Meine FXWG

Platz für Eure Projekte.

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2078
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von liekoer »

Moin Klaus,

das sehe ich ähnlich. Wenn der Tank voll ist, was soll da passieren. Ich fahre so schon seit Jahrzehnten sehr gut ohne irgendeine Versiegelung, die sich nur ablösen kann.

Gruß
Norbert
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Meine FXWG

Beitrag von Christian »

Hi Leute,

ich hab alle meine Tanks versiegeln lassen, in Herne beim Spezialisten.

https://www.tank-entrosten-herne.de/

Gute Arbeit und ist nie was rausgekrümelt.

Allerdingst ist Volltanken mit nem Schuss Obenöl für längere Standzeiten auch eine gute Lösung.

:riding: Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Andy.S
Beiträge: 104
Registriert: 04.07.2022, 11:43
Wohnort: Hamm

Re: Meine FXWG

Beitrag von Andy.S »

Bei meiner FXWG wurde der Tank von innen Versiegelt das ganze geschah aber schon 2016
Ich verstehe die Einwände denn ganz so überzeugt (deswegen schrieb ich vielleicht) bin ich
von der Ausführung auch nicht , kann aber auch nicht nachvollziehen wer es gemacht hat.
Von Christians Vorschlag habe ich schon öfter gehört bzw gelesen.
Die größeren Flächen im Tank scheinen weniger das Problem zu sein ehr die Gewinde von
Tankdeckeln, zumindest ist der Teil bei meiner nicht so schön gemacht worden.
Gruß Andy
wiggerl
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2024, 15:43
Wohnort: Neuhaus/Schliersee
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von wiggerl »

Nun, ich bin mit meinem ersten Versuch mit Phosphorsäure auf die Nase gefallen.
Nachdem ich die erste Tankhälfte entleert hatte war immer noch alles Rostbraun.
Zwei Tage später bei der zweiten Tankhälfte, gleiches Ergebnis 🤮
Die Phosphorsäure habe ich auf Empfehlung meines Lackierers probiert.
Erschwerend kommt hinzu, daß mein Benzinhahn undicht war und ich jetzt bestimmt 5l von dem Zeug auf dem Werkstattboden habe.
Ich werde nun auf meine altbewährte Methode mit Zitronensäure, Kies und Betonmischer zurückgreifen. Da weiß ich daß es funktioniert.
Aber erstmal den Schmodder aus der Werkstatt!.
Grüße
Klaus
wiggerl
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2024, 15:43
Wohnort: Neuhaus/Schliersee
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von wiggerl »

Servus Gemeinde,
es geht langsam weiter und hätte da ein paar Fragen und Meinungen.
1. Ich habe eine neue Speichenfelge und würde die gerne wie vorne schlauchlos haben. Nun gibt es offenbar das vielgepriesene 3M Dichtband nicht mehr. Würth bietet das eurasol max an. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen oder Alternativen?
2. Es werden alle Öle gewechselt. Ich erspare Euch ein Öl Grundsatzdiskussion aber was würdet Ihr für Gabelöl empfehlen?
3. Empfehlungen für ein Baker 6 into 4, würde mein geliebtes Castrol 75w140 nehmen.

Ansonsten ist der zweite Lacksatz beim Lackierer
IMG_0365.jpeg
IMG_0366.jpeg
und ich wurschtel mich so durch und beim Feierabendbier wird das Autosol ausgepackt und poliert.
Grüße
Klaus
Dateianhänge
IMG_0367.png
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von Gerry »

wiggerl hat geschrieben: 27.01.2025, 20:43
3. Empfehlungen für ein Baker 6 into 4, würde mein geliebtes Castrol 75w140 nehmen.
Moin Klaus,

75w140 ist die empfohlende Viskosität für alle Baker-Getriebe.
Vorzugsweise Spectro, Castrol oder andere kann man aber auch verwenden.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
wiggerl
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2024, 15:43
Wohnort: Neuhaus/Schliersee
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von wiggerl »

Thema lackieren:
2. Schicht:
IMG_0374.jpeg
IMG_0373.jpeg
1. Schicht:
IMG_0372.jpeg
IMG_0371.jpeg
Kommt noch eine oder zwei drauf.

Schlauchlos:
Hab‘s mit dem 3M Band abgeklebt, Ob es dicht ist zeigt sich nach der Reifenmontage.
Grüße
Klaus
wiggerl
Beiträge: 46
Registriert: 04.09.2024, 15:43
Wohnort: Neuhaus/Schliersee
Kontaktdaten:

Re: Meine FXWG

Beitrag von wiggerl »

Servus Gemeinde,
ganz langsam geht es weiter.
- Lacksatz ist da und schonmal das Schutzblech montiert, im Zuge dessen ein neues Rücklicht (das gleiche nur mit E Nummer) und für mich hübschere Blinker angebaut.
IMG_6100.jpeg
- der Reifen ist auf die Speichenfelge montiert, hab vorsichtshalber doch einen Schlauch mit reingesteckt. Das Scheibenrad hat ja Gewinde für die Befestigung der Scheibe und des Kettenrads, ich Blödmannsgehilfe hab vergessen, passende Muttern zu bestellen - hoffe Gerry schickt sie mir.
IMG_6098.jpeg
- das vordere Schutzblech wollte ich heute montieren und pack‘s aus - Delle drin, so mag ich das nicht montieren
IMG_6096.jpeg
- die Steckdose für‘s Batterie Frischhaltegerät über der Hupe montiert - keine große Sache. Kann man auch mal ein Handy laden oder zu Not ein Navi anstecken.

- kleines Problem noch zum Feierabend: Der vordere Bremslicht Schallter macht nicht zu, d.h. das Bremslicht leuchtet immer. Ausgebaut, funktioniert. Liegt irgendwie an der Betätigung, naja, muß ich forschen :wink:
IMG_6101.jpeg
…dann nur noch das Kugelventil einschleifen, frisches Öl rein, hintere Bremsbeläge wechseln, Tank montieren und bestes Benzin rein, dann kann‘s losgehen.
Grüße
Klaus
Antworten