Ich glaube, du solltest zunächst einmal selber lesen, was du selber geschrieben hast.
Erst lesen, dann denken, dann schreiben. Dann klappts auch mit dem Verstehen.
Aber gut, ich erkläre es dir gerne nochmal. Wenn man 2 Hallgeber hat, kann man durch den Ausschnitt im Rotor sofort feststellen, welcher Hallgeber aktiv sein muss bei der aktuellen Unterbrechung. Bei der Panhead Single Fire ging das über die Nockenform. Kein Problem. So hat man das früher gelöst.
Hat man nur einen Hallgeber (ab der EVo generell üblich), dann gibt es drei Möglichkeiten. Entweder man startet mit Dualfire und schaut ab 500 rpm, wie sich das Timing der Unterbrechungen verhält. Dann weiss die Elektronik, welcher Unterbrecher zu welchem Zylinder gehört.
Oder man hat ein zusätzliches Signal an einem der Unterbrecher. Dann kann die Elektronik nach spätestens 1,5 Umdrehungen sagen, welcher Unterbrecher gerade aktiv ist. Und dann sofort in Single Fire starten. (Custom Zündmodule)
Oder man hat eine Signalfolge (Evo) und rechnet schnell genug das nächste Signal aus. .
Wenn eine 1-Hallgeber SFire Zündung sofort im DualFire Startet, dann kann man damit auch ankicken. Scheint z.B. bei den neueren Dyna Modulen der Fall zu sein. Da braucht es auch keine extra "Kicker" Einstellung.
Die Kicker Einstellung (falls vorhanden) sorgt dafür, dass sofort auf beiden Zylindern gefeuert wird. Das ist dann notwendig, wenn üblicherweise (bauartbedingt oder als Sicherheitsmassnahme) nicht bei der ersten Unterbechung gezündet wird, sondern erst nach 1,5-3 Umdrehungen des Motors direkt im Single Fire Mode gezündet wird. Bei einem E-Starter fällt das nicht auf.
Meine persönliche Meinung: Wenn man unbedingt kicken will oder muss, dann einfach eine gute Dualfire Anlage einbauen. Sie ist billiger, hat weniger Teile und es klappt auch mit dem kicken. Zudem ist der Leistungsvorteil einer Single Fire Zündung eher marginal.
http://www.nrhsperformance.com/tech_singlefire.shtml