MOin, 
soory ich kanns nicht mehr hören, diese Scheißhausgerüchte, das die Harley-Rahmen alle von Haus aus krumm sein sollen. Das gilt übrigens für alle Rahmen aller Hersteller!
Wieviele Protokolle soll ich Dir liefern, die das Gegenteil beweisen??
Das kommt aus der Zeit der Allianz-Alu-Rahmenlehre, die war so sch..ße.. damit konnte man jeden Rahmen krumm messen. Ist testmäßig bewiesen. 
Rahmenvermessung ist so teuer, weil Du bei jeder Vermessung an den Schwingedrehpunkt mußt, der bei unseren Karren leider durch den inneren Primär verdeckt wird. Der muß ab , da fällt Arbeitszeit an. 
Ich hab mal versuchsweise Datensätze für die Gussteile hinten unten entwickelt, damit der Primär nicht ab muss. Das war aber nichts, da gibts zuviele Unterschiede.
Rahmenvermessungen sind Gutachtenerstellungskosten. Die führt der SV dann in seiner Rechnung auf und rechnet das mit der Versicherung ab. 
Ich mach das über die Werkstätten.  Die stellen die Räumlichkeiten und evtl.  Hilfe. Dafür bekommen sie einen Händlerrabatt und stellen dann die Kosten der Versicherung in Rechnung.  Das klappt seit 18 Jahren sehr gut und macht keine Probleme mit den Versicherern. 
nen zweiradkundigen SV? nen speziellen Gutachter
ja einen aus unserem Verband: 
www.bdzs.de 
Bundesverband der Zweiradsachverständigen e.V. Alles Zweiradmeister und alle öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK´s oder HWK´s. 
@Arthur: Klar verdienen wir nach Höhe des Gutachtens, aber nicht jeder Gutachter ist drauf angewiesen unbedingt einen Totalschaden zu produzieren um Geld zu verdienen  
 
Außerdem gibts noch die 130%-Regelung. Die sagt wenn das ein besonderes Fahrzeug ist, das sind unsere alle, kann bis 130% des Wiederbeschaffungswertes repariert werden.  Und dafür läßt sich einiges machen.
Harley läßt keine Rahmenreparaturen zu, stimmt. Andere Hersteller schon. Der DVS hat mal Normblätter erstellt in denen steht, was wo und wie repariert werden kann, sollte. Die Blätter werden jetzt gerade überarbeitet und zwar von uns, vom Technikausschuss des 
www.bdzs.de
Die Jungs sind nämlich täglich ganz dicht am Thema.  
Da es die Rahmen aber bei Beschädigungen schon seit mind. 25 Jahren nicht mehr gibt bleibt nur eine Repa im Fachbetrieb. Wobei der Fachbetrieb dann in der Pflicht steht. 
Nicht jeder Händler, wie die Fa. Karo in Lauenau, hat zufällig noch einen OEM-Original-Neurahmen (Knickrahmen) stehen... 
Ich würde immer zur Reparatur raten, weil die Zubehörrahmen qualitativ, sagnwirmal, fragwürdig sind, und sie außerdem keinerlei Gussnummern aufweisen. 
Meine Materialanalysen haben auch im Rohrmaterial erhebliche Unterschiede ergeben. Aber das ist ein ganz anderes Thema....
Wiederbeschaffungswert legt der SV fest. 
Wertgutachten wäre schick gewesen, hast Du aber anscheinend nicht. Dann wäre es alles erheblich leichter.  
Kaufpreis + alle Umbauten, Anbauteile, bei Selbstarbeit Arbeitszeit dazu, alles zusammenrechnen und dann ca. 60 % davon ist ein ungefähr realistischer WBW. 
Sammel mal schon die Rechnungen zusammen. 
Transportkosten muß die Versicherung übernehmen.
Für 5-6000 euro gibts unsere Mopeds nicht. Nur in England mit Vorüberweisung der Transportkosten und gefaket bei Mobile.de 
 
 den die Gabelbrücken also oberer und unterer teil sind mit dem lineal gemessen nicht verschoben.. 
Für die Beurteilung mußt mindestens 1 Rohr um 180° gedreht und nocheinmal gemessen haben, weil es könnten ja beide genau gleich nach hinten gebogen sein. Sowas macht mal mit einer Messuhr....  
 
Ne schwakeliste gibt es für bikes nicht oder
Nein, schrubte ich schon. Hab mir Vorgestern eine FXST Springer CrossBones angesehen. Kennt die Schwacke nicht mal. Auch bei anderen aktuellen Modellen keine Angaben drin - leere Spalten..  
Kommt wohl daher, dass fast kein HD-Moped ohne Zusatzanabauteilen ausgeliefert wird und die Bewertung da nicht listenmäßig erfaßt werden kann. 
Kann die Versicherung darauf bestehen das sie ihren Gutachter schickt, nachdem ich einen eingeschaltet habe
Klar,  dürfen die einen eigenen schicken, sollen ja auch zahlen. Wenns alles mit rechten Dingen zugeht hat ja keiner was zu verheimlichen. 
Der Unterschied ist nur: der von der Versicherung möchte den Schaden so gering wie möglich haben, weil ermöchte das sein Arbeitgeber /Auftraggeber zufrieden ist. 
Ein freier von Dir beauftragter SV möchte dass 
DU  zufrieden bist. Er lebt davon das Du ihn weiterempfiehlst.
Gibt natürlich auch Kollegen, die unrealistisch hohe Repa-Kosten und WBW´s ansetzen. Die wollen viel verdienen und kriegen den Hals nicht voll. Das meinte Arthur wohl.
Da ist dann der Ärger mit der Versicherung vorprogrammiert. Man trifft sich dann vor Gericht wieder. 
Aus meiner Sicht hilft das keinem: Deine Mopete steht, Du kriegst kein Geld und kannst nicht fahren und der SV hat dann bei der Versicherung einen "eigenen Sachbearbeiter" der dann jedes nächste Gutachten bis ins Kleinste  zerpflückt und prüft.  
Da die Werkstätten zeitnahl reparieren und abrechnen wollen und keine Standuhren in der Werkstatt brauchen, bis Du (ich) dann ganz schnell raus ausm Geschäft... 
gruß