike nur anschließen, Benzinfilter werden völlig überbewertet.

Meiner saß zwischen den Zylindern, wurde regelmäßig zu heiß, dann gab es Bläschen und aus die Maus.
Seit über 30 Jahren hab ich keinen drin und keine Probleme.
Der Filter am Benzinhahn reicht völlig aus.

Wenn das Manifold undicht ist, zieht sie Nebenluft, das verdünnt das Gemisch und die Verbrennung wird heißer, schlecht für den Motor.
Eine Vergaserabstützung ist da neben guten Gummis eigentlich ein Muss, vor allem bei schweren Luftfilterdeckeln.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Moin mal wieder,

so richtig raus ist der Wurm noch nicht, aber ich glaube ich bin auf der richtigen Fährte. Hier mal ein kleines Update:

Vergaserabstützung habe ich wie schon erwähnt drin. Das hat geholfen, aber nach wie vor wird der Motor meines Erachtens zu heiß. Der Öldruck fällt sobald das Öl warm wird erst auf ca. 12 psi, dann aber später wenn sie heiss wird nochmal auf 6-8psi.
Das Thema Falschluft ist noch nicht ganz vom Tisch. Auch wenn das Manifold jetzt dicht sitzt und der Vergaser erstmal gefühlt bombenfest sitzt, habe ich neulich beim Fahren mal dran gewackelt und da war plötzlich leichtes Spiel drin. Anscheinend ist das Verbindungsstück zwischen Vergaser und Manifold "custom" und eingepresst oder so. Ich könnte mir vorstellen, dass sich da was verzieht sobald alles warm ist. Würde es jetzt mal mit hitzebeständigem Silikon abdichten und dann den nächsten Versuch starten. Wäre allerdings sehr viel einfacher wenn sich das Wetter mal etwas einspielt...

Ach so, ich habe mir mal ein einfaches Thermometer besorgt und werde das bei nächster Gelegenheit wenn der Bock heiß ist mal ins Öl tunken. Werde berichten.
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Mike_O »

Moin Ronald,

ich bewunder ja wie Du an die Sache ran gehst! Aber Du bist Dir hoffentlich bewußt, dass der Motor durch Überhitzung Schaden nehmen kann oder evtl. bereits genommen hat?!?
Try-and-error und Hoffnung bergen ein gewisses Risiko, dass Du den Motor himmelst!

Du hast geschrieben, dass Du den Motor soweit überhitzt hast, dass er geschwitzt hat, ausgegangen ist, nicht mehr zu starten war, und auch keine Kompression mehr hatte. Das ist eigentlich schon ziemlich alamierend!

Für mich hört es sich etwas so an, als wüsstest Du auch nicht, ob Motor, Vergaser, Auspuff, Zündung, etc. schon mal richtig aufeinander abgestimmt wurden. Meine Empfehlung wäre, jetzt erstmal Bestandsaufnahme zu machen! U.U. hast Du ja nicht nur ein Falschluftproblem, sondern auch noch andere Baustellen, durch ungünstiges Set-up, oder durch Hitzeschaden!

1. Check mal die Kompression auf beiden Zylindern, einfach um auszuschließen, dass durch die Überhitzung schon was Schaden genommen hat. Sonst wird jede weitere Aktion nicht wirklich zielführend sein. Die Kompression sollte auf beiden Zylindern annähernd gleich sein.

2. Du sagst, Du hast Twinspark Zylinderköpfe mit zwei Kerzen und ne Crane Hi-4 Zündung. Twin-Spark Köpfe brauchen ne andere Vorzündung als Köpfe mit Einzelkerzen. Ne falsche Einstellung kann durchaus zu Überhitzung führen. Check mal, was an Deiner Crane Hi-4 eingestellt ist. Lies dazu das Manual und schreib Dir auf, was Du am Mopped vorfindest.

3. Was für einen Vergaser hast Du verbaut und wie ist der bedüst? Sind die Düsen auf 1440ccm, offen Pipes, deine Nockenwelle, etc. abgestimmt? Wenn Du den Vergaser eh in der Hand hast, schreib Dir auf was verbaut ist und wie alles eingestellt ist. Irgendwelche Unterlagen vom Vorbesitzer können stimmen, aber Kontrolle ist besser!
Du schreibst Du hast ne größer Düse eingebaut und dann lief sie besser. U.U. hattest Du da aber schon Falschluft und hast nur dieses Phänomen kaschiert.

4. Manifold abdichten und Vergaser abstützen ist wichtig. Ob alles dicht ist solltest Du mit nem Drucktest prüfen. Die Abstützung sollte so sein, dass auch bei heftigen Vibrationen keine Bewegung aufs Manifold kommt. Man kann den Vergaser nach unten abstützen, und den Luftfilter noch an den Köpfen. Oft sind unten an den Köpfen noch ungenutzte Gewinde oder Sacklöcher die man dafür benutzen kann.

...und stell doch hier mal ein paar Fotos von Deinem Moped ein.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Roland
Beiträge: 8
Registriert: 10.07.2023, 12:36
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Roland »

Irgendwo muss man ja anfangen ;) Das Trial & Error Risiko ist mir bewusst, ich versuche sie daher nicht an Ihre Grenzen zu bringen. Dass sie so heiß geworden ist, dass die Kompression weg war ist (einmal) passiert, als ich eigentlich dachte es läuft mit der neuen Düse alles wieder schick. Ansonsten läuft sie für mein Empfinden gut (solange sie nicht zu heiß wird), springt gut an etc. Aber das Thema Harley ist für mich wie gesagt Neuland. Mir fehlt hier oben in Friesland / Ostfriesland noch ein "Miyagi" der Lust hat mal mit mir alles durchzugehen und von dem ich was lernen kann (Ja, das war ein Wink mit dem Zaunpfahl! Wenn das wer liest der sich angesprochen fühlt, bitte melden! ;) )

Ich gehe mal der Reihe nach durch: Mir wurde gesagt (!) der Motor sei komplett abgestimmt. Und er lief auch bei Abholung rund und gut. Daher ist das Thema Falschluft bisher dass, was für mich am Einleuchtendsten ist (Manifold hatte sich gelöst, neues Manifold und Abstützung haben erhebliche Verbesserung gebracht). Trotzdem bin ich ganz bei Dir, dass muss alles einmal auf Herz und Nieren gecheckt werden.
Du hast geschrieben, dass Du den Motor soweit überhitzt hast, dass er geschwitzt hat, ausgegangen ist, nicht mehr zu starten war, und auch keine Kompression mehr hatte. Das ist eigentlich schon ziemlich alamierend!
Nur zum Verständnis:
- Motor ist meines Erachtens zu heiß geworden
- leichter Ölverlust am Zylinderkopf und Fuß vorderer Zylinder
- der Motor ließ sich sofort wieder starten, erst als das Problem das 3. oder 4. Mal aufgetreten ist, hatte ich kurzzeitig keine Kompression mehr (kann mich nicht genau erinnern, geschätzt 10-15 mal kicken). Danach war sofort wieder Kompression da, und sie sprang an, ging aber beim Anfahren aus. Nach kurzer Abkühlzeit (max. 5 min in der Sonne an nem heißen Tag, kein Schatten in Reichweite) dann alles wieder normal (habe ihn sicherheitshalber aber nur knapp 1km zur Tankstelle gefahren und dort im Schatten noch weitere 20 min abkühlen lassen)


Kompressionscheck: Termin für heute Abend bekommen. Schiebe das Ergebnis später nach.

Zündung: Blitzdingslampe bestellt. Checke ich. Anleitung natürlich auch. Und hier bestätigt sich gerade mal ganz gewaltig was zum Thema "Gegenchecken und nicht alles glauben was einem verkauft wurde" gesagt wurde: Die verbaute Zündung ist keine Crane Hi4, sondern eine "Dyna S Electronic Ignition Single Fire" !

Vergaser: CV Vergaser. Hauptdüse von 190 auf 195 geändert. Den Rest habe ich nicht angefasst. Auch hier fehlt mir ärgerlicher weise das Wissen um gezielt nachzusehen bzw. zu wissen worauf ich achten muss.

Abstützung: Ich habe das Ganze jetzt oben am Rahmen abgefangen. Nichts hübsches, aber bombenfest. Da an der Gleichen Stelle die Zylinder fixiert sind, war das für mich der sinnigste Punkt.

Drucktest: Gerade mal auf YouTube schlau gemacht. "Adapterplatte" mit Kompressor-Anschluß bauen, Ventilposition auf "geschlossen" und mit Seifenwasser ans Manifold etc. sprühen? Das bekomme ich hin ;) Bessere Vorschläge natürlich herzlich willkommen.
Was ich so allerdings nicht testen kann, ist das Anschlussstück Vergaser > Manifold (siehe Bild), und das habe ich momentan im Verdacht.

Bilder vom Moped und Motor hänge ich hier dran. Wenn ich was bestimmtes oder Details dazu packen soll, gerne sagen!
001_Shovel.jpg
002_Shovel.jpg
004_Shovel.jpg
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von Mike_O »

Schönes Bike.
Was ich so allerdings nicht testen kann, ist das Anschlussstück Vergaser > Manifold (siehe Bild), und das habe ich momentan im Verdacht.
Deine Vergaserabstützung stützt eigentlich nur das Manifold. Wenn der CV-Vergaser nicht bombenfest im Anschlußflansch sitzt, kann er sich da bewegen, durch die Masse des Vergasers. Dagegen helfen Streben/Abstützung vom Luftfilter gegen die Zylinderköpfe. Den Flansch hätte ich auch in Verdacht.

Zündzeitpunkt bin ich mal gespannt. Mit Dyna S-Zündung hat der Motor wohl noch ne Fliehkraftverstellung für die Frühzündung. Klar, da gibt es auch Versteller/Fliehgewichte/Federn etc. für getunte Motoren, um mit weniger Vorzündung zu fahren. Ob das aber verbaut wurde? Die originalen 35° Frühzündung könnten bei Deinem Motor etwas viel sein.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
achtball
Beiträge: 1304
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: Shovelhead Hitzeproblem

Beitrag von achtball »

Hallo, ja das Bike sieht toll aus. Was ist das für eine Vorderradbremse? Ist das eine HD-Trommelbremse für FX- und Sportster-Modelle?
Was die Vergaserabstützung angeht, kann man auf den Bildern gut erkennen, dass Deine Rockerboxen zwischen den Stößelrohren jeweils in der Mitte noch eine rechteckige "Verlängerung nach unten" haben. Da müsste man einen Halter gut befestigen können.
Viel Erfolg, Gruß Philipp
Support your local jockey shifters
Antworten