Moin Lutz, zum Beispiel über die Bremsleitung oder eine Dichtung. Bremsflüssigkeit ist visköser als Wasser, dass heisst, dass das System so dicht ist, dass es Bremsflüssigkeit an sich hält, aber nicht immer so dicht, dass dort keine Feuchtigkeit diffundieren kann.holzlenker hat geschrieben: ↑08.11.2023, 08:29 Es ist somit ein geschlossenes System...wie soll da Feuchtigkeit reinkommen?
Druckabfall - Was ist mit meiner Bremse los?
Moderator: Gerry
- Don Rocket
- Beiträge: 1786
- Registriert: 14.08.2012, 12:47
- Wohnort: Paris
Re: Druckabfall - Was ist mit meiner Bremse los?
Chrome won't bring you home
Re: Druckabfall - Was ist mit meiner Bremse los?
So wie in Fukushima Lutz - "unvorhersehbar", "unerwartet" und "unerklärlich".
Wasser hat viele unterschiedliche "Zauberkräfte".
Z.B. Gasförmigkeit und Kohäsionskraft.
MfG vom Weidenrande
Maruski
Wasser hat viele unterschiedliche "Zauberkräfte".
Z.B. Gasförmigkeit und Kohäsionskraft.
MfG vom Weidenrande
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Re: Druckabfall - Was ist mit meiner Bremse los?
Auflösung des ungewöhnlichen Bremsverhaltens:
Zur Erinnerung, nach längerer Standzeit war auf meiner Vorderradbremse kein Druck mehr. Nach mehrmaligem Pumpen war er wieder da. Konnte man mit fahren.
Zuletzt jedoch kam der Druck nicht wieder.
Maßnahmen:
1. Bremshandpumpe neu (die 3.)
2. Komplett neu abgedichtet, inkl. neuem Bremskolben im Sattel
3. System entlüftet.
Ergebnis:
viel schlimmer, nämlich sofort nach dem Abstellen in der Garage!
Lösung:
Beim Abstellen auf dem Seitenständer lag der vordere Bremssattel am Hinterrad des davor stehenden Motorrades an und wurde somit in Richtung Bremsscheibe gedrückt (schwimmender Sattel). Also wurde der Bremskolben in den Sattel gedrückt, was dazu führte, dass nun wider gepumpt werden musste, bevor die Bremsbeläge wieder anliegen.
Dieses Verhalten ergibt sich nun sofort (anstatt nach längerer Standzeit) da das gesamte System optimal eingestellt und vor allem der Schwimmmechanismus gefettet ist.
Ich halte das für die einzige logische Erklärung, oder täusche ich mich?
Es handelt sich übrigens um eine 1-Scheiben Hondabremse. Der schwimmende Spielraum liegt hier im Zentimeterbereich (harleytypisch läge der eher im Millimeterbereich).
m f g
Zur Erinnerung, nach längerer Standzeit war auf meiner Vorderradbremse kein Druck mehr. Nach mehrmaligem Pumpen war er wieder da. Konnte man mit fahren.
Zuletzt jedoch kam der Druck nicht wieder.
Maßnahmen:
1. Bremshandpumpe neu (die 3.)
2. Komplett neu abgedichtet, inkl. neuem Bremskolben im Sattel
3. System entlüftet.
Ergebnis:
viel schlimmer, nämlich sofort nach dem Abstellen in der Garage!
Lösung:
Beim Abstellen auf dem Seitenständer lag der vordere Bremssattel am Hinterrad des davor stehenden Motorrades an und wurde somit in Richtung Bremsscheibe gedrückt (schwimmender Sattel). Also wurde der Bremskolben in den Sattel gedrückt, was dazu führte, dass nun wider gepumpt werden musste, bevor die Bremsbeläge wieder anliegen.
Dieses Verhalten ergibt sich nun sofort (anstatt nach längerer Standzeit) da das gesamte System optimal eingestellt und vor allem der Schwimmmechanismus gefettet ist.
Ich halte das für die einzige logische Erklärung, oder täusche ich mich?
Es handelt sich übrigens um eine 1-Scheiben Hondabremse. Der schwimmende Spielraum liegt hier im Zentimeterbereich (harleytypisch läge der eher im Millimeterbereich).
m f g
Re: Druckabfall - Was ist mit meiner Bremse los?
Das Problem habe ich im Moment auch,bei mir ist der Kolben fest, habe ich regelmäßig so alle 8–9 Jahre.
Morgen kommt ein neuer Handbremszylinder drauf.
Im Winter baue ich dann vorne auf Trommelbremse von einer Suzuki gt um.
Morgen kommt ein neuer Handbremszylinder drauf.
Im Winter baue ich dann vorne auf Trommelbremse von einer Suzuki gt um.
my harley needs gas and oil,not chrome and show.