Dellorto die 100ste

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Dellorto die 100ste

Beitrag von bobber »

Nach einer langen Pause, steht mein Choper immer noch in der Werkstatt und wartet darauf dass ich mich ihm widme. Aber das Problem ist, dass ich echt wenig Zeit habe und zusätzlich mir das Problem echt auf die Nüsse geht.

Ralph hier aus dem Forum und ich haben versucht mit einem 38er später mit einem 40iger Dellorto ein vernünftig anzuklickendes Moped hinzustellen. So richtig erfolgreich waren wir nicht.

Das beste Resultat war: Die Kiste springst beim 2. oder 3. Kick an - ABER die Testfahrt zeigt, wenn ich beschleunige (Gasgriff aufreiße) geht die Drehzahl zurück resp. das Moped stirbt fast ab - gaanz vorsichtig Gasgeben funktioniert, dann dreht der Motor in höhere Drehzahlen, sodass man dann auch hochschalten kann.

Das ist Status Quo seit Monaten

Nun will ich aber Fortschritte machen.

1. Das Kicken muss echt funktionieren wenigsten auf den 3.4.oder 5. Kick
2. Das Hochbeschleunigen muss auch ohne Loch ablaufen

eigentlich keine zu hohen Ansprüche :oops:

Allen die denen das Problembike nicht mehr im Gedächtnis ist:

Early Shovel
Kontaktzündung
Dellorto 40mm mit folgender Bedüsung:

Starter 60er
HD 158er
LLD 52er 1 1/5 Umdrehungen raus
Nadel 3 Kerbe von oben


Wa mir mittlerweile durch den Kopf geht …. ich weiß nicht was für eine Nocke verbaut ist - kann es sein dass der Vorbesitzer irgendein scharfes Teil verbaut hat, das sich extrem schwer kicken lässt?
Der Weg ist das Ziel
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von PANHEAD »

Moin Bobber,
ich will mir auch (wie du weißt) einen Dellorto PHM 40 an meine 96 cui Panhead montieren und den S&S abbauen. Folgende Infos habe ich bei W&W zu den Vergasern gefunden:
- PHM 40«; passend für 1340 - 1540 cc; Ø 40 mm; mit Hauptdüse 148, Leerlaufdüse 55, Nadeldüse 265, Nadel K4-3, Kaltstartdüse 65
- PHM 38«; passend für 1000 - 1200 cc; Ø 38 mm; mit Hauptdüse 145, Leerlaufdüse 50, Nadeldüse 265, Nadel K4-3, Kaltstartdüse 60
- PHF 36«; passend für 750 cc; Ø 36 mm; mit Hauptdüse 150, Leerlaufdüse 65, Nadeldüse 268, Nadel K4-3, Kaltstartdüse 70
Die Nadel K3 bedeutet ein fetteres Gemisch als die K4 Nadel.
Vielleicht helfen dir diese Angaben ein wenig zum testen.
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von Mike_O »

Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, gab es da schon mal nen ziemlich langen thread zu deinen Dellortos. Ich krieg aber nicht mehr zusammen, wie das ausging und was für einen PHM Du jetzt hast.

Von den PHM Vergasern gibt es welche für 2-Takter und für 4-Takter, mit und ohne Beschleunigerpumpe, mit und ohne Choke, etc.
Die 4-Takt PHM kriegt man eigentlich sehr gut abgestimmt auf unsere Hobel.

Die 2-Takt Ausführung (KTM, Husquarna, etc.) hat meines Wissens neben anderen Innereien wie Mischer, Nozzle, etc. auch andere Durchmesser in den Luftkanälen! Die kriegt man deshalb oft nicht gut abgestimmt.

Mach doch mal ein paar Fotos von dem PHM Vergaser den Du jetzt verwenden willst. Möglichst von allen Seiten und auch in den Trichter (Luftbohrung).

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
kramer
Beiträge: 108
Registriert: 07.02.2009, 21:49
Wohnort: the wild south

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von kramer »

Hallo,
hatte auf meiner Lateshovel mit Unterbrecherzündung, solid Liftern und offenem Auspuff

2656 AP Nadeldüse
K4 oder K5 Nadel in der 2. Kerbe von oben
60er Leerlaufdüse
180er Hauptdüse

Ist immer super angelaufen und gelaufen.

Gruß Kramer
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
kramer
Beiträge: 108
Registriert: 07.02.2009, 21:49
Wohnort: the wild south

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von kramer »

Das wichtigste hab ich vergessen:
Am Gasschieber unten auf der Vergaserseite habe ich mit ner 5mm Rundfeile eine ca. 2,5 mm tiefe Kerbe herausgefeilt. War ein Tip von einem Vergasermann aus der Battle of Twins Serie, so hatten die bei den Rennmotoren ein Standgas.
Gruß Kramer
remember the good old times when sex was save and motorcycles dangerous
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von ron »

Wenn beim Gas geben die Drehzahl abfällt klingt es eigentlich erst mal nach Luftüberschuss/ zu kleine LLD.
Allerdings fuhr ich gut 25 Jahre den 40er PHM (noch dazu mit abgedrehter Beschleunigerpumpe) auf meiner 1440er/88 c.i., leeren Drag Pipes (quasi Kohlenstoffdämpfer, bloß Ruß war drin :D ) mit einer 45er LLD.
Als ich mich ein wenig zivilisierte und 2-1 mit "extra quiet" Rocket Style Dämpfer montierte, verlangte das Moped sogar nur eine 32er oder 35er LLD.
Dementsprechend würde ich mal eine radikal kleinere LLD versuchen. Startschwierigkeiten kommen gerne von verrußten Kerzen. Möglicherweise auch die verzögerte Gasannahme. Mein Moped schoss beim beschleunigen, wenn die Kerzen verrußt waren. Erst freigebrannt lief es normal.
Kurzum, gegenteilige Fehler können gleiche Symptome zeigen.
Wie schon oft gesagt: 1/4 Std. mit max. 1/4 Gas offen um den Block cruisen zeigt das Kerzenbild der LLD.
Wenn danach die Kerzen sauber, liegts eher an der Spritversorgung. Z.B. mangelnde Tankentlüftung - kommt bei Nachbau Deckeln öfter vor.

Der Schieberausschnitt ist zwar im Übergangsbereich relevant, betrifft aber nicht das Startverhalten.

Unterschied 2Takt, 4Takt Dello: das Schwimmergewicht. Von Bedüsungsdetails abgesehen. Hat möglicherweise physikalisch mit der Ölzugabe beim 2 Takter zu tun oder mit den höheren Drehzahlen, dementsprechend mehr Spritumsatz. Jedenfalls sind im 2Takter leichtere Schwimmer als im 4 Takter. Lt. Dellorto sollte im 2Takter der Spritstand in der Schwimmerkammer niedriger bleiben als im 4Takter, gingen aber nicht näher darauf ein. Mein Moped lief mit dem 13g Schwimmer, wenn ich mich recht erinner. Der Dello kam quasi neu von einer KTM - der Besitzer bildete sich einen Bing Magnesium Gaser ein.
Gruß :riding:
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
bobber
Beiträge: 1219
Registriert: 13.02.2007, 20:23
Wohnort: Wild South-West

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von bobber »

Ich muss mich bei Euch entschuldigen - in den letzten Wochen war bei mir Land unter und mein Vorhaben mich der EarlyShovel und dem Dellorto zu widmen, ist total in den Hintergrund gerückt :cry: und es muss auch noch etwas warten.

Diesen Schrauberwinter werd ich aber sicher dazukommen und dann berichten, wie es mit Euren Bedüsungstipps geklappt hat oder auch nicht. :wink:
Der Weg ist das Ziel
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von PANHEAD »

So,
ich habe einen PHM 40 BS1 Vergaser von einer KTM und einen PHM 40 NS Vergaser von einer Harley. An dem BS1 Vergaser muss ich 2 Schlauchöffnungen verschließen, um ihn an die Panhead zu montieren. Dieser Vergaser besitzt auch 2 Schwimmer, die in der Schwimmerkammer montiert sind. Bei dem anderen ist ein klassischer Schwimmer montiert. Ich werde mal bei beiden die Schwimmer wiegen.
Aber eigentlich sollten doch beide gut funktionieren, oder auf was müsste ich bei dem BS1 achten bzw. verändern?
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von PANHEAD »

Und gerade habe ich noch zum NS Vergaser gelesen: Je schwerer der Schwimmer, desto höher der Benzinstand in der Schwimmerkammer und dementsprechend fetter das Gemisch.Diese gibt es in 6,5 Gramm, 8,5 Gramm und 12,5 Gramm. Dann wäre der letzte, also der schwere Schwimmer der Richtige?
Für den BS1 Vergaser gibt es die Schwimmer in 2,8 Gramm, 3,5 Gramm und 4,4 Gramm. Wäre es bei diesem Vergaser ratsam, auf den Standardschwimmer umzubauen?
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von Mike_O »

Moin Panhead,

In den PHM38 bzw. PHM40 gehört für unsere Moppeds, Guzzis, BMWs, etc. ein 8,5gr. Schwimmer. Dann kannste Dich auch an den angegebenen Grundbedüsungen orientieren. Mit nem leichteren oder schwereren Schwimmer sind die Verhältnisse anders und Du musst die Bedüsung selbst rausfinden. Machbar, kann aber langwierig, teuer und u.U. unbefriedigend werden.

NS bzw. AS bzw BS sagt nix aus, ob Zweitakt oder Viertakt, oder über die verbauten Innereien. Das sind nur die Bezeichungen für männlichen/weiblichen Flansch (N: male, A bzw. B: female) und für die Position der Einstellelemente (Sinistra=links)
Die Innereien solltest Du deshalb genau checken.

Zweitaktvergaser haben im Lufttrichter in der mittleren Bohrung manchmal ne Messingdrossel. Beim 4T PHM hat die Bohrung 3,8..4mm Durchmesser.
Beim 4T PHM hat die Bohrung für das Leerlaufsystem 1,4mm Durchmesser (Im Lufttrichter die Bohrung die aussermittig zu den Einstellschrauben versetzt ist (bei NS/AS/BS links, bei ND/AD/BD Vergasern rechts)

8,5gr Schwimmer, auf 18mm einstellen.
Schwimmernadelventil mit Vitonspitze, nicht zu groß wählen! 200...250 (max. 300)
Zerstäuber/Mischer AB265
Adapter Zerstäuber AB (Das Messingteil in das die Schiebernadel eintaucht)
Düsennadel K4
Schieber 60/1 oder 60/5 (die Rampe für Beschleunigerpumpe liegt anders, irrelevant, wenn Du die tot legst)
(Achtung, es gibt "alte" und "neue" Schieber. In einem alten Vergaser funktioniert u.U. der LL-Anschlag mit neuen Schiebern nicht!)
Hauptdüse je nach Motor 145...165
Leerlaufdüse 50...55
Chokedüse 60...65
Klappchoke oder Seilchoke (kann umgebaut werden)
Beschleunigerpumpe leg ich tot durch Ausbau des Hebels am Schieberdeckel.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
PANHEAD
Beiträge: 1286
Registriert: 09.02.2011, 14:50

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von PANHEAD »

Okay und danke. Werde ich heute mal überprüfen.
Ralfh
Beiträge: 111
Registriert: 25.06.2019, 19:32
Wohnort: Greven

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von Ralfh »

Moinsen,

den Gaser den Bobber als erstes einsetzen wollte war ein PHM38BS/BD, der liegt bei mir im Regal als Ersatzteilspender. Das Gehäuse ist im Bereich des Schiebers extrem eingelaufen/verschlissen.
Jetzt hat er einen PHM40NS oder ND kann ich nicht genau sagen von mir zum testen bekommen.
Dieser ist/war wie folgt bestückt
Schhieber 60/5
Nadel K4
Zerstäuber AB265
Düsen LLD und HD wurden mehrfach geändert
Starter 60 und auch 65 getestet.
Leider wohnt der gute Kollege auf der anderen Seite der Republik und bei einem Besuch im Winter war keine Zeit sich das mal anzuschauen und zu testen. Hab das ganze bis heute nicht verstanden, da der Dellorto eigentlich ein problemloser Gaser ist und zuverlässig funktioniet und sich recht gut absimmen lässt.
Verbaut ist an dem Bike eine 2in1 Anlage mit Cigarstyle ähnlichem Dämpfer. Ich musste nach dem wechsel von 2in2 auf 2in1 entgegen anderen meine Düsen LLD und HD vergößern damit mein Eisen richtig läuft.
Zündung & Co wurden vom Bobber mehrfach kontrolliert und daran sollte es beim besten willen nicht liegen.
Das abfallen der Drehzahl bei mehr als 1/4 Gasschieberöffnung habe ich hier mal reproduzieren können als ich den Trumpet Dämpfer montiert hatte. Bis zu einer gewissen Drehzahl war das ok, wenn aber Leistung gefordert wurde war schluß. Fühlte sich an als wenn ein Drehzahlbegrenzer einsetzt und die Drehzahl viel ab. Wenn der Gasschieber langsam geöffnet wurde ging es eigentlich, nur sah das Kerzenbild extrem Mager aus. (Falls einer mal einen Dämpfereinsatz für den Trumpet gebaut hat der nicht zwitschert wie ein Vogel und die Leitung nicht Killt...der darf sich gerne bei mir melden :roll: )
Vielleicht ein Anhaltspunkt den man noch ins Auge fassen sollte?
An meiner Shovel hab ich den PHM38ND mit folgender Bestückung:
Schieber 60/5
Zerstäuber AB265
Nadel K4 mittlere Kerbe
LLD56
HD158
Starter60
Damit läuft und startet sie wirklich gut, nur ist sie mir im oberen Drehzahl/Lastbereich ein wenig zu Mager. Eventuell kann eine andere Nadel abhilfe schaffen, da hatte ich aber noch keine Zeit eine passende zu suchen, die K43 ist unten magerer und oben etwas Fetter. Hat bei mir aber nicht viel gebracht.
Ein Gedanke der mir dabei noch in den Kopf kommt, der Deckel des Gasschiebers sollte auch mit einem O-Ring versehen sein, kann auch probleme bereiten.

Beste Grüße
Bin ich Ölig bin ich Fröhlich :D
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von XTheo »

Moin zusammen,

welche Gasschieberfedern verwendet ihr denn so?
0,7 oder 1,1 oder 1,77kg?
Meine ist nicht mehr vorhanden, leider.
Ich benutze einen innenliegenden Gasgriff, der benötigt wahrscheinlich mehr Federkraft zum Rückstellen, denke ich.
Auf der anderen Seite möchte ich aber nicht auf Langstrecken so viel "Zug" an der Gashand.
Ihr versteht, was ich meine?

Spricht eigentlich etwas gegen einen Zerstoiber :wink: AB264 oder 266? Das dürfte sich für den Nichtsportfahrer wohl kaum bemerkbar machen. Der 265 ist nur auf Wunsch lieferbar, glaube ich.
Die anderen liegen vorrätig im Regal ...

Fährt zufällig jemand einen alten 10gr-Schwimmer 7450.1? Wie läuft das damit?

Mein Vergaser ist ein PHM38 BD, wohl schon seeeehr alt.

Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 980
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von Mike_O »

Moin Theo,
zur Federhärte:
Ich nehme gerne die stärkeren Federn, nachdem mir an der Guzzi mal ein Schieber hängen blieb. Passiert gerne, wenn man noch die Beschleunigerpumpen-Hebel verbaut hat, aber die Einspritzmengenschraube etwas zu weit zudreht. Für leichtgängige Gaser nehme ich nur noch Bowdenzüge mit Teflon- Seele. Die gehen schön leicht. Mit der Federkraft hab ich kein Problem.

zur Zerstäubergröße:
Der Zerstäuber macht ne Verschiebung der Nadelcharkteristik ins Magere/Fettere, und zwar über den gesamten Bereich von knapp über Leerlauf bis kurz vor Vollgas. Entscheidend ist der Ringspalt zwischen Nadel und Mischer, und der ist über den Hub nicht linear! Dementsprechend verändert sich mit einem anderem Zerstäuber auch die ganze Abstimmungscharakteristik. Kann ein Vorteil sein, aber auch mal ein Moped unfahrbar machen.
Wenn Du mit ner K4 Nadel (2,45mm/1,50mm) von AB265 auf AB264 gehst, wird der Gaser unten um ca. 5,2% magerer, oben um ca. 1,11% magerer.
Wenn Du mit ner K4 Nadel (2,45mm/1,50mm) von AB265 auf AB266 gehst, wird der Gaser unten um ca. 5,2% fetter, oben um ca. 1,11% fetter.

zum Schwimmergewicht:
Das Schwimmergewicht bestimmt die Sprithöhe in der Schwimmerkammer, und damit auch im Zerstäuber und an der Nadel. Darüber wiederum die Charakteristik des Gasers über den gesamten Bereich. Das Niveau kann man durch Nachbiegen der Lasche zum Nadelventil korrigieren. Ist halt ein Parameter mehr. Es gab mal durchsichtige Schwimmerkammern, damit war das easy. Ohne ist es try-and-error.

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
XTheo
Beiträge: 232
Registriert: 16.01.2017, 12:47
Wohnort: Kiel

Re: Dellorto die 100ste

Beitrag von XTheo »

Danke Michael,

mit dieser Antwort kann ich etwas anfangen :D

Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt!
Antworten