Hallo zusammen,
ich habe heute mal probeweise einen komplett revidierten CV40 Vergaser an meiner 1340 Shovel geschraubt. Offener K&N, Supertrapp 2-1 offen. Sonst alles Standart. Sprang auf dem zweiten Kick an. Motor dreht selbst bei komplett ausgedrehter Leerlaufschtaubr zu hoch, sobald sie warm ist. Gemischschraube bei ca. 3 Umdrehungen den höchsten Leerlauf. Komischerweise läuft der Motor nach, sobald ich vom Gas gehe. Dauert immer so ein zwei Sekunden bis das Standgas erreicht wird. Warum fällt die Drehzahl bei komplett geschlossener Drosselklappe nicht soweit runter, dass sie bei komplett freiem Leerlaufanschlag aus geht? Rückholfeder am Vergaser ist in Ordnung.Fehlluft habe ich kontrolliert. Warum läuft der Motor bei dichtem Manifold nach? 185er HD, 45 LLD.
CV Bedüsung/Abstimmung
Moderator: Gerry
Re: CV Bedüsung/Abstimmung
Klingt doch typisch nach Falschluft - verzögertes abtouren. Gemischschraube 3 U raus, also Sprit was geht zuführen notwendig. Normal ist bei jedem Vergaser ohne Falschlufteinfluss und mit prinzipiell gut passender LLDüse, egal welches System und ob Gemisch- oder Luftschraube:
1) weniger Sprit/mehr Luft Drehzahl fällt ab, wird holprig, stirbt ab.
2) Leerlaufgemisch oder Luftschraube möglichst gut eingestellt gibt höchste Drehzahl mit gleichmäßigem Rundlauf
3) darüber hinaus, mehr Sprit/weniger Luft Drehzahl fällt auch ab, klingt aber kurzfristig stabil, gleichmäßig rund und cool dumpf. Bis die Kerzen verrußen, bis sie nicht mehr funken. Diese zu fette Einstellung fällt aber oft erst im Stadt/Stauverkehr auf.
Mit entsprechend magerer/idealer Einstellung im mittleren Bereich und hptsl. Überland/Tourbetrieb kann das lange nicht auffallen.
Daher, wie oft erwähnt, LLD nach 15 Min. Fahrt mit max. 1/4 Gas offen, quasi um den Block cruisen bestimmen. Denn die LLGSchraube zeigt, wie der Name sagt, nur das Leerlaufgemisch, nicht aber den wesentlich wichtigeren Bereich der Leerlaufdüse.
Viele reden über die Hauptdüse. Unsinn. Die ist bei Vollgas relevant. Guck mal, wie weit der Gasgriff bei 100 km/h gedreht ist. Je nach Vergaserventuri, Übersetzung, Gewicht und Motortuning 1/4. Das ist LLDBereich..Mit kleinem 32, 34, 36 Venturi wie sie noch bei Knuckle, Pan u. early Shovel waren Gas 1/2 offen.
Daher Falschluft ausschließen - wie kannst Du dessen sicher sein? Sprühtest genügt nicht.
Dann durch Testfahrten korrekte LLD bestimmen. - Mindestens das obere Drittel des Isolators muss sauber gebrannt sein. - s.a. hier:viewtopic.php?f=4&t=13754&start=15
Als Ergebnis funtioniert auch die LLGemisch bzw. ggf. Luftschraube. wie oben beschrieben.
Gruß
P.S.: auch wenn das Manifold dicht ist, darf leider Falschliuft am Gaser nicht ausgeschlossen werden, wobei ein Drucktest wie am Manifold nix nützt. Wenn z.B. eine Drosselklappenwelle oder ein Schieber ausgeschlagen, hilft nur Fingerspitzengefühl zum beurteilen.
1) weniger Sprit/mehr Luft Drehzahl fällt ab, wird holprig, stirbt ab.
2) Leerlaufgemisch oder Luftschraube möglichst gut eingestellt gibt höchste Drehzahl mit gleichmäßigem Rundlauf
3) darüber hinaus, mehr Sprit/weniger Luft Drehzahl fällt auch ab, klingt aber kurzfristig stabil, gleichmäßig rund und cool dumpf. Bis die Kerzen verrußen, bis sie nicht mehr funken. Diese zu fette Einstellung fällt aber oft erst im Stadt/Stauverkehr auf.
Mit entsprechend magerer/idealer Einstellung im mittleren Bereich und hptsl. Überland/Tourbetrieb kann das lange nicht auffallen.
Daher, wie oft erwähnt, LLD nach 15 Min. Fahrt mit max. 1/4 Gas offen, quasi um den Block cruisen bestimmen. Denn die LLGSchraube zeigt, wie der Name sagt, nur das Leerlaufgemisch, nicht aber den wesentlich wichtigeren Bereich der Leerlaufdüse.
Viele reden über die Hauptdüse. Unsinn. Die ist bei Vollgas relevant. Guck mal, wie weit der Gasgriff bei 100 km/h gedreht ist. Je nach Vergaserventuri, Übersetzung, Gewicht und Motortuning 1/4. Das ist LLDBereich..Mit kleinem 32, 34, 36 Venturi wie sie noch bei Knuckle, Pan u. early Shovel waren Gas 1/2 offen.
Daher Falschluft ausschließen - wie kannst Du dessen sicher sein? Sprühtest genügt nicht.
Dann durch Testfahrten korrekte LLD bestimmen. - Mindestens das obere Drittel des Isolators muss sauber gebrannt sein. - s.a. hier:viewtopic.php?f=4&t=13754&start=15
Als Ergebnis funtioniert auch die LLGemisch bzw. ggf. Luftschraube. wie oben beschrieben.
Gruß
P.S.: auch wenn das Manifold dicht ist, darf leider Falschliuft am Gaser nicht ausgeschlossen werden, wobei ein Drucktest wie am Manifold nix nützt. Wenn z.B. eine Drosselklappenwelle oder ein Schieber ausgeschlagen, hilft nur Fingerspitzengefühl zum beurteilen.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: CV Bedüsung/Abstimmung
So…, war Falschluft. Der CV hat links neben dem Treibstoffstutzen einen weiteren Stutzen. Der hat Fehlluft angesaugt. Abgedichtet und einmal gekickt und an. Stabiler Leerlauf bei angesetztem Schieber. LLG Schraube nach Warmfahrphase den besten Lauf ab 1,5 Umdrehungen raus. Weiter raus gab keine weitere Veränderung bzw. Verschlechterung. Bei ganz leicht angelegtem Gas leichtes Ruckeln im Schiebebetrieb aber (fast) ok. Da der beste Leerlauf bei 1,5 Umdrehungen erzielt wird, dürfte die LLD doch eigentlich nicht zu klein sein. Düsennadel ist bereits knapp einen mm höher gehangen und die Bohrung im Schieber auf 3,2 mm vergrößert. Somit im Teillastbereich auch schon etwas fetter. Kerzen sehen ganz gut aus. Körper leicht anlaufendes braun. Elektrode ohne Abbrand. Ich würde mir jetzt noch ne 42er und 48er LLD besorgen und am Wochenende mit CO Messgerät abstimmen. Oder hat jemand eine bessere Idee?
- Springerman
- Beiträge: 60
- Registriert: 01.12.2018, 16:11
Re: CV Bedüsung/Abstimmung
Das ist dann ein solcher Vergaser, stimmts?
Ich bin wie ich bin, und nicht wie andere mich gerne hätten!