Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Moderator: Gerry

Antworten
FXEF
Beiträge: 83
Registriert: 02.07.2010, 16:37
Wohnort: Franken

Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Beitrag von FXEF »

Moin zusammen,

muss leider auch mal wieder zwei Fragen stellen, wurde über die SuFu leider nicht schlauer...

1. Problem:
Mein Anlasserrelais ist hinüber. Also habe ich mir Ersatz geholt und, so meine ich, vorsichtig eingebaut. Hier das Ergebnis:

Relais ALT:
Bild

Relais NEU:
Bild
Bild
Bild

Der kleine Sprengring war noch nicht mal zusammengedrückt, ist schon der Kontakt abgebrochen.

Ist das Problem bekannt, taugen die Dinger nix?

Kann man nicht ein "normales" Starterrelais von Bosch oder so verbauen? Wäre für Tips und Lösungsvorschläge dankbar wie Ihr evtl. auf ein anderes Relais umgebaut habt, oder soll ich einfach nochmal eines holen, in der Hoffnung dass dieses hier vielleicht schon vorab einen weg hatte?

Problem 2:
Bei der Ausfahrt mit dem alten Relais (hat seinen Dienst unter leichter Gewaltanwendung mit dem Schraubenzieherkopf doch noch ein paar mal versehen), hatte ich ein Sottern / Spucken unter Last im höheren Drehzahlbereich (über Mitte). Kann das von Wasser im Tank, das sich laut meiner Werkstatt schon nach 3 Monaten Standzeit aufgrund des Ethanols im Schibirit bilden kann, kommen?
Müsste man dies dann anhand der abgelassenen Menge aus dem Vergaser schon erkennen können, oder braucht´s dazu mehr "Material"?

Sprit:
Bild

Besten Dank schonmal!
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe und sage - und nicht für das was Du liest und verstehst!
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Beitrag von Don Rocket »

Hallo FXEF,

zu der Qualitaet der HD Starterrelais kann ich mangels Erfahrung nix sagen, ist aber sicherlich aegerlich, was dir da passiert ist, vielleicht kannst du es ja noch umtauschen.
Ansonsten kannst du jedes beliebige 12V Starterrelais verwenden. Hier hast du freie Wahl http://www.ebay.de/sch/Elektrik-Z%C3%BC ... rterrelais
Du musst dir dann wohl noch einen neuen Halter basteln.


Zum zweiten Problem; ich kenne Probleme mit altem Sprit nur soweit, dass man damit Startschwierigkeiten bekommt. Wenn der Motor einmal laeuft und ordentlich warm ist, wird das Wasser einfach mit verbrannt.
Wasser und Benzin sind nicht mischbar, Wasser ist schwerer als Benzin und setzt sich am Tankboden ab. Der Einlauf von deinem Sprithahn ist aber selbst in Reservestellung hoeher als das Niveau des Wassers in deinem Tank, von daher ist das, was sich in dem Glas auf deinem Photo befindet, reiner Sprit.

Mein Tip: Volltanken, fahren und bei langer Standzeit Benzinstabilisator in den Tank kippen.
Das Problem des Stotterns / Ruckelns liegt meiner Meinung nach woanders. Evt. haben sich waehrend der langen Standzeit die Duesen zugesetzt oder Schmodder in der Schwimmerkammer gebildet.
Um das zu verhindern, solltest du vor laengeren Standzeiten immer den Sprit in der Schwimmerkammer ablassen und im Idealfall sogar die Duesen kurz durchblasen.

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Beitrag von rouleur »

Hi folks,

das Problem ist so alt wie Bakelit. Ich würde an solchen Gewinden immer erst eine Mutter draufdrehen, dann Ringöse usw., dann zweite Mutter und mit erster kontern. Zu steife Kabel sind im Betrieb auch nicht gut. Anstatt das Kabel gerade (=starr) an die Öse zu führen, besser eine Biegung oder Schlaufe darin und das Kabel halbwegs spannungsfrei anschrauben. Dazu evtl. "vorbiegen" und mit Muttis Fön die Isolierung etwas entspannen.
Vielleicht kannst Du das Relais nochmal mit 5-Minuten-Epoxy kleben? Normalerweise hält das – nicht nur im Land der Kakteen.

Im Sprit ist scheinbar kein Wasser. Um etwas Kondenswasser zu binden tut es ein Schluck guter Alkohol. Gut heißt hier mit Umdrehungen, wie z.B. Spiritus oder der Vorlauf beim Brennen. Das bindet Wasser, reduziert aber auch den Energiegehalt und die Oktane vom Sprit. Deswegen nur wenig.

Stottern und Spucken unter Last kann auch von der Zündung her kommen. Die Hauptdüse an Vergasern ist normalerweise groß genug, dass sie sich als letzte zusetzt. Stottern und Aussetzer ab mittlerem Drehzahlbereich kriegt man auch, wenn man einen Auspuff montiert,der für die Steuerzeiten zu weit zu ist.

h-a-n-d
rouleur
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Beitrag von Erich »

rouleur hat geschrieben: Stottern und Aussetzer ab mittlerem Drehzahlbereich kriegt man auch, wenn man einen Auspuff montiert,der für die Steuerzeiten zu weit zu ist.
Sorry, nie gehört, was meinst du damit genau? :o
Gruß, Erich

Kicker only
FXEF
Beiträge: 83
Registriert: 02.07.2010, 16:37
Wohnort: Franken

Re: Welches Startrelais / Wasser im Sprit erkennbar?

Beitrag von FXEF »

Hi!

Vielen Dank für die Tips, bekomme das evtl. sogar umgetauscht.

Hat jmd. Schon mal die Blue Strike Version verbaut oder Erfahrung damit?

Thx!
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe und sage - und nicht für das was Du liest und verstehst!
rouleur
Beiträge: 336
Registriert: 05.05.2007, 09:14

Re: Aussetzer

Beitrag von rouleur »

Hi,

mit einem abgeschnürten Auspuff werden je nach Steuerzeiten und Hubraum irgendwann die Gaswechsel so behindert, dass es Aussetzer gibt. Wirkt wie ein Drehzahlbegrenzer und für die Zylinderköpfe wie Infrarotgrill auf volle Pulle.
Bsp. dazu: normale Schofel mit Andrews-J (= viel Überschneidung), Super-E und superleisem Evo-Auspuff läuft bis 2.2 noch ganz gut, bockt dann erst und bei etwa 3ooo Umin findet solange keine Verbrennung mehr statt, bis die Drehzahl wieder gesunken ist oder die Tüten getauscht. Shit.

so long
rouleur
FXEF
Beiträge: 83
Registriert: 02.07.2010, 16:37
Wohnort: Franken

Re: Aussetzer

Beitrag von FXEF »

So, jetzt ich nochmal.

Endlich ist das neue Relais da, die Kiste muss morgen laufen! :twisted:

Hab mir jetzt das Blue Streak bestellt, da ich gehofft hatte, da es blau ist, ist es kein Bakelit. Na ja, da lag ich wohl falsch. Gut, kommt wenigstens wieder etwas Farbe ans Mopped.

Aber nun meine Frage:

Die "Großen" Pin´s, also die Anschlüsse die das Relais schaltet (Von Batterie und zum Anlasser), sind jetzt gar nicht mehr beschriftet.
Aber es dürfte doch eigentlich egal sein, wo es rein- und wo rausgeht, oder? Wird doch nur durchgeschaltet, oder lieg ich da falsch?

Gruß, Udo
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe und sage - und nicht für das was Du liest und verstehst!
Benutzeravatar
Reiner62
Beiträge: 205
Registriert: 30.08.2009, 13:36
Wohnort: Bielefeld

Re: Aussetzer

Beitrag von Reiner62 »

Moin,
stimmt, das ist egal.
Gruß Reiner
FXEF
Beiträge: 83
Registriert: 02.07.2010, 16:37
Wohnort: Franken

Re: Aussetzer

Beitrag von FXEF »

So, neues Relais ist drin, fällt auch sofort ins Auge :roll: .
Startet jetzt auch wieder perfekt.

Was die Aussetzer im höheren Drehzahlbereich betrifft, wollte ich mir mal das Kerzenbild ansehen, und dabei hab ich die vordere Zündkerze gleich in 2 Teilen wieder aus dem Zündkerzenstecker gepuhlt. Hoffe also, dass die Kerze einen weg hatte, auch wenn es nach einem frischen Bruch aussieht, und daher die Aussetzer kamen. Jetzt erst Mal neue Kerzen rein, dann berichte ich wieder.

Danke soweit!
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe und sage - und nicht für das was Du liest und verstehst!
Antworten