Service-Frage

Moderator: Gerry

Antworten
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007, 16:07
Wohnort: Schleswig Holstein
Kontaktdaten:

Service-Frage

Beitrag von Brett »

Moin,

ich bin zwar schon ne Weile angemeldet, aber poste doch eher selten.
Deswegen kurz ein Hallo 8) in die Runde.

So, ich habe eine Service Frage:
Wie oft wechselt Ihr eigentlich die Bremsbelege und das Gabelöl?
ich habe meine Bremsbelege hinten (Scheibe) vor 4,5 Jahren gewechselt und die sehen immer noch gut aus.
Genau das gleiche mit dem Gabelöl, auch vor 4,5 Jahren gewechselt.
ich bin die letzten 2 Jahre weniger gefahren, insgesamt vielleicht 10tsd Kilometer. Oder besser, seit dem Wechsel der Belege und dem Öl vielleicht insgesamt 25tsd. Km.

Meine Shovel ist eine FLT aus 1981.

Gruss Brett
Grame
Beiträge: 802
Registriert: 14.02.2007, 20:02
Wohnort: Oberbayern

Re: Service-Frage

Beitrag von Grame »

servus brett !!
also da werden sicherlich wieder gegensätzliche antworten kommen- da der eine mehr so und der andre mehr so denkt...., aber im prinzip- das gabelöl dürfte mit deiner bisherigen laufleistung die letzten 5 jahre nicht schlecht geworden sein !!
denn wenn deine gabel zufriedenstellend arbeitet und dicht ist- würde ich das öl drin lassen !!
es gibt ja fahrer, die wechseln das gabelöl mal alle 10 jahre oder so !!

wenn du kein gabelöl verlierst und alles paletti ist dann lasse es drin !!
bremsbeläge ist natürlich was andres- denn das ist mit hohem risiko verbunden wenn da was nicht klappt !!
aber 5 jahre dürften deinen belägen absolut nix ausmachen- wobei ich bei einer buell schon nach 3 jahren alles rauswerfen musste- weil die total verglast waren und somit keine ordentliche bremswirkung mehr hatten !!
am besten du schaust dir mal das bremsbild an deiner scheibe an- wenn da nichts an glänzenmden stellen oder ungewöhnlichen bremsflecken zu sehen ist lass die noch drin !!
vorrausgesetzt natürllich dass auch die bremswirkung noch sehr gut ist !!

kann mir nicht vorstellen dass die bremsbeläge nach 5 jahren unbrauchbar sind- kommt aber auch immer auf den hersteller und die fahrweise drauf an
Gruss Grame
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Service-Frage

Beitrag von Christian »

Hallo Brett!

Gabelöl wechsel ich alle 5 Jahre.
Bremsteile je nach Zustand, Beläge häufiger als die Scheibe.
Mindestdicke der Beläge 2 mm, dann raus.

Gruß, Christian
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007, 16:07
Wohnort: Schleswig Holstein
Kontaktdaten:

Re: Service-Frage

Beitrag von Brett »

@Grame, Christian,

vielen Dank für die Antworten. Das hilft weiter...

Gruss

B
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Service-Frage

Beitrag von trybear »

Moin,

Beim Gabelölwechsel würde ich das von der Laufleistung und vom Wetter abhängig machen, da gutes Gabelöl auch eine gewisse, aber begrenzte Wasseraufnahmefähigkeit hat. Damit die Gabelteile innen nicht anfangen zu gammeln weil das Wasser ausperlt (hab da schon den größten Ranz und Schlamm gesehen), lieber öfters wechseln. Sooo teuer ist das Zeug ja nicht.... Ich empfehle das immer mit der Bremsflüssigkeit zusammen zu machen, also alle 2 jahre.
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Service-Frage

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Service-Frage

Beitrag von maruski »

Moin rouleur und die anderen Kollegen.

Da sitze ich nun in meiner Nachtschicht und lese vergnüglich die Beiträge.
Ich hatte mal nen TÜV-Bericht gesehen, in dem stand "Bremsbeläge nähern sich der Verschleißgrenze" stehen - ob der TÜV-Ingo da überhaupt nachgeguckt hat weiß ich nicht, aber Recht hatte er bestimmt, obwohl die Dinger keine 5000km drin waren.
Meine jetzigen Beläge sind schon seit bestimmt 12 Jahren und an die 100.000 km drin und nähern sich noch immer der Verschleißgrenze.
Ich lebe aber auch in Bremen/Lower Saxony und bremse ungerne. In den Bergen sieht das anders aus, klar.
Gabelflüssigkeit merkt man doch auch, wenn nach dem Bahnübergang die Fuhre durchschlägt - dann wechseln.
Warum vorher?
Billig finde ich Gabelöl auch nicht und dazu halten die dummen kleinen Schrauben an den FX Gabeln auch nicht ewig und sitzen gerne bombenfest.

Aber was ich dennoch erklärt brauche, ist der letzte Satz von Rouleur
(Wer weiß, was rouleur bedeutet, weiß auch, warum ich die, die das wirklich sind nicht leiden kann!)

Der Begriff Rouleur bezeichnet:
* einen Radrennfahrer, der ein Straßenradrennen im Alleingang ohne Windschatten für sich entscheiden kann
* einen Soldaten im Zeitalter des Absolutismus, der häufig seinen Dienstherrn wechselte, siehe Rouleur (Soldat)

laut Wikipedia - und es macht nicht so wirklich den Sinn für mich, ohne etwas Begleitmusik.
Oder gibt es noch ne Alternativbedeutung?

Gruß in die freie Bildungseinrichtung "Shovelineum".
Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Service-Frage

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 22:59, insgesamt 4-mal geändert.
Arthur
Beiträge: 1827
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Service-Frage

Beitrag von Arthur »

Hallo Maruski,

jede Sprache hat so seine Idiome. In Wikipedia wirst Du das nicht finden. Vielleicht mal einen Franzosen fragen? Aber das gehört eher ins Szeneforum.

Zum Thema: Ich wechsle das Gabelöl nicht nach festgeschriebenen Intervallen. Auch nicht die Bremsflüssigkeit. Warum auch?


Gruß Arthur
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Service-Frage

Beitrag von trybear »

Tach nochmal,
Das was ich seit 15 Jahren als Gabelöl verwende, wird in der Flugzeugindustrie als Hydraulikflüssigkeit verwendet und kostet pro Liter etwa 2,50.
Da ich, wie Ihr vielleicht wisst, beruflich auch Japaner-Gabeln instandsetzte, sehe ich die Innerein dieser (Showa-) Gabeln doch wohl etwas häufiger. Und was da teilweise beim Zerlegen zum Vorschein kommt, stinkt wortwörtlich oft genug zum Himmel!!! Es ist alles grauverschlammt und oftgenug auch schon in Emulsion übergegangen. Ich kann das häufigere Wechseln nur empfehlen, muss eben jeder selber entscheiden.
Genauso wie das Wechseln der Bremsflüssigkeit, die nun bei DOT4, hygroskopisch ist, also begrenzt Wasser aufnimmt .
@maruski :
Gabelflüssigkeit merkt man doch auch, wenn nach dem Bahnübergang die Fuhre durchschlägt - dann wechseln.
Stimmt so nicht ganz, weil auch Schlamm und Wasser lassen sich nicht verdichten und dämpfen. Da es sich auch nicht um Mehrbereichsöle handelt, ändert sich auch die Viskosität kaum. Du siehts die Schweinerei also erst komplett, wenn Du die Gabel zerlegt hast, weil auch beim (seltenen) Wechsel kommt nur das leicht flüssige heraus.
Alte, verglaste Bremsbeläge abschmirgeln und weiterverwenden find ich persönlich genauso sch..., weil die sind irgendwann nur noch hart und haben keine Reibwert mehr. Dafür halten sie ewig. Toll, wenn sich der Bremsweg im Quadrat vergrößert....
Diese Diskussion hat wieder unheimlich Ähnlichkeit mit der ewigen Haltbarkeit und den Fahreigenschaften der tollen TK -Conti Reifen...

Aber es fährt eben jeder in Eigenverantwortung die Reifen, Bremsbeläge, Öle und andere Flüssigkeiten, wie er´s meint und gefährdet hoffentlich nur sich selbst und nie andere.
Macht man wie Ihr denkt, ich verkaufe keine Teile, ich bieg nur krumme Fahrgestellteile wieder grade.

So, und nu brauch ich´n Bier (keine Kompromisse, kein anderes Bier.... )mein Mund ist schon ganz trocken vom vielen Sabbeln :wink: :wink:
LG
Benutzeravatar
rainer_aus_ulm
Beiträge: 2373
Registriert: 04.02.2007, 09:01

Re: Service-Frage

Beitrag von rainer_aus_ulm »

:shock:

Hmmm ...also irgendwie scheine ich auf einem anderen Planeten zu leben :cry:
Bei uns kostet feinstes Gabelöl 1l = knapp 10 Öre.
Dot-5 0,5 l = 8 Taler
Dot-5.1 von ATE 1l = 5 Öre

Die Preise die hier genannt werden kann ich beileibe nicht nachvollziehen ... und ich hause im teuren Süden.

Ich mach mich mal zum Deppen:
Ich wechsel das Gabelöl und Bremsflüssigkeit jedes Jahr.
Alle 2 Jahre wäre OK ohne Zweifel aber dann weiß ich was Sache ist. Keine Vermutungen.

Meine Gabel pisst nicht, keine Flecken,Schlieren nix. Trotzdem ist die Gabelölmenge nach einem Jahr nie gleich. Kapiers auch nicht. Bestimmt mach`ich was falsch.
Bremsflüssigkeit ... mein L&W Zylinder für hinten gammelt innendrin (oder was-weiß-denn-ich) und deshalb habe ich auch jedes Jahr Mist im Bremslichtschalter drin.
Hab`den Schrott letztes Jahr gereinigt (musste neue Leitungen verbauen da geplatzt) und jetzt war wieder feiner Stahlstaub drin.

Und wenn man 100.000Km mit ein und dem selben Bremsbelag fährt müssen deine Stiefelabsätze abgefahren sein :mrgreen:

rainer
Absoluter Premium-Babbelkopp. Schwafelweltmeister.
Alter Furz der gerne und oft den Faden verliert.
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Service-Frage

Beitrag von trybear »

Nachtrag zum Gabelöl und Auszug aus der Produktbeschreibung des Herstellers:
Hydrauliköl HVLP DIN 51524-3 mit sehr gutem Viskositäts-Temperatur- Verhalten (VI >150), ermöglicht weite Anwendungstemperaturbereiche. Es ist thermisch stabil und gut filtrierbar mit gutem Demulgiervermögen. Besonders geeignet für die im Freien arbeitenden Hydrauliken an Baumaschinen, Schleusen- und Wehranlagen, Schiffen, Schrottpressen u.ä.
Benutzeravatar
Brett
Beiträge: 46
Registriert: 12.04.2007, 16:07
Wohnort: Schleswig Holstein
Kontaktdaten:

Re: Service-Frage

Beitrag von Brett »

Hallo,

ich wollte keine ideologische Diskussion herauf beschwören. :shock:
Ich persönlich wechsle im Prinzip auch lieber früher als später.
Mir geht es dabei auch nicht um das Geld für gabelöl oder Bremsbelege.
Ich wollte nur mal wissen wie das von Euch gehandhabt wird.
Meine Blege sehen einfach noch gut aus und sind auch nicht verglast.
Die hätte ich jetzt nur wegen dem Alter pauschal gewechselt.
Beim Gabelöl muss ich gestehen, da habe ich einfach kein Bock drauf.
Ich hab ne FLT, da muss ich erst eine halbe Stunde Kleinteile abbauen.

Danke an alle.

Gruss

B
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Service-Frage

Beitrag von trybear »

Moin,
Nochn Nachtrach
Hab gestern einen Ausgleichsbehälter bekommen, den ich in der EBucht gekauft habe "wie neu, kaum benutzt"... sch....!!
So siehts aus wenn DOT4 meets DOT5 = nette kleine blaue Flöckchen!!!
ich sach ma "Mischen Impossible!!"

Bild DOT5Bremse.jpg

LG
Antworten