Bill drückt sich manchmal etwas unglücklich aus,
Er hat gute Kontakte im legale Rahmen zu besorgen.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Die Gehäuse von Motortechnic sind auch als solche gekennzeichnet.
Auch wenn im eingebauten Zustand nicht zu sehen
Was mich an den Güssen stört sind die vielen kleinen Blasen, sieht man an der KW-Gehäusen deutlich. Lunker gibt es keine, dann wär das Gehäuse auch Schrott, weil bei den Belastungen/Vibrationen Rissbildung vorprogrammiert ist.
Trotzdem, die Blasen hätte ich nicht gerne an einem Gehäuse, das hat man doch schon vor Dutzenden von Jahren im Sandguss besser mittels Zusätzen besser hingekriegt. Oder irgendwas stimmt mit dem Sand nicht.
man sollte ja auch bedenken, dass dieses Bild mit einer hohen Auflösung erzeugt wurde, um die Kennzeichnung "MFG" zu erkennen.
Ich will hier bestimmt nichts schönreden, aber als ich einen Knucklemotor auf der Custombike gesehen habe, sind mir diese "Unebenheiten" nicht wirklich aufgefallen, ich habe auber auch nicht danach gesucht. Auf einem Foto ist das natürlich sofort sichtbar.
Aber wie das Gehäuse letztlich den täglichen Anforderungen standhalten wird, werden wir nächstes Jahr sehen, wenn Kai mit dem Motor rumfährt. Auch ich bin gespannt.
Gefährlich sind Lunker, d.h. Hohlräume im Guss oder auf der Oberfläche. Sie können bei Belastung (Verzugspannung, Vibrationen und Hitze) zu Rissbildung führen, darum ist ein solches Gehäuse nur als Schrott zu bezeichnen, da man davon ausgehen muss, dass bei sichtbaren (und schweißbaren) Lunkern auch unsichtbare (im Material befindliche) Lunker vorhanden sind und keiner sagen kann, ob und wie lange ein solches Gehäuse hält. Sie entstehen bei Erkalten des Gusses, wenn das Material schrumpft (bei Alu je nach Legierung bis zu 7 %) und sind - woran man sie gut erkennen kann - immer sehr rauhwandig und scharfkantig im Lunker. Das gilt auch für sehr kleine Lunker, sogenannte Mikrolunker.
Dagegen sind runde, nicht scharfwandige kleine Bläschen wie auf aappeells Foto zu sehen sind ein Zeichen für das Vorhandensein von gasartigen Einschlüssen. Sie sind das Ergebnis von Ausgasungen in das flüssige Metall, deren Bildung im flüssigen Metall selber man durch Zusätze verhindern kann. Sie können aber auch entstehen, wenn im Gusssand Restfeuchtigkeit oder Chemikalien (zum Sandbinden) enthalten sind, die bei der enormen Hitze des eingegossenen Metall ausgasen und in den Guss eindringen, die Sandoberfläche kocht quasi, wenn der flüssige Guss sie berührt. Das kann man verhindern, indem, man die Sandform in einem Ofen bei einigen hundert Grad wenigstens 24 Stunden lang erhitzt und gleichzeitig belüftet, wobei die Dauer von der Größe und Dicke der Sandform abhängt.
Die falschen Zusätze im Sand kriegt man auf diese Art nicht weg. Da muss ein anderer Sand mit anderen Zusätzen her, die man nämlich braucht, um den für die Formherstellung leicht feuchten Formsand beim Trocknen und gleichzeitigen Aushärten nicht bröckeln zu lassen, die Zusätze "verkleben" sozusagen den Sand und machen ihn in geringem Maße glatter. Für einen Gießer ist das eine regelrechte Wissenschaft und meist ein Betriebsgeheimnis.
Die Bläschen haben i.A. keine negative Auswirkung auf die Gehäusestabilität, sehen nur nicht so schön aus und können zu Ölausschwitzen des Gehäuses führen. Alte Gehäuse lackiert man deswegen von innen und glasstrahlt sie vorher von innen und außen. Das verdichtet die Oberfläche und reduziert gleichzeitig die bei altem Material wegen der langen Beanspruchungsdauer manchmal vorkommende Neigung zur Haarrissbildung und lässt oberflächliche Bläschen verschwinden, da die Oberfläche quasi massiert wird und nicht wie beim scharfkantigen Sandstrahlen abgetragen wird.
Alte Gehäuse sind nahezu immer im Sandgussverfahren gegossen. So konnte man schnell Modifikationen oder Verbesserungen einfließen lassen ohne das ganze Gehäuse zu ändern. Darum sind ja bei vielen alten Motoren so viele Komponenten untereinander tauschbar. So brauchte man nur den Kern (das Positiv) für die Sandform (das Negativ) zu ändern und schon war die nächste Sandform eine andere. Nachteilig ist, dass man mit einer Sandform immer nur einen Guss herstellen kann, weil die Form nach dem Erkalten des Gusses zerstört (zerschlagen) werden muss, damit man an den Guss kommt. Deswegen spricht man von "verlorener Form".
Es lohnt sich also nur bei Kleinserien bis hin zum Manufakturbetrieb. Die Japse sind deswegen konsequenterweise schnell auf den Kokillenguss umgestiegen, bei dem die Alugehäuse z. B. in wiederverwendbaren Stahlkokillen gegossen werden. Die Company war aber in den 70ern noch eine astreine Manufaktur, also wurde im Sandguss produziert, was bei den spätestens in den 70er Jahren erreichten Stückzahlen nicht wirklich Sinn machte. Aber (nicht nur) darum war die Company damals ja auch fast pleite.
Man kann den Sandguss sehr gut erkennen, wenn man mal beide Gehäusehälften eines alten Harleymotors (also auch Shovels) aufeinanderlegt. Außenwändig passen die eigentlich nicht aufeinander, soviel Versatz haben sie. Man kann das auch auf aappeells Bild sehen, genauso, wie an unseren Graugusszylindern, sogar dass sie in einer zweiteiligen Sandform gegossen worden sind. Außerdem ist beim Sandguss die Oberfläche immer relativ rauh, was an der Körnung des Sandes liegt. Man vergleiche nur mal die Oberfläche eines kokillengegossenen Vergasergehäuses mit einem sandgegossenem Shovel-KW-Gehäuse.
Gruß, Christian
Zuletzt geändert von Christian am 10.10.2014, 05:59, insgesamt 1-mal geändert.
das sind (für mich Laien) interessante Ausführungen zum Sandguss!
Aber, aufgrund des (vorgegebenen) Seiten-Layouts ist es anstrengend einen so langen Text mit wenigen Absätzen bzw. Leerzeilen zu lesen.
Laß doch noch mal "Edit" ran und schieb noch ein paar Leerzeilen ein
Gruß
Landmark
„Ich denke nicht, dass meine Lieder alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind – die sind nur hoffnungslos.“ – Townes Van Zandt
- https://www.youtube.com/watch?v=A6lXAGli3JU
Die Bläschen haben i.A. keine negative Auswirkung auf die Gehäusestabilität, sehen nur nicht so schön aus und können zu Ölausschwitzen des Gehäuses führen.
Da kommen alte Erinnerungen hoch... Ende der 70er bei Tante Louise.. da war er Laverda-Importeur. Und genau das Problem hatte wir mit den Gehäusen und Aluteilen allgemein. Die Kisten (750er und 1000er) schwitzen wie doof Öl und waren für uns damals nicht dicht zu bekommen. Wir haben dann neue Gehäuse etc eingebaut. Die Garantie wurde von den Italienern regelmäßig abgelehnt und für Louis hatte sich die Laverda-Episode dann auch schnell erledigt - leider, waren/sind schöne Mopeds.
Bin auf Langzeiterfahrungen mit den MFG-Gehäusen gespannt.
ich hätte da noch etwas Klärungsbedarf... Bill/Tomas/Motortechnic/Pan4.
Am 26.06.2013 hast Du Dich mit dem Account "motortechnic Mfg" hier das erste Mal zu Wort gemeldet. Unterschrieben mit "Bill".
Am 27.07.2013 kommt dann, nach der Diskussion mit Chilli Custom, der Pan4 als augenscheinlicher Beweiskunde ins Spiel der schreibt:
Pan4 hat geschrieben:Hallo Leute.
Ich verfolge das Forum seit einiger Zeit und dachte jetzt melde ich mich mal an. Bin aus München und fahre seit ca. 20 Jahren die alten Harleys. Also nun jetzt mal zu den " Schmarn " der hier geschrieben wird.
Mir hat vor ein paar Jahren eine Händler auf Motortechnic oder Bill aufmerksam gemacht. Zitat , er soll verdammt gute Motoren bauen oder auch restaurieren was mir von anderen Leuten die alte Harleys fahren bestätigt worden ist. Nun gut dachte ich wieder mal einer der in der Garage was zusammenfummelt. Vor 3 Jahren besuchte ich mal den Man und er restauriert mir meinen Pan Motor. Also ich muss sagen das der Motor immer noch stark und trocken läuft. Auf das hin hat er mir einen Knuckle 1200er neu aufgebaut. Springt auf den ersten Tritt an und was ungewöhnlich bei den Knucks ist das er oben trocken bleibt. Ich habe jetzt genau 28250 km am Wochenende drauf und er ist wie am ersten Tag. Also, zu den Chili Typen kann ich nur sagen, jeder der ein bisschen Ahnung von Knuckles hat weis das sie heißer als andere Motoren werden und das Problem das du hast ist sicher nicht der Motor sondern deine Bauweise am Bike. Ich habe mir mal die Bilder angesehen !!!!??? das ist schon fragwürdig! Die Frage ist warum pfeift es den Chili schon 4 Motoren von 2 verschiedenen Firmen weg. Hallo !???? Da müsste ich mich mal fragen wo das Problem liegt. Es gibt auch Leute die Ihre eigenen Fehler immer auf andere abschieben. Wir sind hier eine Klicke von 8 Harley Freaks und alle haben die Motoren von Motortechnic ob Pan, Knuck oder UL,s die laufen alle ohne Probleme. Ich kann die Firma nur empfehlen. Das war mein Senf zu der Situation.
Pfürti
Tomas
Jetzt schreibst Du:
Pan4 hat geschrieben:Pan 4 ist Motortechnic oder auch Bill der hinter Motortechnic steht. Ich werde mich heute noch unter Motortechnic neu anmelden dann gibt es keine Verwechselungen mehr.
Das sieht für mich mal so aus, als hättest Du als Pan4 kompletten Bullshit geschrieben um einen zufriedenen Kunden zu miemen! Das macht die Geschäftsgebaren in meinen Augen nicht gerade seriös.
Ich will Dir nicht ans Bein pissen, sondern dafür sorgen das die Plattform die ich hier betreibe seriös und anständig bleibt. Ich habe da keinen Bock auf Bullshitschreiberei.
Oder hast Du eine andere Erklärung für die Geschichte? Hörst Du Stimmen?
Warum meldest Du Dich dann nochmal am 08.10. unter "Motortechnic Mfg." an wenn Du doch schon den Account "Motorentechnic Mfg" (also ohne Punkt dahinter) hast?!
Hallo,
ich besitze seit 2013 einen Motor von MFG. Ich kann sagen das ich bis jetzt sehr zufrieden bin. Ich fahre sehr viel mit dem Bike und sie hat mich bis jetzt nie im Stich gelassen. Da ich mit meinen Originalen-Motor nur Probleme hatte und mich die Kosten auf Dauer nervten hab ich mich für ein Replika entschieden. Also im Internet gestöbert und auf MFG gestoßen (das war 2012). S&S kam für mich nicht in Frage da ich von befreundeten Bikern ausnahmslos schlechte Meinungen bekam. Also auf Wernberg gefahren und mir ein Bild von Bill und seinen Motoren gemacht. Ich spreche lieber mit der Person um mir ein Bild vom ihm und seinem Produkt zu machen bevor ich in irgendwelchen Foren über denjenigen lese. Mir ist meine Meinung immer noch am wichtigsten. Hier noch ein paar Bilder im eingebauten Zustand. Video folgt.
Fuck this lets ride
Martin