TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Moderator: Gerry
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
dann kauf dir doch so´n billetteil und lass es dir mattschwarz folieren 
und schon passt es wieder zum alten bike
wenn du dann doch irgendwann mal was glänzendes dranhaben willst
machste die folie einfach wieder app und polierst noch mal nach
			
			
									
									und schon passt es wieder zum alten bike
wenn du dann doch irgendwann mal was glänzendes dranhaben willst
machste die folie einfach wieder app und polierst noch mal nach
Gruß
Claus
						Claus
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
mattschwarz is sowieso die schönste nicht-farbe.
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Nix OT!
Hmm, mit so einem Ereignis im Umfeld hätte ich wohl auch nen Geigenkasten am Ofen. Meine Druckplatte hat schön geschwungen gefräste Rippen, die hobeln mit Sicherheit gut ...
 
Beim V-Team habe ich mal eine Abdeckung gesehen, die aus ca. 4mm Stegen bestand, längs über den Belt und seitlich, mit runden Stegen (Bolzen?) verbunden. Das sah aus wie ein massiver Korb. Nicht schlecht.
Nach Preise habe ich nicht gefragt.
Gruß,
KayTee
			
			
									
									Hmm, mit so einem Ereignis im Umfeld hätte ich wohl auch nen Geigenkasten am Ofen. Meine Druckplatte hat schön geschwungen gefräste Rippen, die hobeln mit Sicherheit gut ...
Beim V-Team habe ich mal eine Abdeckung gesehen, die aus ca. 4mm Stegen bestand, längs über den Belt und seitlich, mit runden Stegen (Bolzen?) verbunden. Das sah aus wie ein massiver Korb. Nicht schlecht.
Nach Preise habe ich nicht gefragt.
Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
						Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Preise sind beim V-Team ohnehin eher in der exorbitanten Liga anzusetzen.
Hab den Online-Katalog mal durchgestöbert aber nix gefunden.
Das was du beschreibst klingt aber gut - massiver Korb....könnt mir gefallen.
Ein Bild oder so hast nicht zufällig oder?
			
			
									
									
						Hab den Online-Katalog mal durchgestöbert aber nix gefunden.
Das was du beschreibst klingt aber gut - massiver Korb....könnt mir gefallen.
Ein Bild oder so hast nicht zufällig oder?
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Nein, leider keine Bilder, ich habe das Ding zufällig gesehen als ich auf Schäffe wartete. Da lebte Robert noch, ist also ein paar Tage her.
Wie gesagt, ca. 4mm starke Rippen entlang der Kontur des Belts und außen davor. Das war, so wie ich verstanden habe, eine Sonderanfertigung für den Kunden.
Preise V-Team, hmm. Nun, es gibt sie noch, während andere Läden schon lange dicht sind. Ich habe dort noch nie etwas gekauft, aber deren Schwedenlenker ist fest in meiner Planung.
Das mit dem "Billiger" hatten wir schon im Thema "China-Teile".
Gruß,
KayTee
			
			
									
									Wie gesagt, ca. 4mm starke Rippen entlang der Kontur des Belts und außen davor. Das war, so wie ich verstanden habe, eine Sonderanfertigung für den Kunden.
Preise V-Team, hmm. Nun, es gibt sie noch, während andere Läden schon lange dicht sind. Ich habe dort noch nie etwas gekauft, aber deren Schwedenlenker ist fest in meiner Planung.
Das mit dem "Billiger" hatten wir schon im Thema "China-Teile".
Gruß,
KayTee
"Auf dass die Hand nur lenken möge, was der Fuß zum Leben erweckte!"
						Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Moin,KayTee hat geschrieben:
...Beim V-Team habe ich mal eine Abdeckung gesehen, die aus ca. 4mm Stegen bestand, längs über den Belt und seitlich, mit runden Stegen (Bolzen?) verbunden. Das sah aus wie ein massiver Korb. Nicht schlecht.
Nach Preise habe ich nicht gefragt.
Gruß,
KayTee
so ein Teil wie oben beschrieben hat W&F (Warneke & Faust) vor einigen Jahren "in Serie" gebaut und (wenn ich mich recht entsinne) u.a. über W&W (als Hersteller W&F) vertrieben. Sah gut aus, war sehr sauber gearbeitet und nicht ganz billig. Obs aus Alu oder VA war kann ich nicht mehr sagen. Hab auch leider kein Foto oder Angebot mehr davon gefunden. Ich weiß auch nicht ob es W&F noch gibt. Eine Internet-Seite ist noch vorhanden.
Gruß!
Landmark
P.S.: Falls mir noch mal eine Abbildung davon "über den Weg läuft" werde ich sie mal posten.
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Jo danke, klingt nämlich an sich nicht schlecht.
Ich werd mal ne mystery-zeichnung im paint erstellen wie mir das gefallen könnt.
Hab leider nur ein Kontaktschweissgerät - und mich damit noch gar nicht beschäftigt...muss also noch üben. Edelstahl kann ich damit aber nicht gut schweißen oder?
			
			
									
									
						Ich werd mal ne mystery-zeichnung im paint erstellen wie mir das gefallen könnt.
Hab leider nur ein Kontaktschweissgerät - und mich damit noch gar nicht beschäftigt...muss also noch üben. Edelstahl kann ich damit aber nicht gut schweißen oder?
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Moin Tausche,
wenn Du schweissen kannst und Edelstahl Elektroden hast geht es.
Aber nur bei nicht ganz dünnem Material.
Ist wie alles ein wenig Übungssache.
WIG geht aber um einiges besser.
Gruss Sven
			
			
									
									wenn Du schweissen kannst und Edelstahl Elektroden hast geht es.
Aber nur bei nicht ganz dünnem Material.
Ist wie alles ein wenig Übungssache.
WIG geht aber um einiges besser.
Gruss Sven
"Eine kinderlose Ehe besteht aus Spassvögeln"
						Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Hatte vielleicht 1-2 mal ein Schweissgerät in der Hand - also ich kann NICHT schweißen. 
wie du sagst, mit Übung wird schon gehen. Muss halt erstmal ein paar Stücke zusammenbruzzeln und schaun wie des geht. WIG hab ich leider nicht - so ein Gerät wird vermutlich auch nicht ganz billig sein, so dass man des mal "eben so" kauft.
also muss des alte herhalten, mit Edelstahlelektroden. danke dir!
			
			
									
									
						wie du sagst, mit Übung wird schon gehen. Muss halt erstmal ein paar Stücke zusammenbruzzeln und schaun wie des geht. WIG hab ich leider nicht - so ein Gerät wird vermutlich auch nicht ganz billig sein, so dass man des mal "eben so" kauft.
also muss des alte herhalten, mit Edelstahlelektroden. danke dir!
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Dann mach mal ne skizze...vielleicht ist es ja garnicht mal so schlimm zum Bauen...
Kann dir ja mal paar selbstgemacht zeigen, wennst mir deine Email gibst...
			
			
									
									Kann dir ja mal paar selbstgemacht zeigen, wennst mir deine Email gibst...
Red Bull verleiht Flügel, Green Bull verteilt Prügel.....;o)
						Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
moin, tausche,
ich hab heute einem Freund geholfen sein Balkongeländer fertigzuschweißen, was der Bauschlosser mal halbfertig hinterlassen hat bevor er gestorben ist (rip Holger).
er hat sich dieses Gerät gekauft:
http://cgi.ebay.de/STAHLWERK-WIG-TIG-MM ... 5d2aeb23e5
Ohne Pulsung. Fußsteuerung als Option ist empfehlenswert.
Ich muß sagen, schweißt für den Preis echt passabel. Für den Hausgebrauch und gelegentliche Schweißungen echt zu gebrauchen. Empfehlung: mein Freund hat das Gerät nur zuerst auseinandergebaut und alle zugänglichen Schrauben und Verbindungen nachgezogen ( er ist vom Fach arbeitet in einem Elektro- Elektronikbetrieb) - waren fast alle lose, sagt er.
Chinesische Nudeln oder Reiskörner geben anscheinend nicht so viel Kraft wie Sauerbraten oder Labskaus...
 
gruß
			
			
									
									
						ich hab heute einem Freund geholfen sein Balkongeländer fertigzuschweißen, was der Bauschlosser mal halbfertig hinterlassen hat bevor er gestorben ist (rip Holger).
er hat sich dieses Gerät gekauft:
http://cgi.ebay.de/STAHLWERK-WIG-TIG-MM ... 5d2aeb23e5
Ohne Pulsung. Fußsteuerung als Option ist empfehlenswert.
Ich muß sagen, schweißt für den Preis echt passabel. Für den Hausgebrauch und gelegentliche Schweißungen echt zu gebrauchen. Empfehlung: mein Freund hat das Gerät nur zuerst auseinandergebaut und alle zugänglichen Schrauben und Verbindungen nachgezogen ( er ist vom Fach arbeitet in einem Elektro- Elektronikbetrieb) - waren fast alle lose, sagt er.
Chinesische Nudeln oder Reiskörner geben anscheinend nicht so viel Kraft wie Sauerbraten oder Labskaus...
gruß
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
ahja danke!
Liest sich soweit echt gut - dass Alu damit nicht geht find ich jetzt nicht so tragisch...nehm ich halt kein Alu sondern nur VA.
Preislich is des vermutlich schon ein günstiges Gerät oder?
			
			
									
									
						Liest sich soweit echt gut - dass Alu damit nicht geht find ich jetzt nicht so tragisch...nehm ich halt kein Alu sondern nur VA.
Preislich is des vermutlich schon ein günstiges Gerät oder?
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
moin,
Aber die Schweißleistung war schon ok, wie ich schon schrubte. Hab heute 12mm Rundstäbe und 60x3mm Rohr mit dem Gerät geschweißt, ging problemlos. So Dinge wie Dein Primärschutz sollte für das Gerät absolut kein Schweißproblem sein.
schüss
			
			
									
									
						Ja, sehr günstig. Meine Schweißgeräte haben ein vielfaches gekostet, sind von ESAB.Preislich is des vermutlich schon ein günstiges Gerät oder?
Aber die Schweißleistung war schon ok, wie ich schon schrubte. Hab heute 12mm Rundstäbe und 60x3mm Rohr mit dem Gerät geschweißt, ging problemlos. So Dinge wie Dein Primärschutz sollte für das Gerät absolut kein Schweißproblem sein.
schüss
Re: TÜV Abdeckung für offenen Primär?
Ok, da hab ich jetz ein paar saublöde Fragen - wär nett wenn sich trotzdem jemand kurz die Zeit nimmt mich aufzuklären.
Im Video meint der gute Mann, dass der Zusatzstoff immer vom Werkstoff selbst abhängt. Schweißt man also immer das gleiche zeugs damit man nicht ständig unterschiedliche Zusätze braucht? Und woher weiß man als Nicht-Metaller welcher Zusatz da der richtige is?
Hängt die Schweißtemperatur nur von der Dicke ab? Mit wieviel Ampere schweißt man denn so?
Wie lange kommt man mit so nem Stäbchen aus und woher kriegt man des Gas fürs Schweißen? Also die "Verbrauchskosten" mein ich.
Weil 200,- könnt ich mir schon vorstellen in ein Schweißgerät zu investieren wenn des (festgeschraubt) halbwegs was kann.
			
			
									
									
						Im Video meint der gute Mann, dass der Zusatzstoff immer vom Werkstoff selbst abhängt. Schweißt man also immer das gleiche zeugs damit man nicht ständig unterschiedliche Zusätze braucht? Und woher weiß man als Nicht-Metaller welcher Zusatz da der richtige is?
Hängt die Schweißtemperatur nur von der Dicke ab? Mit wieviel Ampere schweißt man denn so?
Wie lange kommt man mit so nem Stäbchen aus und woher kriegt man des Gas fürs Schweißen? Also die "Verbrauchskosten" mein ich.
Weil 200,- könnt ich mir schon vorstellen in ein Schweißgerät zu investieren wenn des (festgeschraubt) halbwegs was kann.