Ölversorgung Zylinderköpfe

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von liekoer »

Hallo Fauli

Ich habe das nur verallgemeinert, weil sich das Thema auf die Steigleitungen zu den Rockerboxen bezieht. Die sind ja nun mal alle gleich, zumindest für Shovelhead 1966-84...sagt W&W.

Da ich (wahrscheinlich fälschlicherweise, weil keiner das Maß aus dem Kopf weiß) davon ausgeangen bin, dass die Steigrohre schon ein Maß von 1,5 - 2 mm haben, fragte ich mich, wozu man reduzieren muss.

Klärung gibt es wohl erst nach der nächsten erfolgreichen Messung am heutigen Abend :-)

Gruß
Norbert
@ Zottel, nicht verzagen, weitermachen. Wir sind alle nur Menschen.
Benutzeravatar
franki
Beiträge: 47
Registriert: 31.12.2007, 20:59
Wohnort: Bremerhaven

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von franki »

Moin Lüüt,
so, nun 'mal der Reihe nach.

Ob jemand eine Blende in der Steigeleitung zum "oberen Bereich" verbauen möchte oder nicht, liegt am jeweiligen Besitzer. Sicherlich haben die Recht, die behaupten, die Motoren wurden schließlich auch ohne Blende gebaut und ausgeliefert, warum sollte man etwas ändern ... ! Aaaaber, wer von euch hat noch alles im Originalzustand, einschließlich Ölpumpe ...? Ich persönlich habe eine HD EVO Ölpumpe verbaut und war gut beraten, den Steuerungsölanteil nach oben (ab Austritt Motor!) zu reduzieren.

@ Christian: Der Unterschied zwischen 1,5 oder 2,0 mm hört sich nicht so weltbewegend an, aber schau Dir 'mal die entsprechenden Flächen an, dementsprechend sind auch die Volumenströme.
d 1,5mm = 1,77mm²
d 2,0mm = 3,14mm²
d 3,2mm = 8,04mm² (diesen Innendurchmesser halte ich für realistisch)

@ Fauli: ... Köpfe und Hydros werden gleichberechtigt versorgt ... Richtig! Sollte ich aber, wie in diesem Fall, den Ölstrom zum "oberen Bereich" kneifen, erhöhe ich zwangsläufig den Druck vor Blende. Somit erziehle ich eine bessere Ölversorgung (Druck und Volumenstrom) zu den Hydros! Aber nicht nur dort, sollten die Hydros noch fit sein und die Leckrate gemäßigt, hat das wiederum positive Auswirkungen auf die Umlaufschmierung (Hubzapfen, etc.).

Guck Zeichnung:
Bild Shovel_Oilsystem.jpg (432 KB)

@ Uwe: ... shovel is genug "Rücklaufmöglichkeit" des Kopföls vorhanden ... Tja, das ist doch wohl der Auslöser dieser Diskussion. Offenbar, und das kann ich von einigen Moppeds bestätigen, ist dem nicht so. Dort, wie auch zuvor bei meinem Motor, sind die Stößelrohre abgesoffen. Leichter Ölaustritt / Schmierstellen an den Stößelrohrabdichtungen wie auch am Übertritt Zylinderkopf > Zylinder.

Zum Abschluß meine persönliche Meinung. Da die Shovel, einerlei ob early oder late Style, im heißen Zustand alle nicht durch kernige Öldrücke glänzen, sollte nach Möglichkeit eine Verbesserung erreicht werden. Da die Motoren zum schmieren der Kipphebel kein Drucköl (wie die Hydros) benötigen, sollte vorab beschriebener Vorschlag wahrgenommen werden.

So, genug für heute, Gruß, franki
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von shovelfauli »

franki hat geschrieben: @ Fauli: ... Köpfe und Hydros werden gleichberechtigt versorgt ... Richtig! Sollte ich aber, wie in diesem Fall, den Ölstrom zum "oberen Bereich" kneifen, erhöhe ich zwangsläufig den Druck vor Blende. Somit erziehle ich eine bessere Ölversorgung (Druck und Volumenstrom) zu den Hydros! Aber nicht nur dort, sollten die Hydros noch fit sein und die Leckrate gemäßigt, hat das wiederum positive Auswirkungen auf die Umlaufschmierung (Hubzapfen, etc.).

Guck Zeichnung:
Bild Shovel_Oilsystem.jpg (432 KB)
Hi franki,

so, wie du es jetzt beschrieben hast, verstehe ich das System ebenfalls.

Vielleicht sollte man noch erwähnen, daß das Bild das Ölschema bis 1972 abbildet.

bis denne
Fauli
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Christian »

Hallo Leute,

hier mal die Daten:

Blechleitung: 4,1 mm Durchmasser, Fläche 13,20 mm2
Flexleitung: 2,2 mm Durchmesser, Fläche 3,80 mm2
Reduzierstück: 1,5 mm Durchmesser, Fläche 1,77 mm2

Die Blechleitungen sind also definitiv zu groß im Volumenstrom. Auch bei den Flexleitungen kann man den Volumenstrom durch ein Reduzierstück noch massig reduzieren.

Und das Foto:

Bild Oelleitungen.jpg (307 KB)

@ Franki: das es eine ganze Menge ausmacht ist mir klar, auch wenn es "nur" Millimeter sind, exponentieller Verlauf.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Bernd81
Beiträge: 378
Registriert: 05.09.2008, 09:55
Wohnort: Achim

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Bernd81 »

@ Christian

gibt es denn reduzierstücke für Blechleitungen?

Gruss Bernd
Gesegnet seien die,die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Christian »

Hi Bernd,

lies Dir mal durch was Franki und Zottel ab dem zweiten Eintrag in diesem Thread dazu schreiben.

Bei den OEM-Nachbauten von MCS gibt es ein Reduzierstück, ansonsten muss man sich die selber bauen.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Benutzeravatar
franki
Beiträge: 47
Registriert: 31.12.2007, 20:59
Wohnort: Bremerhaven

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von franki »

Hi Christian,
sorry, wenn es belehrend 'rübergekommen ist... :oops: War aber nicht so gemeint! Habe mich beim abschätzen vom d > mm² oftmals selber erschrocken, wenn nachgerechnet wird.

Gruß, franki
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2080
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von liekoer »

Moin

Beeindruckend, wenn man mit tatsächlichen Zahlen und Formeln konfrontiert wird.
Danke für die Aufklärung, man lernt hier nie aus.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von shovelfauli »

Hi Jungs,

wie versprochen, habe ich das alte Zeugs rausgekramt und vermessen.
Die Röhrchen, sowie die Anschlüsse haben alle ungefähr den gleichen Durchmesser von 1/8", also 3,2mm. Irgendwelche Reduzierungen waren nicht auszumachen.
Die Sätze, die bei MCS zu kaufen sind, haben wie schon geschrieben Reduzierungen drin, aber 1,5mm waren das auch nicht, also selbst ist der Mann. :wink: :D

Grüße
Fauli
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Christian »

Hallo Franki,

kein Problem, hab ich auch nicht als belehrend aufgefasst!
Ich staune ja selber immer wieder, was so ein bißchen mm mehr oder weniger ausmachen, wenn ich nachrechne.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Arthur
Beiträge: 1829
Registriert: 13.02.2007, 21:08

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Arthur »

Moin Jungs,

ich habe die Reduzierungen selbst gemacht (auch für Pinionshaft). Gewinde geschnitten und Gewindestange mit Loch eingeschraubt (hat ja schon einer vorgeschlagen).

Ich habe das aber nicht gemacht, weil die Köpfe mit Öl überversorgt sind, sondern damit die Hydros genug Öldruck haben, wenn die Öltemperatur hoch ist. Und wenn man das macht, dann braucht man zwingend ein Mehrbereichsöl. Und selbst da ist der Öldruck in den ersten Minuten verdammt hoch (da reicht ein Manometer mit 60 psi nicht). Wollte ich nur mal gesagt haben.



Gruß Arthur
Benutzeravatar
LouCifer13
Beiträge: 258
Registriert: 22.02.2007, 23:14
Wohnort: Rhein/Main

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von LouCifer13 »

Gude,

seit gestern Abend frage ich mich warum der Christian das überhaupt machen will :?: nun ja , ich bin ja so tolerant und lass jeden machen was er gern will., aber hier solche Empfehlungen auszusprechen halte ich doch eher für fragwürdig...
Das ganze hat meiner Meinung nur Gültigkeit in Verbindung mit Leistungsgesteigerten Ölpumpen (S&S usw.). Was Arthur machte findet sich ja auch in der späteren Version im Original und beweist dass die Ölmenge am Pleuellager eher zu vernachlässigen ist. Sprocket- und Pinionshaft werden ja auch "nur" mit am Gehäuse zusammen gelaufenem Öl versorgt. Am Pleuellager ist da halt Bauartbedingt nicht viel zu holen...aber halt ich kann da ja dann den berühmten " Tree Hole Overdose Crankpin " einbauen da kommt ja angeblich mehr Öl raus als am Pinion reinläuft :idea: geile Erfindung!!!
Sollte sich auch jeder vom Motorenbauer seiner Qual einbauen lassen. Und wenn die alte Möhre schon auf der Werkbank ist, gleich diese "Feed The Rockerbox 1 in 4 Hose" aufziehen lassen, da teilt sich doch glatt ein Röhrchen mit 8,04mm² Flächenquerschnitt ins 4-fache...HOLY GADDESCHLAUCH!!! Aber unser Shovelmotor ja so schlecht konstruiert wurde dass wir da ständig was verschlimmbessern müssen hab ich jetzt so bei mir gedacht "Da muss doch noch was besseres geben..." Ne Ne kein Evo, älter...viel älter...´n Flat hab ich doch schon...nein, sowas hier:

Bild

Geile Konstruktion, offener Ventiltrieb, keine Stößelcover und das beste...kaum Öl!!! ROCKERBOX ADEEEE!!! Wer macht mit??? Kann ich nur Empfehlen.
Aber halt, sieht Geil aus, hört sich Scheiße an. Wie wenn die Oma auf ihrer ausgeleierten Singer Knieschoner auf die Cordhose getackert hat...so ein wenig Kapseln könnte man das ja schon, muss ja nicht so laut, man hört den Auspuff ja kaum...hmmm, warum wird das denn so HEISS??? Wieso reicht denn da die Tropfölung nicht mehr?! Muss man wohl doch ´ne Ölpumpe einbauen...alles Scheiße :!:
Vielleicht ham´se ja doch Recht gehabt die Konstrukteure ihrer Zeit...und der Zottel :wink:

Gute Nacht...träumt was schönes :twisted:
Benutzeravatar
shovelfauli
Beiträge: 3314
Registriert: 12.03.2007, 20:41
Wohnort: Konstanz Germany

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von shovelfauli »

Hi Mario,

weiß nicht, was du hast.
Ein paar Schmiernippel an die Rocker und fertig! :D

http://www.youtube.com/watch?v=ZH-zoOOBBhI
Christian
Beiträge: 4145
Registriert: 13.02.2007, 20:34

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Christian »

Hallo Loucifer13,

ob ich das machen will habe ich noch gar nicht entschieden, mir ist nur der unterschiedliche Querschnitt aufgefallen und da ich darüber mal etwas Indifferentes flüstern gehört habe frage ich im Forum.

Anzunehmen, dass einem betagten, technisch altem Motor keine Verbesserung mehr Standfestigkeit und Haltbarkeit verschaffen könnte tue ich nicht. Das wäre auch Unsinn, sonst würde die Company diese Motor auch noch im Jahr 2030 produzieren.

Gruß, Christian
Lieber nen Shovel-Vibrator als nen TC-Staubsauger

Kicker rules!
Hinnerk
Beiträge: 43
Registriert: 19.07.2011, 10:52
Wohnort: Soest

Re: Ölversorgung Zylinderköpfe

Beitrag von Hinnerk »

@ franki, wo kommen denn die Zeichnungen zum Ölsystem her.
"Never choose the easy way - you may miss too much!"
Antworten