Anschaffung einer Shovelhead.
Moderator: Gerry
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Woraus hast du geschlossen, das der Rahmen original war? Welches Baujahr?
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
habe ich nicht - er sah original aus!v. hat geschrieben:Woraus hast du geschlossen, das der Rahmen original war? Welches Baujahr?
wie darauf komme?
ganz einfach
man nehme den neuen Palmer (ja, den habe ich auch
+ dem Wissen, welches man in 14 Jahren angesammelt hat
und
filtere alles mit "so weit ich das erkennen kann"
Das Baujahr konnte ich leider nicht auf das Jahr genau bestimmen, aber es sah nach einem Rahmen ab Bj '77 aus
Grüße
Fauil
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Also hatte er die original Harley Identifikationsnummer am Gabelkopf?
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Servus,v. hat geschrieben:Also hatte er die original Harley Identifikationsnummer am Gabelkopf?
dann würde die eingetragene Rahmennummer nicht so sein wie hier beschrieben.
Was soll diese Spitzfindigkeit?
Ich habe bisher mir auch so meine Gedanken zu einigen Deiner Äußerungen gemacht...und verstehe die manchmal überhaupt nicht.
Es gibt auch originale Rahmen ohne Ident-Nummer...für Reparaturzwecke...wenn Du möchtest könnte ich die OEM Nummer raussuchen.
Ciao Lutz
Sorry, leider nix technisches...
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Es war doch von Anfang an unklar, woher das Baujahr 77 kam. Der Rahmen hat keine entsprechende Bezeichnung. Der Motor offensichtlich auch nicht, denn die Motornummer stimmt nicht.
Mich interessiert es deshalb, wie man darauf kommt, dass das Bike EZ77 ist. Hat möglicherweise der "absolut kompetente" Verkäufer dazu irgendwelche erhellenden Auskünfte geben können? Welche Markierung hatte der Rahmen an der hinteren Tankbefestigung? Wenn es denn ein originaler war?
Das es ein Autausch- oder Kopierahmen ist, liegt auf der Hand. Wobei original Austauschrahmen SEHR selten sind, und üblicherweise nicht zusammen mit einem Motor mit falscher ID montiert wurden.
Solche Bikes wurden in den 90ern reihenweise als Fälschungen aus dem Verkehr gezogen. Wobei ich nicht wüsste, warum man unbedingt einen Shovelrahmen fälschen sollte. Es sei denn, man hat gerade einen im Regal liegen, den man sonst nicht los wird.
Vielleicht gibt es dazu ja noch irgendwas erhellendes. Vielleicht auch die versprochenen Photos und Videos.
Mich interessiert es deshalb, wie man darauf kommt, dass das Bike EZ77 ist. Hat möglicherweise der "absolut kompetente" Verkäufer dazu irgendwelche erhellenden Auskünfte geben können? Welche Markierung hatte der Rahmen an der hinteren Tankbefestigung? Wenn es denn ein originaler war?
Das es ein Autausch- oder Kopierahmen ist, liegt auf der Hand. Wobei original Austauschrahmen SEHR selten sind, und üblicherweise nicht zusammen mit einem Motor mit falscher ID montiert wurden.
Solche Bikes wurden in den 90ern reihenweise als Fälschungen aus dem Verkehr gezogen. Wobei ich nicht wüsste, warum man unbedingt einen Shovelrahmen fälschen sollte. Es sei denn, man hat gerade einen im Regal liegen, den man sonst nicht los wird.
Vielleicht gibt es dazu ja noch irgendwas erhellendes. Vielleicht auch die versprochenen Photos und Videos.
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
@vicenca: guck dochmal einfach in deinen Pallmer rein...
ein paar Kleinigkeiten dazu, was mir jetzt spontan einfällt:
- Lenkkopf ab '70
- unteren Gußteile der senkrechten hinteren Rahmenrohre ab '73
- die hintere Fußrastenblöcke typisch ab '77
mehr fällt mir im Moment nicht ein...
ein paar Kleinigkeiten dazu, was mir jetzt spontan einfällt:
- Lenkkopf ab '70
- unteren Gußteile der senkrechten hinteren Rahmenrohre ab '73
- die hintere Fußrastenblöcke typisch ab '77
mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
N´Abend,
bei den Rahmennummern erlebt man die tollsten Geschichten:
Ich hatte ´mal vor -zig Jahren einen Rahmen in Bearbeitung, der hatte auf dem Lenkkopf nur ein "F" und -soweit ich mich erinnere- vier Ziffern, sagen wir mal: 1234, also z.B. "F1234".
Habe daraufhin mit´m TÜV-Prüfer ewig lang auf´m Hof gekniet und über diese und jene Besonderheiten des Rahmens gegrübelt (die er sich zunächst nicht erklären konnte), zumal das Teil über Holland oder Belgien oder weiss der Kuckuck eingeführt worden war.
Es stellte sich dann heraus, nachdem der TÜV mit mehreren Experten lange Listen und Tabellen gewälzt hatte, dass der Rahmen in einer afrikanischen Kolonie der Belgier als Teil einer Militärmaschine im Einsatz gewesen sei und das F wohl für "Force" = Armee stehe.
Wer´s glaubt.
Jedenfalls hätte der TÜV mir nach entsprechendem Aufbau des Mopeds den 1967-er Rahmen als Original-Rahmen eingetragen und ich hätte die Zulassung bekommen können (hiess es).
Grüsse
shovelix
bei den Rahmennummern erlebt man die tollsten Geschichten:
Ich hatte ´mal vor -zig Jahren einen Rahmen in Bearbeitung, der hatte auf dem Lenkkopf nur ein "F" und -soweit ich mich erinnere- vier Ziffern, sagen wir mal: 1234, also z.B. "F1234".
Habe daraufhin mit´m TÜV-Prüfer ewig lang auf´m Hof gekniet und über diese und jene Besonderheiten des Rahmens gegrübelt (die er sich zunächst nicht erklären konnte), zumal das Teil über Holland oder Belgien oder weiss der Kuckuck eingeführt worden war.
Es stellte sich dann heraus, nachdem der TÜV mit mehreren Experten lange Listen und Tabellen gewälzt hatte, dass der Rahmen in einer afrikanischen Kolonie der Belgier als Teil einer Militärmaschine im Einsatz gewesen sei und das F wohl für "Force" = Armee stehe.
Wer´s glaubt.
Jedenfalls hätte der TÜV mir nach entsprechendem Aufbau des Mopeds den 1967-er Rahmen als Original-Rahmen eingetragen und ich hätte die Zulassung bekommen können (hiess es).
Grüsse
shovelix
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Der Palmer umfasst Motorräder bis BJ 65.shovelfauli hat geschrieben:@vicenca: guck dochmal einfach in deinen Pallmer rein...
ein paar Kleinigkeiten dazu, was mir jetzt spontan einfällt:
- Lenkkopf ab '70
- unteren Gußteile der senkrechten hinteren Rahmenrohre ab '73
- die hintere Fußrastenblöcke typisch ab '77
mehr fällt mir im Moment nicht ein...
- holzlenker
- Beiträge: 3988
- Registriert: 31.01.2007, 08:53
- Wohnort: 93057 Regensburg
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
...vom Gabelkopf zur hinteren Tankbefestigung...
Um weiteren event. Mißverständnissen vorzubeugen, dir persöhnliche Anfeindungen zu ersparen und
so auch dieses Forum event. nicht zu belasten wäre es angebracht, Deine Kenntnisse bzw. Skepsis besser in einem Beitrag zu bündeln.
Da ich nix weiter beitragen kann...werde ich mich auch erst mal nicht weiter äußern, außerdem iss der Kas wohl eh gegessen.
Um weiteren event. Mißverständnissen vorzubeugen, dir persöhnliche Anfeindungen zu ersparen und
so auch dieses Forum event. nicht zu belasten wäre es angebracht, Deine Kenntnisse bzw. Skepsis besser in einem Beitrag zu bündeln.
Da ich nix weiter beitragen kann...werde ich mich auch erst mal nicht weiter äußern, außerdem iss der Kas wohl eh gegessen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Hinten müsste sowas wie z.B. G7 (Juli 77) eingestempelt sein. Wenn es ein original Rahmen ist.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Mahlzeit,
da sich der Kauf dieses Fahrzeuges für Robert ja inzwischen erledigt hat, macht's auch keinen Sinn weiter über Details des Bikes zu spekulieren...oder?
Gruß,
Gerry
da sich der Kauf dieses Fahrzeuges für Robert ja inzwischen erledigt hat, macht's auch keinen Sinn weiter über Details des Bikes zu spekulieren...oder?
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
du bringst die frühen rahmen mit den späten rahmen durcheinanderv. hat geschrieben:Hinten müsste sowas wie z.B. G7 (Juli 77) eingestempelt sein. Wenn es ein original Rahmen ist.
wieviel shovelrahmen hast du denn schon in der hand gehabt?
die rahmen ab 70 haben meiner meinung die eingeschlagenen nummern zahlen kombi nicht mehr da es eine rahmennummer gab
- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Willst du Ärger oder was?v. hat geschrieben:Der Palmer umfasst Motorräder bis BJ 65.shovelfauli hat geschrieben:@vicenca: guck dochmal einfach in deinen Pallmer rein...
ein paar Kleinigkeiten dazu, was mir jetzt spontan einfällt:
- Lenkkopf ab '70
- unteren Gußteile der senkrechten hinteren Rahmenrohre ab '73
- die hintere Fußrastenblöcke typisch ab '77
mehr fällt mir im Moment nicht ein...
troll dich!
@Gerry: mach den Thread bitte zu.
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Also gibt es wohl keine weiteren sachlichen Informationen zu diesem Bike. Ich kann damit leben.
-
v.
Re: Anschaffung einer Shovelhead.
Soweit ich annehme, gab es die auch von 70-80. Aber du kannst ja mal nachsehen. Sicher weiss ich nur, dass es die bis 70 gegeben hat.Jens hat geschrieben:du bringst die frühen rahmen mit den späten rahmen durcheinanderv. hat geschrieben:Hinten müsste sowas wie z.B. G7 (Juli 77) eingestempelt sein. Wenn es ein original Rahmen ist.
wieviel shovelrahmen hast du denn schon in der hand gehabt?
die rahmen ab 70 haben meiner meinung die eingeschlagenen nummern zahlen kombi nicht mehr da es eine rahmennummer gab
Zuletzt geändert von v. am 08.12.2014, 18:24, insgesamt 3-mal geändert.