Motorreparatur selbst machen?

Moderator: Gerry

Panshovel48
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 13:26
Wohnort: Idstein

Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Panshovel48 »

Hallo zusammen,

ich schreibe hier gerade meinen ersten Beitrag und möchte mich daher auch kurz vorstellen.

Die meisten nennen mich Peter, Pepe oder Dicker...
wie auch immer, ich bin ein rüstiger Mittvierziger :-) der sich noch ganz allein auf sein Mopped setzen kann.

Ich bin Maschinenbauer und Elektrofuzzi,
mit Werkstatt, Drehbank, Fräsen, Kantbank, div. Schweiß.- u. Schneidetechnik, Feinmesszeugen und all so nem Kram u. Krempel den man(n) braucht ausgestattet.

Mein Mopped ist eine 48`er FL mit nem Late Shovel, deren Herzchen ich nach ein paar heftigen Fights und einem abschließenden Showdown mit meinem Freund gegen zwei Engländer in den Italienischen Bergrevieren zerrissen habe.

(ja,.. ich mag eher die flotte Gangart auf kurvigen Landstrassen und alten Pässen und liebe dieses herumcruisen und BAB-geschuckere nicht so sehr)


Nun aber zum Thema:

der Motor hat erhebliche Schäden, vermutlich verursacht durch eine
nicht korrekt montierte Kurbelwelle (0,357mm Schlag am Pinionshaft),
Nockenwelle im Ar..., Stößel beschädigt, Lifter demoliert (Abrieb), Zylinder sind schon auf größtes Maß gebohrt und nicht mehr zu gebrauchen...,


meinem Wunsch folgend den Motor selbst zu richten stehe ich nun vor folgenden Fragen:

Neuaufbau mit Originalteilen HD oder diesem koreinesichen Nachbaukram?

Welchen Teile aus dem Zubehör o. Tuningprogramm sind qualitativ wirklich GUT und SINNVOLL?


Welche Literatur ist DAS Standartwerk, bzw. empfehlenswert in Sachen tech. Daten und Motorenbau? ( gerne auch engl.)


Teilequellen:
die hier tätigen Großhandlungen u. deren Vertretungen finde ich recht teuer im Vergleich zu USA-Händlern. Kennt Ihr vernüftige Alternativen?



Werkzeuge sind alle da, Spezielles würde ich mir kaufen oder selbst anfertigen sofern möglich.


Lohnt sich der Aufwand? ein ordentlicher Schrauber um die Ecke möchte ca. 2800 dafür haben



... das war nun vllt. etwas viel Wirres auf einmal...

trotzdem vielen Dank für Euer Durchhaltevermögen bis hier
:D

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Grisu
Beiträge: 1537
Registriert: 20.04.2008, 16:09
Wohnort: Enger - OWL
Kontaktdaten:

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Grisu »

Hallo Peter, Pepe, Dicker.. 8)
Wilkommen hier!

Ob Du den Motor Original HD oder asiatisch Aufbaust ist auch immer eine Kostenfrage. Gibt aber auch sehr gute aftermarked Teile Made in Usa.

Original Werkstattbücher sind für Shovel ohne Probleme noch zu bekommen.

Und mit den Großhändlern und Ihre Preise geb ich Dir recht. Besorge meine Teile auch lieber Übersee.

Und ob sich der Aufwand lohnt? Nun ja: Schraubst Du gerne, bist Du fitt?
Wenn nicht ist der Schrauber um die Ecke die richtige Wahl. Wenn doch: Why not!

Gruß
Grisu :twisted:
I give my Blood and Soul for Rock´n Roll

www.v-bikeparts.de
maruski
Beiträge: 2189
Registriert: 02.02.2007, 17:38
Wohnort: Wiesenrand bei Bremen

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von maruski »

Moin Peter
-- in deinem Fall ganz klar selber machen. Du bist ja vom Fach und hast alle Voraussetzungen dich da reinzufuchsen. Wenn nicht ein Rider mit deinem Background, wer dann?
Vorausgesetzt natürlich du hast die Zeit und Muse - sprich Bock auf sowas.

Und als nichttechnischen Grund nenne ich dir den automatischen Effekt, das du dann beim nächsten Race nicht nur abstrakte Kohle verheizt (wie schwer du die auch immer erlangt hast), sondern deiner Hände Arbeit ruinierst.
Da schalltet sich das Hirn gleich 1000 rpm eher ein, was Leben retten kann.
Oder aber du hast es bald drag-strip-mäßig drauf und wechselst die Kurbelwelle in einer Nacht ;-)))) dann ist open end :-)

Selber machen ist einfach der richtige Weg, wenn man es kann und spezielle Arbeiten wie honen, ballancing oder Schäfte einpressen kannst du ja wirklich günstig vom Motorbauer machen lassen. Den wo die KFZ Betriebe ihre Motoren hingeben (das macht der Schrauber nämlich garantiert auch).

Und wenn am Ende 2800 vs. 3000 rauskommen ()was extrem unwahrscheinlich ist), hast du für mehr als 200 Taler gelernt.

Jo - meine Sicht der Dinge.
Hab meinen Motor damals nur halb selber (Top End) gemacht und den Rest (KW-Lager etc.) dem Fachmann übergeben.

Viel Freude beim Schrauben. Maruski
79er FX1200; SR500; RM-Z250; RM-Z 450
Despite the high cost of living, it remains popular.
www.planetrock.com
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Christian »

Hallo Peter!

Herzlich willkommen, gute Wahl, Dich für dieses Forum zu entscheiden!

Was Du als Werkstatt und Wissen anbietest hört sich doch schon mal gut an. Und dann gibt es noch dieses Forum hier (ein besseres wirst Du definitiv nicht finden!)

Kurbelwelle würde ich von einem wuchten lassen, der Harley-KWs kennt, ggfs. auch noch die Lager läppen hohnen lassen, alles was außerhalb der KW-Montage liegt würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen selber machen, auch wenn es zur Anschaffung manchen Werkzeugs führt.

Zylinder nehme ich von S&S mit passenden Kolben. Sind größer verrippt als die originalen, gut für die thermische Ableitung, kosten ca. 900 Euronen. Köpfe evtl. auch von S&S nehmen, wenn Du noch Geld über hast. Ich fahre die originalen und habe nichts zu meckern.

Als Hubzapfen den Evo-Zapfen nehmen, der hat eine Ölbohrung mehr, bessere Schmierung.

Gruß, Christian
Panshovel48
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 13:26
Wohnort: Idstein

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Panshovel48 »

Moin Jungs,
danke für Eure ermutigenden Worte...

sehr viel freie Zeit hab ich leideri m Moment nicht,
aber mein Mopped schimmelt ja bei sachgerechter Lagerung Gottseidank nicht
wenn es etwas länger dauert.

Ich mach das mal selbst weil:
-genaues Messen und arbeiten mein (fast) täglich Brot ist.
-solide Kenntnisse der Mechanik vorhanden sind (glaub ich mal) :-)
-ich dadurch ja nicht (noch) dümmer werde als ich eh schon bin
-ich mich schon immer mal ärgern wollte über Sachen die ich sonst anderen in die Schuhe schob... haha

Werde gleich mal in die Werkstatt fahren und entzückt den Schrott bewundern ;-)

Die Kurbelwelle werde ich selbst montieren und auswuchten,
da ich im Richten und wuchten von Maschinen.- und Pumpenteilen gute Kenntnisse habe,
finde ich diese Arbeiten nicht so schwierig wie die Auswahl und Einstellung
der geeigneten Komponenten für ein gutes und haltbares Setup.

Hab im Forum schon viele gute Tipps gefunden (Danke dafür) und freue mich auf
einen gesunden Erfahrungsaustausch in dieser Gemeinde

Peter
Wer glaubt, das Volksvertreter das Volk vertreten...

der glaubt auch,
das Zitronenfalter Zitronen falten...
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von rouleur »

del.
Zuletzt geändert von rouleur am 30.03.2009, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
Sam88
Beiträge: 57
Registriert: 26.08.2007, 19:23
Wohnort: Marl

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Sam88 »

Glückauf Peter und Willkommen im besten Forum für Alteisentreiber. 8)

Bei deinem Background bleibt eigentlich nur eins über : Mach es selber und sei stolz auf dich beim Treiben des fertigen Teils.

Gruß Frank
Never change a running System !!
Panshovel48
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 13:26
Wohnort: Idstein

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Panshovel48 »

Danke Frank,
rouleur hat geschrieben:
... Ab 4000 U/min (gut 160 km/h im 4.) hängt sie noch besser am Gas, weswegen die etwas lange Übersetzung kein Problem ist...
mmmhhhh, meine dreht schon bei 130 km/h in diesem Bereich, da sollte ich nochmal die Sekundärübersetzung prüfen oder gibbet auch längere 4. Gangräder? (hab ich irgendwie nie ernsthaft drüber nachgedacht u. glaubte die hohen Uminchen wären so bei den alten Mädchen...)
rouleur hat geschrieben: ... Mit so mäßiger Last auf der Ventilsteuerung kann man Alu-Stößelstangen fahren und die Vorteile von pannensicheren starren Stößeln genießen...
da denke ich nun auch schon ein paar Minuten drüber nach und frage mich die ganze Zeit, warum die Company die Hydros damals einsetzte...
(außer geringerer Wartungsintensität)

rouleur hat geschrieben: Außer ein paar Reibahlen wirst Du v. a. ein paar Drehteile brauchen...

Ventilführungen würde ich von jemandem machen lassen,
Drehteile, Adapter, Arbeits.- und Messhilfen fertige ich mir selbst an...

...bzgl. der Sitze und Führungen hatte ich heute morgen ein sehr gutes Gespräch mit einem bekannt guten Motorenbauer und lass das von ihm erledigen, er arbeitet auf einer Serdi und ich müsste mir was passend frickeln was in keinem Verhältnis stünde.
was ich selbst daran mache ist das Glasperlstrahlen und ausfräsen der alten Sitze u. Führungen...

zu .... fahr ich gern,
aber ob ich mich, in einem Auflauf von Freizeitrockern mit Schlipps unter und tollen Patches auf der Jacke, wohl fühl...?
...mal sehen...meine Dame will mich irgendwie auch immer dahin zerren...:evil:


P.S. nicht persönlich nehmen, ich persönlich finde das auf solchen Verunstaltungen immer ne Menge nicht authentischer Menschen ihr Lifestyleheiliges Unwesen treiben

Edit Gerry: Beitrag auf Anfrage zum Persönlichkeitsschutz bearbeitet.
Wer glaubt, das Volksvertreter das Volk vertreten...

der glaubt auch,
das Zitronenfalter Zitronen falten...
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Christian »

Hi Panshovel!
Panshovel48 hat geschrieben: P.S. nicht persönlich nehmen, ich persönlich finde das auf solchen Verunstaltungen immer ne Menge nicht authentischer Menschen ihr Lifestyleheiliges Unwesen treiben
Warum sollte Dir das hier jemand persönlich nehmen. Kenne keinen aus dem Forum, der sich davon angesprochen fühlen sollte.

Billiger und einfacher ist es allemal, die Sekundärübersetzung als das Getriebe zu verlängern. Und es spart Arbeit.
Ich fahr z.B. 24 zu 45 (Getriebe zu Hinterachse). Das ist das längste was mir bisher untergekommen ist. Mit etwas mehr als Standgas 80 im Vierten ist geniaaaaal.
Leider gibt es die 45er Zahnräder nicht mehr zu kaufen, 46er sind aber noch zu kriegen.

Gruß, Christian
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von trybear »

:shock: Tach...

?????

Bild kettenraeder.jpg

Auszug aus dem 2009er DÜX-Katalog

:wink: Tschüss
Panshovel48
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 13:26
Wohnort: Idstein

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von Panshovel48 »

Moin, danke trybear

sag mal, gibt es das Kettenrad auch ohne Kröpfung?
Wer glaubt, das Volksvertreter das Volk vertreten...

der glaubt auch,
das Zitronenfalter Zitronen falten...
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von trybear »

Tach, tach,
nee, hab ich nicht gesehen, hamse leider nicht. Wenn da beim graden Kettenrad keine Spacer drunter sind, musst Du sonst evtl. die Nabe etwas rüberspeichen.
Wäre (bei mir z.B. ) aber ganz schön Aufwand, mit links und rechts neue Buchsen drehen, einpassen und so..
Wenn Du vorn am inneren Primär noch ein büschen Platz hättest, könntest Du da aber vieleicht mit einem Versatzritzel Ausgleich schaffen.

Bild Versatzritzel.jpg

Aber dazu können Dir bestimmt noch andere Tipps und Ratschläge geben

nochma Tschüss
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von shovelfauli »

Hallo Panshovel,

die Kettenräder für Sportster ab 86 passen und haben keine Kröpfung.

Gruß
Fauli
Benutzeravatar
trybear
Beiträge: 3876
Registriert: 09.03.2007, 15:22
Wohnort: im Norden

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von trybear »

gibts bei DÜX aber nur in 47 und 48... vielleicht bei den übrigen Verdächtigen in 45??
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3993
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Motorreparatur selbst machen?

Beitrag von holzlenker »

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Antworten