Julius ante portas

Platz für Eure Projekte.

Moderator: Gerry

Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Julius ante portas

Beitrag von Christian »

holzlenker hat geschrieben: 28.11.2023, 11:07
Nur leider sind die Deckel im Allgemeinen schon so oft demontiert wurden, daß die Gewinde auch schon mal an ihr Lebensende kommen.

Mit viel Glück, kannst Du das Gewinde tiefer bohren/ schneiden und eine längere Schaube verwenden.
Hi Leute,

darum mach ich das immer so, dass ich Schrauben kaufe, die länger sind als die Sacklochbohrungen und sie auf die maximal mögliche Länge minus 1,5 Umdrehungen kürze. Bei den offenen Bohrungen (die ganz vorne im Geigenkasten zum Beispiel) achte ich darauf, dass die Schraube durch die gesamte Länge der Bohrung geht, aber nicht mehr als eine Umdrehung übersteht.

Gleiches auch beim Getriebegehäuse mit den Gewindebolzen.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Julius
Beiträge: 75
Registriert: 04.04.2019, 11:56
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Julius ante portas

Beitrag von Julius »

Guten Abend,
@Lutz und Philipp
Die Andrückplatte wirkt irgendwie verzogen und ja ich hatte ab und an ein rufen. Ich probiere es jetzt mal mit einer Andrückplatte aus Aluminiumvollmaterial.
Mal sehen ob das optisch auch Plan wirkt.
@Christian
Ja ich werde das mal aufgreifen und sehen ob ich noch Luft in die Tiefe habe.
@alle
Ich hab mal in einem Video gesehen, dass ich glaube Billi Lane alu aufgeschweist hat. Wäre das eine Option für den materialverlust im Inneren Primärkasten?
Oder buchsen in den verhunsten gewinde einziehen?
Beste Grüße
Julius
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Julius ante portas

Beitrag von holzlenker »

Servus Julius,

Aluprimär:
Die Stellen, die ich erkennen kann (wo Material abgetragen ist), sehe ich nicht so krititsch.
Würde mich mal interessieren, wie das entstanden ist...die Kette kann doch unmöglich so lang sein/ werden.

Die Gewinde im Innenprimär kann man mit Timesert sanieren.
Ist gegenüber Helicoil teuerer, aber meine erste Wahl - sollte jeder gute Motoreninstandsetzer am Start haben.
Blöd nur, daß dazu der Innenprimär runter muß...incl. Einbau (Anlasser, Batteriekasten, Crossover, Getriebe lösen....) mit Ruhe und 'nem kleinen Pilsele dabei...wird das Wochenende nicht langweilig.
Mach gleich alle Gewinde!
Bei mir ging mal eins kaputt, das wurde schnell mit Helicoil saniert...seitdem brauche ich immer 2 Sorten Inbusschlüssel :roll: , funktioniert aber seit 19 Jahren.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Julius
Beiträge: 75
Registriert: 04.04.2019, 11:56
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Julius ante portas

Beitrag von Julius »

Guten Abend Lutz,
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung was da passiert ist aber vllt war da auch ein Belt verbaut und die brauchen Platz? Ich mag mir nicht vorstellen, das jemand mit einer Ketten die frei im Primär arbeitet solange fährt bist inten eine Gehäuseschraube freiliegt.
Timsert sieht super aus da muss ich mal schauen ob es die einzeln gibt beim würt Shop um die Ecke.
Gibt es die hinteren krümmer wohl einzeln zukaufen? Ich finde nur die Sets.
Beste Grüße
Julius
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Julius ante portas

Beitrag von holzlenker »

Julius hat geschrieben: 29.11.2023, 20:52 ...Timsert sieht super aus da muss ich mal schauen ob es die einzeln gibt beim würt Shop um die Ecke.
Gibt es die hinteren krümmer wohl einzeln zukaufen? Ich finde nur die Sets...

Servus Julius,

Du brauchst da noch die Werkzeuge dazu, ohne die Gates Net. :mrgreen:

Frage bei Dir im Umfeld einen Ami-Schrauber, die haben das meist da.

Ciao Lutz


PS: übrigens derzeit in Vaughan (Ontario) ausverkauft :mrgreen:

https://shop.wurth.ca/cutting/time-sert ... /699.1506/
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Julius
Beiträge: 75
Registriert: 04.04.2019, 11:56
Wohnort: Heiligenhaus

Re: Julius ante portas

Beitrag von Julius »

Guten Abend,
@Lutz ich habe ( nachdem ich gefühlt 100 Tests und Videos zu dem Thema gesehen und gelesen habe) mit für die Einsätze der Firma Baer entschieden. War recht einfach zu verbauen und ich bin gespannt wie es sich über die Jahre verhält.

Derzeit ziehe ich grade alle Schrauben auch die richtigen drehmomente nach und habe in diesem Zug den CV Vergaser abgebaut und einen Blick ins Innere geworfen.
Weil es wiedermal eine Schreckensmoment war möchte ich euch die Bilder nicht vorenthalten.
Einer der Gründe für den Abbau war das ich am hinteren Zylinder immer einen leichten Film unterhalb der Rockerboxs hatte und das selbe um Fuß der Stößenstangen.
Also die Boxen usw waren bis auf kleine Abweichungen allen ausreichend angezogen.
Bild
Es ist schon etwas her, das ich einen cv auseinander hatte aber das schaut falsch aus.
Bild
Bild
Bild
Hmm Lack oder was könnte das schwarze da sein?
Bild
Eine Folge von sich auflösenden Flüssigdichtungen in Verbindung mit dem durch die krumme Beschleunigerdüse rauslaufendrm Sprit?
Deshalb ggf. die Feuchtigkeit am hinteren Zylinder und an den Stößenstangen?
Bild
Bild
Dreckig bis in die Gänge, also falschluft gezogen.
Ich schmeiß das Gelump jetzt ins Ultraschallbad und versuche ihn mal wieder gangbar zumachen.
Ansonsten lese ich mit großem Interesse den frischen Vergaser Größen Beitrag.
Beste Grüße
Julius
Antworten