3° Gabelbrücke selber fräsen
Moderator: Gerry
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
3° Gabelbrücke selber fräsen
Hallo ,
ich will mir eine Gabelbrücke die um 3° gereckt ist selber fräsen !!
nun meine frage hat jemand eine Zeichnung oder die maße , für eine solche gabelbrücke weil sich ja der winkel des stammes zur oberen und unteren Gabelbrücke verändert , gegenüber einer normalen Brücke !
oder hat jemand schonmal sowas gemacht und da noch ein paar daten ??
danke
ich will mir eine Gabelbrücke die um 3° gereckt ist selber fräsen !!
nun meine frage hat jemand eine Zeichnung oder die maße , für eine solche gabelbrücke weil sich ja der winkel des stammes zur oberen und unteren Gabelbrücke verändert , gegenüber einer normalen Brücke !
oder hat jemand schonmal sowas gemacht und da noch ein paar daten ??
danke
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Hallo Tilloreday
Willkommen im Forum!
Warum die Arbeit wenn es 3°Lagerschalen gibt? Ist doch wesentlich einfacher.
Gruß
Grisu
Willkommen im Forum!
Warum die Arbeit wenn es 3°Lagerschalen gibt? Ist doch wesentlich einfacher.
Gruß
Grisu
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Hallo,
ja habe ich auch schon daran gedacht !!
nur ich halte da nocht soviel davon ,
wie baue ich sie ein das sie 100% fluchte das war immer meine überlegung!!
und wenn ich fräsen kann wieso nicht ?
gruß
ja habe ich auch schon daran gedacht !!
nur ich halte da nocht soviel davon ,
wie baue ich sie ein das sie 100% fluchte das war immer meine überlegung!!
und wenn ich fräsen kann wieso nicht ?
gruß
- SuperGauzy
- Beiträge: 3475
- Registriert: 30.01.2007, 14:27
- Wohnort: Bielefeld
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Für nur 3° wäre mir der Aufwand auch zu hoch, selbst wenn ich´s eingenhändig fräsen könnte. Da ist die Alternative mit den 3° Lagerschalen wesentlich geschmeidiger, zumal bei den selbstgebauten genauso wenig TÜV drauf ist wie bei den Schalen.
SuperGauzy

Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Die 3° Lagerschalen haben ne Punktmarkierung für die Mitte und mit nem bißchen geschick kann man sie wunderbar ausrichten! Fahre sie mit ner 5° Brücke und ist Ok
Greetz Big E
Greetz Big E
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Ich hab auch die 3° Lagerschalen drin, bei ner Springer hat man leider auch nicht viel andere Möglichkeiten . . . aber der Einbau war wirklich kein Problem.
@ Gauzy,
wieso sollten selbst gefräste Gabelbrücken keine Eintragung bekommen? Via Einzelabnahme ist sowas immer möglich, hierfür sollte man sich aber mit nem TÜV - Prüfer kurzschließen.
Gruß Thorsten
@ Gauzy,
wieso sollten selbst gefräste Gabelbrücken keine Eintragung bekommen? Via Einzelabnahme ist sowas immer möglich, hierfür sollte man sich aber mit nem TÜV - Prüfer kurzschließen.
Gruß Thorsten
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
ja mit dem tüv ist das kein problem habe schon mehrere gabeln gebaut !!
ich will einfach die gabel fräsen !!
halte nichts von den lagerschalen ausserdem habe ich schon einige negative sachen gehört !!
ich fräs die brücke !!
ich will einfach die gabel fräsen !!
halte nichts von den lagerschalen ausserdem habe ich schon einige negative sachen gehört !!
ich fräs die brücke !!
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
moin,
das mit den Lagerschalen kann ich gut verstehen, halt ich auch nix von.
1. ist das korrekte Einbauen nix für Laien oder ungeübte, da bekommt man schnell mal eine Sturzabweichung rein.
2. habe ich beim Einbauen der Lagerschalenaufnahmen festgestellt, dass sie, wenn sie aus Edelstahl sind, sich gern an der dünnen Seite eindrücken und die Glocken (ich nenne sie so) dann im Lenkkopf lose haben.
Sollte doch aber kein Problem sein, sowas mit einem Versatz des Mitterohres herzustellen. Brücken schräg aufspannen und durchfräsen... oder nicht??? Bin kein Zerspaner
Nach meiner Einschätzung müßte die Bohrung in der unteren Gabelbrücke bei ~3° ca. 15 mm weiter nach vorn versetzt werden.
Aber aufpassen: es ist schon ein Unterschied, ob ich den Drehpunkt der Brücken im Rahmen beibehalte und das Rohr versetze oder ob ich den Drehpunkt durch die Versatzlagerschalen ändere!!! Stichwort Nachlauf!!
gruß
das mit den Lagerschalen kann ich gut verstehen, halt ich auch nix von.
1. ist das korrekte Einbauen nix für Laien oder ungeübte, da bekommt man schnell mal eine Sturzabweichung rein.
2. habe ich beim Einbauen der Lagerschalenaufnahmen festgestellt, dass sie, wenn sie aus Edelstahl sind, sich gern an der dünnen Seite eindrücken und die Glocken (ich nenne sie so) dann im Lenkkopf lose haben.
Sollte doch aber kein Problem sein, sowas mit einem Versatz des Mitterohres herzustellen. Brücken schräg aufspannen und durchfräsen... oder nicht??? Bin kein Zerspaner
Nach meiner Einschätzung müßte die Bohrung in der unteren Gabelbrücke bei ~3° ca. 15 mm weiter nach vorn versetzt werden.
Aber aufpassen: es ist schon ein Unterschied, ob ich den Drehpunkt der Brücken im Rahmen beibehalte und das Rohr versetze oder ob ich den Drehpunkt durch die Versatzlagerschalen ändere!!! Stichwort Nachlauf!!
gruß
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
ja das mit dem aussrichten wehr nicht das problem ich würde mir zu not eine
Messvorrichtung dazu bauen !!!
aber 1. finde ich die wandung von den schalen zu dünn ,
und 2. habe ich einfach viel zu viel schlechtes davon gehört und will nicht auch noch darauf reinfallen !!
und wenn ich die möglichkein habe gleich zu fräsen mach ich das auch !!
und das mit dem nachlauf passt auch da es so gering ist mit den 3°!
gruß
Messvorrichtung dazu bauen !!!
aber 1. finde ich die wandung von den schalen zu dünn ,
und 2. habe ich einfach viel zu viel schlechtes davon gehört und will nicht auch noch darauf reinfallen !!
und wenn ich die möglichkein habe gleich zu fräsen mach ich das auch !!
und das mit dem nachlauf passt auch da es so gering ist mit den 3°!
gruß
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
ach so und einfach aufspannen und fräsen geht nicht ich brauche ja mein maße und alles das es passt !!
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Moin!
*Eigentlich* geht soetwas korrekt nur mit Solidworks oder Ähnlichem.
Viel Erfolg!
Gruß,
KayTee
*Eigentlich* geht soetwas korrekt nur mit Solidworks oder Ähnlichem.
Viel Erfolg!
Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
-
Tilloreday
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2010, 21:24
- Wohnort: Kempten
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
ja habe ich ja auch aber mein CAD geht nicht !!
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Servus,
so eine Zeichnung ist kein Problem, müßte man nur ein paar Maße mal kundtun
Hast Du Deinen Bock grad zelegt?
Dann gib mal die Maße von den Kegelrollenlagern durch (eingelegt, außen- außen)
Materialdicke der Brücke, Abstand vom Joch zu den beiden Holmen und den gewünschten Abstand der Holme, weiterhin den Gabeltyp zwecks oberer Aufnahme.
Ciao Lutz
so eine Zeichnung ist kein Problem, müßte man nur ein paar Maße mal kundtun
Hast Du Deinen Bock grad zelegt?
Dann gib mal die Maße von den Kegelrollenlagern durch (eingelegt, außen- außen)
Materialdicke der Brücke, Abstand vom Joch zu den beiden Holmen und den gewünschten Abstand der Holme, weiterhin den Gabeltyp zwecks oberer Aufnahme.
Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
- tattoowestside
- Beiträge: 222
- Registriert: 05.12.2007, 15:12
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Wenn Du Dir die Gabelbrücken selber schnitzen möchtest,kauf Dir doch einfach welche,entweder Ebay oder bei den üblichen Verdächtigen,hol Dir da die ganzen Maße und nutze anschließen dein 14-tägiges Rückgaberecht,also so würde ich das jetzt machen.
Cheers
Cheers
Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
Re: 3° Gabelbrücke selber fräsen
Howdy Tilloreday,
habe meine Gabelbrücken ebenfalls selber gefräst.
Vielleicht helfen Dir meine Tips:
Der Abstand v. Unterkante "Obere Brücke" zu Oberkante "Unterer Brücke"
beträgt 183,85mm. Diesen Abstand solltest Du aber auf jedenfall bei Dir selbst aussmessen, da über die 3° Schräge das Versatzmaß gerechnet wird. Bei meiner Brücke hab ich aber noch etwas Spiel (Abstand auf 190mm) gelassen, um bei der Montage mit den Holmen das Lenkkopflagerspiel genau einzustellen. (Leichtgängigkeit bzw. Verspannen der Holme) Habe dieses Spiel bei Inbetriebnahme mit Aluscheibe auf Maß abgedreht.
Material der Gabelbrücken ist herrkömliches 7075 Aluminiumknetlegierung.
Vorteil: Sehr gute mechanische Eigenschaften, sehr gut Zerspanbarkeit.
Nachteil: Nicht korrosionsbeständig, beim farblos eloxieren wird ein champagnerfärbiger Farbton erzielt.
Bezüglich Zeichnung (wenn nötig) kann ich Dir erst am Wochenende weiterhelfen, da ich für die TÜV Abnahme erst Zeichnungen anfertigen muß.
Falls noch Fragen einf. schreiben!
Download_10_01_2010%20078.jpg (709 KB)
Gruß Styriaman
P.S.: Hoffe mit Foto einfügen hat funktioniert!
habe meine Gabelbrücken ebenfalls selber gefräst.
Vielleicht helfen Dir meine Tips:
Der Abstand v. Unterkante "Obere Brücke" zu Oberkante "Unterer Brücke"
beträgt 183,85mm. Diesen Abstand solltest Du aber auf jedenfall bei Dir selbst aussmessen, da über die 3° Schräge das Versatzmaß gerechnet wird. Bei meiner Brücke hab ich aber noch etwas Spiel (Abstand auf 190mm) gelassen, um bei der Montage mit den Holmen das Lenkkopflagerspiel genau einzustellen. (Leichtgängigkeit bzw. Verspannen der Holme) Habe dieses Spiel bei Inbetriebnahme mit Aluscheibe auf Maß abgedreht.
Material der Gabelbrücken ist herrkömliches 7075 Aluminiumknetlegierung.
Vorteil: Sehr gute mechanische Eigenschaften, sehr gut Zerspanbarkeit.
Nachteil: Nicht korrosionsbeständig, beim farblos eloxieren wird ein champagnerfärbiger Farbton erzielt.
Bezüglich Zeichnung (wenn nötig) kann ich Dir erst am Wochenende weiterhelfen, da ich für die TÜV Abnahme erst Zeichnungen anfertigen muß.
Falls noch Fragen einf. schreiben!
Download_10_01_2010%20078.jpg (709 KB)Gruß Styriaman
P.S.: Hoffe mit Foto einfügen hat funktioniert!