Hallo Leute!
Ich glaube, Ihr meint schon das Gleiche, aber drückt Euch nicht ganz eindeutig aus.
mm-hoch-2 ist immer eine Fläche (im Quadrat), kann also keine Strecke sein, die in mm gemessen wird.
Gruß, Christian
Spontane Ausfälle
Moderator: Gerry
Re: Spontane Ausfälle
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger
Kicker rules!
Kicker rules!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spontane Ausfälle
Hallo,
Gebe ja gern mein bisschen wissen hier weiter und möchte als ehemaliger "Stromer" auch meinen Senf dazu geben.
Größer schadet nie, ist aber selbst bei 2kW Anlassern ab 25mm² schon wieder unsinnig, weil kurze Strecke + kurze Zeit.
editiert: folgendes gilt nur für Wechselstrom !!!
(Tipp: Je feiner die Litze bei gleichem Gesamtquerschnitt ist, umso höher ist sie belastbar, weil der Strom "außen fließt" und durch feinere Drähte vergrößert sich die "Außenfläche".)
editiert Ende
Zum Bezeichnungsmißverständnis:
Die Amis bezeichnen ihre Kabel nicht mit der Querschnitts-Fläche, sondern mit dem Durchmesser, der dann auch noch auf die Gauge-Tabelle gemappt wird (Scheiße: wie heißt das auf deutsch?).
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge
Wer jetzt auf dem Zettel zu seinem Anlasser die Angabe zum empfohlenen Querschnitt interpretieren kann, sollte aber noch folgendes zur Angabe des Kaltstartstroms (CCA) der Batterie beachten:
Die Meßverfahren/Definition des Kaltstartstroms der Batterie unterscheidet sich auch zwischen Deutschland und den USA: wenn der Anlasserhersteller einen Mindest-Kaltstartstrom der Batterie verlangt, dann tut er das aus seiner Sicht meißtens nach der SAE Normung. Unsere Batterien hier sind aber meißt mit DIN Angaben versehen.
ein ein paar Beispiele mit Leistungsangaben, bezogen auf Spike Anlasser: (Quelle W&W)
1,4 kW Anlasser min. 300 CCA(SAE) entspr. 170 CCA(DIN)
1,8 kW Anlasser min. 385 CCA(SAE) entspr. 210 CCA(DIN)
2,4 kW Anlasser min. 500 CCA(SAE) entspr. 280 CCA(DIN)
Gruß
Fauli
Gebe ja gern mein bisschen wissen hier weiter und möchte als ehemaliger "Stromer" auch meinen Senf dazu geben.
Größer schadet nie, ist aber selbst bei 2kW Anlassern ab 25mm² schon wieder unsinnig, weil kurze Strecke + kurze Zeit.
editiert: folgendes gilt nur für Wechselstrom !!!
(Tipp: Je feiner die Litze bei gleichem Gesamtquerschnitt ist, umso höher ist sie belastbar, weil der Strom "außen fließt" und durch feinere Drähte vergrößert sich die "Außenfläche".)
editiert Ende
Zum Bezeichnungsmißverständnis:
Die Amis bezeichnen ihre Kabel nicht mit der Querschnitts-Fläche, sondern mit dem Durchmesser, der dann auch noch auf die Gauge-Tabelle gemappt wird (Scheiße: wie heißt das auf deutsch?).
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge
Wer jetzt auf dem Zettel zu seinem Anlasser die Angabe zum empfohlenen Querschnitt interpretieren kann, sollte aber noch folgendes zur Angabe des Kaltstartstroms (CCA) der Batterie beachten:
Die Meßverfahren/Definition des Kaltstartstroms der Batterie unterscheidet sich auch zwischen Deutschland und den USA: wenn der Anlasserhersteller einen Mindest-Kaltstartstrom der Batterie verlangt, dann tut er das aus seiner Sicht meißtens nach der SAE Normung. Unsere Batterien hier sind aber meißt mit DIN Angaben versehen.
ein ein paar Beispiele mit Leistungsangaben, bezogen auf Spike Anlasser: (Quelle W&W)
1,4 kW Anlasser min. 300 CCA(SAE) entspr. 170 CCA(DIN)
1,8 kW Anlasser min. 385 CCA(SAE) entspr. 210 CCA(DIN)
2,4 kW Anlasser min. 500 CCA(SAE) entspr. 280 CCA(DIN)
Gruß
Fauli
Zuletzt geändert von shovelfauli am 01.08.2008, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spontane Ausfälle
Den Kabelbaum zu wechseln kann sicherlich nicht schaden, besonders wenn er so schlimm aussieht.
Solltest Du das Zündschloß im Dash (unter dem Tacho) haben, würde ich es gleich mit wechseln.
Ich hatte nämlich die gleichen Probleme, bei mir waren es die Kontakte am Knochen vom Zündschloß.
Wenn deine Karre an ist, solltest Du mal etwas am Schalter wackeln.
Solltest Du das Zündschloß im Dash (unter dem Tacho) haben, würde ich es gleich mit wechseln.
Ich hatte nämlich die gleichen Probleme, bei mir waren es die Kontakte am Knochen vom Zündschloß.
Wenn deine Karre an ist, solltest Du mal etwas am Schalter wackeln.
Re: Spontane Ausfälle
Hi Fauli,shovelfauli hat geschrieben: (Tipp: Je feiner die Litze bei gleichem Gesamtquerschnitt ist, umso höher ist sie belastbar, weil der Strom "außen fließt" und durch feinere Drähte vergrößert sich die "Außenfläche".)
für diesen "Tip" würde ich meinem Azubi die Löffel langziehen
Der Effekt des Aussenfliessens an Stromleitern tritt nur bei (hochfrequenten) Wechselspannungen auf und heißt Skineffekt. Bei Gleichströmen existiert dieser Effekt eben NICHT und daher kann der ganze Querschnitt zur Stromleitung genutzt werden.
Allerdings ist eine Litzenatürlich wesentlich vibrationsfester als ein Starrdraht.
Mischirojo hat mit seiner Bezeichnung genau das richtige Kabel benannt:
H07-V/K 16² (das 1x kann man sich schenken, da dieses Kabel immer nur einen Leiter hat)
Feinadriger wäre zum Beispiel Schweißleitung:
H01N2-D ab 10² oder H01N2-E ab 25² (hochflexibel) erhältlich.
Gruß Johnny
(ich würde 10mm² verwenden bei Standard Startern und 16² bei performance motoren und startern)
Kein Motor ist zweizylindrig genug!
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Spontane Ausfälle
ooooh neeeiiiiin !!!!,
Johnny, hast recht wir reden über Gleichstrom. Da sind wohl die Pferde mit mir durchgegangen. Nehme diesen Tipp hiermit zurück.
(Habe es übrigens auch so gemacht, wie du vorgeschlagen hast: 10mm² damals für den originalen Anlasser verwendet und bei meinem neuen AllBalls mit 1,4kw habe ich 16mm² genommen.)
Gruß
Fauli
Johnny, hast recht wir reden über Gleichstrom. Da sind wohl die Pferde mit mir durchgegangen. Nehme diesen Tipp hiermit zurück.
(Habe es übrigens auch so gemacht, wie du vorgeschlagen hast: 10mm² damals für den originalen Anlasser verwendet und bei meinem neuen AllBalls mit 1,4kw habe ich 16mm² genommen.)
Gruß
Fauli