Sekundärkette

Moderator: Gerry

Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

@ Trybear: Sekundärkette

Beitrag von Christian »

Hallo Trybear!

Wenn ich dich richtig verstehe, täte diese Kette also passen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... mot_widget

Und diese ist keine 530er, weil da steht, dass sie 5/8 x 1/4 hat

http://cgi.ebay.de/RK-KETTE-530-50-SO-5 ... dZViewItem

Gruß, Christian
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4570
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: @ Trybear: Sekundärkette

Beitrag von Gerry »

Andersrum. :-) Aber auchte auf die Länge! Erstmal die Glieder der alten Kette zählen. 100 könnte etwas knapp sein.

Gruß,
Gerry
achtball
Beiträge: 1303
Registriert: 14.02.2007, 11:19

Re: @ Trybear: Sekundärkette

Beitrag von achtball »

nein umgekehrt!
trybear meinte, dass mit 5/8 x1/4 müsste ein schreibfehler sein, weil das für eine kette mit 520er teilung steht.
wenn du auf die bilder von den angeboten schaust, hat der verkäufer beim ersten link 530er geschrieben, nach der packung sieht das aber nach 520SO aus (leider aufkleber halb drüber).
ich denke, der erste link betrifft eine 520er 5/8x1/4 und er zweite eine 530er 5/8x3/8. wenn das stimmt, ist der zweite link deiner :wink:
aber frag vorsichtshalber nochmal beim anbieter nach.
gruß philipp
Support your local jockey shifters
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: @ Trybear: Sekundärkette

Beitrag von Christian »

Hallo Gerry, hallo Achtball!

Vielen dank für die Antworten, ihr habt recht, die Links sind vertauscht.

Als Kette habe ich eine 96er Länge gefahren, da ich damals mein hinteres Ritzel mit 51 Zähnen gegen eines mit 45 ausgetauscht habe. Müsste also hinkommen, auch wenn ich am Getriebe 1 Zahn zugelegt habe.

Gruß, Christian
Benutzeravatar
Otter
Beiträge: 765
Registriert: 18.02.2007, 23:36

Re: @ Trybear: Sekundärkette

Beitrag von Otter »

Hallo Christian,

soweit ich das in Erinnerung hab, sind die RK-Ketten endlos.
Musst die Kette dann halt trennen und brauchst noch ein passendes Kettenschloß. Vielleicht kannst du das bei dem Anbieter gleich mitbestellen.

Gruß Otter
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Sekundärkette

Beitrag von maruski »

@ supergauzy. Moin. Nachdem das hier ja Wellen schlägt, werde ich bei uns in Bremen mal versuchen einen Laden für Fördertechnik zu finden. Den sollte es trotz Industriesterben hier doch noch geben. Werde mal mit denen reden und hoffe einen Fachmann zu erwischen, der diese Problematik erfassen kann. Werde ihn dann zu einer preislichen Auskunft bzgl. der HD Standardkettenlängen fragen. Aber ob ich das diese oder nächste Woche schaffe kann ich nicht versprechen. Also bitte nicht glauben es sei vergessen. Ich poste jedes Ergebnis, sobald ich eins habe. Gruß Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Sekundärkette

Beitrag von Arthur »

Hallo Maruski,

so ganz kann ich Dir nicht zustimmen. Sicherlich erfolgt die Materialauswahl in der Industrie anders, als für den Hobbybereich. Aber es setzt sich sicherlich keiner hin, um eine 10000 km Kette zu konstruieren, um den Umsatz zu steigern

Aber jetzt zum technischen Bereich:

Eine „simple“ Primärkette ohne Schmierung hält nicht ewig , sondern ungefähr 1000 km. Eine richtig dimensionierte Motorrad Sekundär O-Ring Kette mit g u t e r Schmierung und richtig eingestelltem Spiel hält locker 80000 km (ich meine nicht die schmalen Spielzeugketten, die wegen Breitreifen gefahren werden). Und das Ganze in einer Umgebung, die mit den Bedingungen in einer Fabrik nicht zu vergleichen sind. In deinem Beispiel hast du nur die Betriebsstunden aufgeführt und auf Fahrleistungen umgerechnet. Ich habe noch keine Kette in der Industrie gesehen, bei der sich die Geometrie und das Drehmoment ständig ändert. Da werden Elektromotoren mit gleichmäßigem Drehmoment eingesetzt (also keine Drehmomentspitzen bedingt durch den Verbrennungsmotor) und die Positionen der Kettenräder ändern sich auch nicht (da gibt es keine Schwinge).

Ich fahre meine 0815 O-Ringkette seit 80000 km. Aber eben bei guter Schmierung. Bei mir ist die Hauptwelle des Getriebes undicht. Am Anfang hat mich das gestört. Mittlerweilen will ich das gar nicht mehr beheben.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Sekundärkette

Beitrag von trybear »

In wieweit die technischen Daten der Kette mit denen der Motorradketten zu vergleichen sind??? Keine Ahnung. Weil, wenn die Baukette reißt und unsere schönen Primärkasten oder Getriebegehäuse zerdonnert......... :evil: . Ich hab mal bei Matthies in HH nach technischen Daten der RK -Ketten angefragt, wenn die was haben, stell ichs hier rein. Dann kann man die Ketten direkt vergleichen. Der Preis schein mir verdächtig günstig.....
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

RK Tabelle

Beitrag von trybear »

So hier die Tabelle von RK-Ketten
Bild TabelleRK.jpg ; ist leider falsch rum, ham die bei matthies so ins Fax gelegt + ich habs zu spät gesehen :oops:
Vielleicht ist hier ja ein Inschenöör, der was zum Vergleich RK-Kette/Industriekette sagen kann :D :D


Edit Gerry: Tabelle gedreht und bißchen die Größe angepasst
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Sekundärkette

Beitrag von maruski »

@Arthur. Ich bin mir da aber schon sehr sicher das die Ingenieure auf der ganzen Welt (Ausnahme vielleicht russische Weltraumtechnik) ganz klare Vorgaben zu der Standzeit ihrer Konstruktionen bekommen (Was soll man denen den sonst sagen? Baut was, das irgendwie xyz lange hält?).
Klar das es für jeden Einsatzzweck ein optimales Produkt gibt. Nur was ist optimal? Und für wenn?

Förderbänder in der Industrie sind natürlich anderen Belastungen ausgesetzt als Motorradketten. Ich habe mal ein Förderband in einer Fabrik für Rollsplitt gesehen, das andauernd unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt war (Schüttgut, Steinbrocken, etc.) und auch im Winkel bewegt wurde (kann aber ja auch sein, das die da alle Woche die Kette wechseln mussten). Förderbänder werden auch angehalten und dann wieder angefahren.

Ich bin ja nun kein Techniker, aber wenn deine Kette 80000 hält, ist es vielleicht doch auch ein Indiz für eine "bessere" Konstruktion, meint den Anforderungen angepasst. Nichts anderes wollte ich sagen. Ich glaube es ist technisch möglich Ketten zu bauen, die einfach den Belastungen eines Motorrades dauerhaft standhalten und nicht nach 10000-20000km die Grätsche machen. Deine gut geschmierte Kette zeigt das ja auch.
Den Trick mit der Sekundärölung habe ich an dem Shovel (Bj. 1974?) meines Kumpels ab Werk gesehen. Hat er aber abgeklemmt, da das Öl nicht so gut zwischen Reifen und Kette unterscheiden konnte.
Gruß! Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: Sekundärkette

Beitrag von Helmut »

Hi
muss mir jetzt wohl auch ne neue Kette zulegen. Aufgrund Maruskis ausführungen habe ich mal gegoogelt:

dieser Link war ganz interessant, bonders bezüglich der bruchkräfte. Für uns kommen wohl nur die beiden letzten Positionen in Frage, die ich noch mal reinkopiert habe.

http://www.kettenraeder.de/de/rollerchains_table.htm

vorletzter Wert Starke Aussenlasche in mm
letzter Wert Bruchkraft Fbmin N

5/8" x 3/8" 2,00 27000
5/8" x 3/8" 2,30 35000

Das sieht doch schon ziemlich nach "unkaputtbar" aus.
@Maruski vielleicht kannst du gelegentlöich mal die Stärke der Aussenlasche nachmessen.
Gegenüber Holzlenkers Beispielkette sind das doch schon recht nette Werte.
Frage noch zum Schluß: da zwischen Kette und Rad sehr wenig Spiel, sie schlägt offensichtlich gegen die Weißwandt: bauen X-Ring Ketten nochmal breiter als O-Ring Ketten. Ist eine Standartkette damit also die schmalste Kette?
Helmut
72er FLH Bobber
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Sekundärkette

Beitrag von maruski »

Hi Helmut, war eben kurz (auf dem Weg zum Kindergarten ;-)) in der Garage und habe meine Kette nachgemessen.
Also unter Benutzung der Kürzel deines Links
Sa = 2,7mm
Si = 2,7mm
L1+k = 25,8mm
b1 = 9,5mm
Die Höhe der Kette (kann das Kürzel nicht lesen) ist 15,4mm
damit ist diese "Custom"-Kette deutlich stärker als die größte deiner Tabelle, was ja auch die irre Laufleistung erklärt.
Hab versucht hier in Bremen einem Laden zu finden, der Fördersysteme baut. Fehlanzeige. Die beiden Großhändler für Industriebedarf, bei denen ich angefragt habe konnten oder wollten nicht arbeiten. Der eine meinte das ich mit der ausgebauten Kette aufschlagen sollte, der andere war Kopfmäßig nicht in der Lage den technischen Zusammenhang zwischen Förderband und Motorrad zu schaffen.
Falls jemand aus Hamburg das hier ließt kann er ja bitte mal erkunden ob es den Laden dort noch gibt
Weiß aber die Straßennamen nicht. Vor 15 Jahren gab es mal einen Hein G. und Polo (Louis?) Laden (Spoaldingstrasse???) direkt beieinander in der Nähe wo jetzt noch das ADAC Kloster ist. Eine Paralel-Straße (Nordkanalstrasse???) weiter gab es dann diesen Förderbandladen, den mir der Verkäufer im Polo(Louis?) Laden empfolen hatte nachdem ihm aufgefallen war das ich jährlich eine DID Kette brauchte (bin damals aber auch fast 25000km im Jahr gefahren)
Der Meister oder Ing im Kettenladen hat mir dann auch erklärt das Ketten eigentlich KEINE Verschleißteile sein müssen und ewig halten würden bei Kappselung (siehe Primärkette) und nur die Unterdimensionierung oder schlechtes Material zu genau ausgerechnetem Verschleiß an der Marketinggrenze führt. Hohe Kunst des Herstellers ist es das zu schaffen ohne die Sicherheit zu gefährden - Ketten dehene sich sehr schnell ohne die Festigkeit zu verlieren und Kunden kaufen neue.
Big Buissiness.
Ich habe 80,000 km als Laufleistung angesagt, es sind aber bestimmt deutlich mehr, da ich sehr viel ohne funktionierenden Tacho gefahren bin und das gar nicht mitzähle. Wie gesagt 15 Jahre ist die Kette drauf und einige Jahre war ich Vielfahrer (bis ca. vor 8 Jahren)
Wenn man sich die Wandstärke der Aussen- und Innenlaschen ansieht und bedenkt das die bei meiner Kette nochmal 0,4mm dicker sind macht das alles auch nicht mehr so verwundert. Das Material kenne ich nicht.
Man müsste echt mal so einen Laden wiederfinden und dann rigoros nur noch dort bestellen um den Geiern von DID und Konsorten eine Nase zu drehen. Nur meine Kette hält bestimmt noch was, ist kaum nachgestellt und ich habe auch erst den zweiten Satz Zahnräder drauf, die noch ganz gut sind.
Also falls einer aus HH das mal recherchieren würde, wäre es astrein.
Und würde bestimmt viele hier interessieren. Ach ja psssen tut die Kette seeeeehr knapp, schafft sich aber das was fehlt selber aus dem Alukasten und da ich einen Standart K112 MT 90-16 fahre gibt es auch gar keine Sorgen damit.
Gruß Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Schlechte Erfahrungen mit O-Ring-Ketten

Beitrag von Christian »

Hallo Leute!

Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die O-Ring-Ketten schnell Rost ansetzen und zwar in den besonders geschützten Gelenken - und ich fette meine Kette ausgiebig!

Letztes Jahr war meine 2 Jahre alte Hinterradkette in ca. 10 Gelenken so festgerottet, dass sie sich nicht mehr bewegen ließen, weiter 10 nur extrem schwergängig und leicht abgeknickt festgegangen waren, entsprechend der Zahnradkrümmung. Ich habe die Kette - brauchte mal wieder einen Ehekrach - auf dem Herd zwei Stunden in Öl gekocht und anschließend in der Garage über nachabkühlen lassen. Das Ziel war, dass das Öl in die Glieder eindringt und diese fettet.
Ziel verfehlt.

Ich habe dann die Gelenke mit einem Kettensprenger aufgedrückt, um mal reinzugucken, alles voller Rost. Meine Vermutung: Die Hersteller pfuschen ordentlich bei der Montage der Kettenglieder und einige haben gar kein Fett oder das Regenwasser dringt trotzdem ein.

Die nächste Kette wird eine ohne O-Ringe sein!

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
Helmut
Beiträge: 237
Registriert: 01.05.2007, 21:38
Wohnort: Bargteheide

Re: Sekundärkette

Beitrag von Helmut »

Hallo Maruski,
könnte das vielleicht Harry Wegner gewesen sein? Vor langer Zeit saßen die mal an der Gotenstraße oder so.
http://www.harrywegner.de/

Heute lese ich auf deren HP allerdings wenig über Ketten usw.
Ich habe allerdings noch einige technische Händler, die ihr Geschäft auch ernst nehmen, die werde ich mal nach Ketten befragen werde.
Werde gezielt die von dir genannten Werte vorgeben. Mal sehen was da rauskommt. Werds dann hier reinstellen.
bis dahin
Helmut
72er FLH Bobber
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Schlechte Erfahrungen mit O-Ring-Ketten

Beitrag von trybear »

ist eigentlich unüblich, der Rost. Kannst Du den Hersteller nennen?

@Helmut: Harry Wegner macht Gummiwaren und Arbeitsbekleidung und -Schutz, Klebriche, Ketten hat der keine (mehr??)
Gibt oder gab aber einen in der Nordkanalstraße bei HeinGammel und Prolo, der macht mit Ketten und Rädern auch Meterware, HEITMANN & BRUUN GMBH.
außerdem gibts Meterware in billich bei Johannes Matjes in HH. Die sind gerade in die Schnackenburgallee umgezogen
Antworten