Fehlersuche Bremslicht
Moderator: Gerry
Fehlersuche Bremslicht
Hallo zusammen,
mein Rücklicht funktioniert, das Bremslicht jedoch nicht mehr.
Ich habe den Bremslichtschalter überprüft - funktioniert. Das Kabel vom Schalter zum Bremslicht: OK. Kabel zum Bremslichtschalter: OK.
Was kann ich übersehen haben? Als blutiger Amateur im Elektrobereich bin ich nun etwas überfragt...
Danke und Gruss
Thomas
			
			
									
									
						mein Rücklicht funktioniert, das Bremslicht jedoch nicht mehr.
Ich habe den Bremslichtschalter überprüft - funktioniert. Das Kabel vom Schalter zum Bremslicht: OK. Kabel zum Bremslichtschalter: OK.
Was kann ich übersehen haben? Als blutiger Amateur im Elektrobereich bin ich nun etwas überfragt...
Danke und Gruss
Thomas
Re: Fehlersuche Bremslicht
Birne kaputtFX72 hat geschrieben:Hallo zusammen,
mein Rücklicht funktioniert, das Bremslicht jedoch nicht mehr.
Ich habe den Bremslichtschalter überprüft - funktioniert. Das Kabel vom Schalter zum Bremslicht: OK. Kabel zum Bremslichtschalter: OK.
Was kann ich übersehen haben? Als blutiger Amateur im Elektrobereich bin ich nun etwas überfragt...
Danke und Gruss
Thomas
handshifter forever
						Re: Fehlersuche Bremslicht
Hatte ich auch schon geprüft - ist ok
			
			
									
									
						- 
				v.
 
Re: Fehlersuche Bremslicht
Wie willst du das prüfen, ohne Spannungsmessgerät? Und wenn du eines hast, warum hast du nicht mal geprüft, ob in der Lampenfassung Strom ankommt, wenn du das Bremspedal betätigst?FX72 hat geschrieben:Hallo zusammen,
mein Rücklicht funktioniert, das Bremslicht jedoch nicht mehr.
Ich habe den Bremslichtschalter überprüft - funktioniert. Das Kabel vom Schalter zum Bremslicht: OK. Kabel zum Bremslichtschalter: OK.
Was kann ich übersehen haben? Als blutiger Amateur im Elektrobereich bin ich nun etwas überfragt...
Danke und Gruss
Thomas
Wenn da nix ankommt, dann prüfst du am Bremsschalter. Wenn da nix rausgeht prüfst du, ob Spannung ankommt. Wenn nicht, ist der Schalter kaputt. Usw. usf. Ist doch kein Hexenwerk?
Re: Fehlersuche Bremslicht


Test mit neue Bremslichtschalter ob funktioniert


Bremslichtschalter Shovelhead 1972-1981
ww 14-045 kostet 7,50,- Euro
www.wwag.com
Re: Fehlersuche Bremslicht
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die Antworten!
Das Bremslicht funktioniert nun, jedoch mehr recht als schlecht.
Das Rücklicht funktioniert einwandfrei, aber ist die Lichtleistung des zweiten Fadens, also des Rücklichts, sehr bescheiden. Er glüht, aber es ist kaum erkennbar, ob ich bremse oder nicht.
@v.: es kommen knapp 11 Volt an.
			
			
									
									
						vielen Dank für die Antworten!
Das Bremslicht funktioniert nun, jedoch mehr recht als schlecht.
Das Rücklicht funktioniert einwandfrei, aber ist die Lichtleistung des zweiten Fadens, also des Rücklichts, sehr bescheiden. Er glüht, aber es ist kaum erkennbar, ob ich bremse oder nicht.
@v.: es kommen knapp 11 Volt an.
Re: Fehlersuche Bremslicht
Moin,
mal ganz ehrlich, Deine Beiträge helfen den Lesern hier nicht wirklich weiter; soll bedeuten, wenn jemand ein Problem hat und dann nicht wirkliches "Grundwissen" (ist bei mir und der Elektrik auch mehr schlecht als recht), dann muss man den Helferndoch ein bisschen Futter bei die Fische geben.
Mein Tipp geht, sofern die 11 Volt an der Lampe gemessen wurden in Richtung Massefehler. Schließe doch einemal "echte 12 Volt mit anständiger Masseverbindung" an das Bremslicht an.
Besten Gruß
Norbert
			
			
									
									
						mal ganz ehrlich, Deine Beiträge helfen den Lesern hier nicht wirklich weiter; soll bedeuten, wenn jemand ein Problem hat und dann nicht wirkliches "Grundwissen" (ist bei mir und der Elektrik auch mehr schlecht als recht), dann muss man den Helferndoch ein bisschen Futter bei die Fische geben.
Wo, wie, nur an der Lampe. Hat Dein ganzer Stromkreis nur 11 Volt? An welche Teile hast Du Dein Strommessgerät gehalten? ...und und und Je genauer man seine Arbeitswege beschreibt, manchmal sind auch ein Paar Fotos vorteilhaft, desto besser kann einem geholfen werden....ich habe 11 Volt gemessen
Mein Tipp geht, sofern die 11 Volt an der Lampe gemessen wurden in Richtung Massefehler. Schließe doch einemal "echte 12 Volt mit anständiger Masseverbindung" an das Bremslicht an.
Besten Gruß
Norbert
Re: Fehlersuche Bremslicht
Hallo Norbert,
ja, sorry, mein Fehler. Ich hätte mehr Infos geben müssen.
Die 11 V kommen am Bremslicht an. Die Batterie hatte ich frisch geladen angeschlossen (12 - 13 V). Irgendwo auf dem Weg dorthin muss also was verloren gegangen sein. Ich habe den Motor eben laufen lassen und es kamen an der Batterie zwischen 9 und 11 V an.
Ich pruefe morgen mal in diese Richtung...
Danke und Gruss
Thomas
			
			
									
									
						ja, sorry, mein Fehler. Ich hätte mehr Infos geben müssen.
Die 11 V kommen am Bremslicht an. Die Batterie hatte ich frisch geladen angeschlossen (12 - 13 V). Irgendwo auf dem Weg dorthin muss also was verloren gegangen sein. Ich habe den Motor eben laufen lassen und es kamen an der Batterie zwischen 9 und 11 V an.
Ich pruefe morgen mal in diese Richtung...
Danke und Gruss
Thomas
- gravedigger
 - Beiträge: 47
 - Registriert: 23.09.2012, 21:33
 - Wohnort: Oldenburg
 
Re: Fehlersuche Bremslicht
Hallo FX72,
guck mal nach korrodierten Kontakten, Kabelschuhen etc..
Ich hatte heute gerade das Problem, dass ein Blinker ausgefallen war. Birne war aber heile. Also Strom gemessen und siehe da, nur max 7 Volt kamen am Blinker an. Zuwenig für eine 21 Watt Birne. Entsprechenden Kabelschuh von der Elektronikbox abgezogen, sauber gemacht, Kontaktspray drauf und der Blinker funktioniert wieder.
Gruß,
Ulli
			
			
									
									
						guck mal nach korrodierten Kontakten, Kabelschuhen etc..
Ich hatte heute gerade das Problem, dass ein Blinker ausgefallen war. Birne war aber heile. Also Strom gemessen und siehe da, nur max 7 Volt kamen am Blinker an. Zuwenig für eine 21 Watt Birne. Entsprechenden Kabelschuh von der Elektronikbox abgezogen, sauber gemacht, Kontaktspray drauf und der Blinker funktioniert wieder.
Gruß,
Ulli
Re: Fehlersuche Bremslicht
Hallo Ulli,
von alten, fast gebrochenen und korrodierten Kabelschuhen habe ich schon ein paar aussortiert und erneuert. Dadurch funktionieren jetzt wieder Blinker und Hupe
Norbert, ich habe die Lima nach Deiner Anleitung (http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... a_ab76.pdf) wie folgt geprueft:
Laut Schritt 2 sollte die Lima in Ordnung sein. Keinen Masseschluss und untereinander Durchlass.
Den Regler habe ich auf Masseverbindung geprüft: ein Pol hat ordentlich Kontakt, bei dem anderen fällt dieser etwas mager aus. Ich habe hier Werte von 500 gemessen (Diodenpruefung mit hama EM 393 Multimeter).
			
			
									
									
						von alten, fast gebrochenen und korrodierten Kabelschuhen habe ich schon ein paar aussortiert und erneuert. Dadurch funktionieren jetzt wieder Blinker und Hupe
Norbert, ich habe die Lima nach Deiner Anleitung (http://www.shovelschuppen.de/navi_m/tec ... a_ab76.pdf) wie folgt geprueft:
Laut Schritt 2 sollte die Lima in Ordnung sein. Keinen Masseschluss und untereinander Durchlass.
Den Regler habe ich auf Masseverbindung geprüft: ein Pol hat ordentlich Kontakt, bei dem anderen fällt dieser etwas mager aus. Ich habe hier Werte von 500 gemessen (Diodenpruefung mit hama EM 393 Multimeter).
Re: Fehlersuche Bremslicht
FX72 hat geschrieben:Hallo Norbert,
ja, sorry, mein Fehler. Ich hätte mehr Infos geben müssen.
Die 11 V kommen am Bremslicht an. Die Batterie hatte ich frisch geladen angeschlossen (12 - 13 V). Irgendwo auf dem Weg dorthin muss also was verloren gegangen sein. Ich habe den Motor eben laufen lassen und es kamen an der Batterie zwischen 9 und 11 V an.
Ich pruefe morgen mal in diese Richtung...
Danke und Gruss
Thomas
Bei eigenartigen Messwerten darf auch das Messgerät in Frage gestellt werden (interne Batt. OK?).
Bei der Batt-Spannung sind auch Zehntel-Volt-Werte interessant.
"12 - 13 V" sagt fast nix aus.
Mit 9...11V wird keine Bleibakterie geladen - das ist eher eine Tiefentladung.
Re: Fehlersuche Bremslicht
Das Problem ist, dass die Werte ständig schwanken - daher die Bandbreiten. Batterie vom Messgerät: guter Punkt, die ist schon etwas älter.Bernde hat geschrieben:FX72 hat geschrieben:Hallo Norbert,
ja, sorry, mein Fehler. Ich hätte mehr Infos geben müssen.
Die 11 V kommen am Bremslicht an. Die Batterie hatte ich frisch geladen angeschlossen (12 - 13 V). Irgendwo auf dem Weg dorthin muss also was verloren gegangen sein. Ich habe den Motor eben laufen lassen und es kamen an der Batterie zwischen 9 und 11 V an.
Ich pruefe morgen mal in diese Richtung...
Danke und Gruss
Thomas
Bei eigenartigen Messwerten darf auch das Messgerät in Frage gestellt werden (interne Batt. OK?).
Bei der Batt-Spannung sind auch Zehntel-Volt-Werte interessant.
"12 - 13 V" sagt fast nix aus.
Mit 9...11V wird keine Bleibakterie geladen - das ist eher eine Tiefentladung.
Re: Fehlersuche Bremslicht
Hallo Thomas,
die Masse des Lichts/Bremslichts geht über den Rahmen/Fender. Die Schrauben am Lampengehäuse zum Fender vergammeln mit der Zeit und es gibt keine niederohmige Verbindung zur Masse. Das Licht hat ja nur 5 W, das Bremslicht 21 W. Deshalb reicht es noch für die 5 W, beim Bremslicht (21 W) eben nicht.
Und vergiss die Lima oder die Batterie. Das ist definitiv nicht dein Problem.
Gruß Arthur
			
			
									
									
						die Masse des Lichts/Bremslichts geht über den Rahmen/Fender. Die Schrauben am Lampengehäuse zum Fender vergammeln mit der Zeit und es gibt keine niederohmige Verbindung zur Masse. Das Licht hat ja nur 5 W, das Bremslicht 21 W. Deshalb reicht es noch für die 5 W, beim Bremslicht (21 W) eben nicht.
Und vergiss die Lima oder die Batterie. Das ist definitiv nicht dein Problem.
Gruß Arthur
Re: Fehlersuche Bremslicht
Hallo zusammen,
Arthur: ich habe einen ganz blöden Fehler gemacht und die Verkabelung vertauscht. Das Bremslicht lag auf dem Rücklicht und umgekehrt. Allerdings kommen nur 11.3V am Sockel des Rücklichts an, während die Batterie 12.6V abgibt und diese 12.6V auch am Zündschloss ankommen. Da muss ich mal an die Verkabelung ran.
Mit den (endlich genaueren) Messungen habe ich aber ein weiteres Problem:
Heute morgen habe ich nach dem Abklemmen des Ladegeräts 13V gemessen. Innerhalb von 7 Stunden habe ich 0.4V verloren. Die Batterie ist nahezu neu (2 Monate alt) und war durch den Not-Aus Schalter von allen Verbrauchern getrennt (kein Durchgang messbar). Das einzige was noch am Pluspol hängt ist der Regler (war von der Lima den ganzen Tag getrennt). Hier liegen an der Masse die vollen 12.6V an; an den Polen liegen je 6.6V bzw. 0.8V an. Kann man anhand der Daten feststellen, ob der hinüber ist?
Danke (insbesondere für Eure Geduld) und Gruss
Thomas
			
			
									
									
						Arthur: ich habe einen ganz blöden Fehler gemacht und die Verkabelung vertauscht. Das Bremslicht lag auf dem Rücklicht und umgekehrt. Allerdings kommen nur 11.3V am Sockel des Rücklichts an, während die Batterie 12.6V abgibt und diese 12.6V auch am Zündschloss ankommen. Da muss ich mal an die Verkabelung ran.
Mit den (endlich genaueren) Messungen habe ich aber ein weiteres Problem:
Heute morgen habe ich nach dem Abklemmen des Ladegeräts 13V gemessen. Innerhalb von 7 Stunden habe ich 0.4V verloren. Die Batterie ist nahezu neu (2 Monate alt) und war durch den Not-Aus Schalter von allen Verbrauchern getrennt (kein Durchgang messbar). Das einzige was noch am Pluspol hängt ist der Regler (war von der Lima den ganzen Tag getrennt). Hier liegen an der Masse die vollen 12.6V an; an den Polen liegen je 6.6V bzw. 0.8V an. Kann man anhand der Daten feststellen, ob der hinüber ist?
Danke (insbesondere für Eure Geduld) und Gruss
Thomas
Re: Fehlersuche Bremslicht
Der Spg-Rückgang anner Batterie ist normal und egal ob Nass-Batt oder wartungsfrei isse mit 12,6V nahezu vollgeladen.
Das mit Deinen Polen 6,6 / 0,8V hab ich nicht verstanden.
 BiLux-Lampe?
 Richtig verkabelt?
			
			
									
									
						Das mit Deinen Polen 6,6 / 0,8V hab ich nicht verstanden.