die Feder kannst Du vergessen, die ist voll für A...., aber wie bei so voilen Dingen; man muss sich Fehlkäufen stellen und sie nicht schön reden.
Vielleicht kann man eine Leistungssteigerung auch erkennen, z. B. auf einem Leistungsprüfstand, aber "fühlbar" ist es nicht.
Ich habe die Feder verbaut und keinen besseres Verhalten festgestellt. Ähnlich war es bei dem/einem aufgebohrten Loch. Ich würde einen Vergaser nie wieder aufbohren.
Meine "Messungen" sind rein objektiv und können keinen wissenschaftlichen Messungen standhalten. Die "Messungen" wurden bei gleicher Bedüsung im gleichen Motorrad, mit unterschiedlichen Vergasern durchgeführt.
Ein ausreichendes Vergasertuning kann man meiner Meinung nach auch nur durch eine Positionsänderung der Nadel (3 U-Scheiben), einer höheren Leerlaufsüse (46) und einer größeren Hauptdüse (185) erzielen (Shovel 1340 und aufgebohrt).
Ersteres bringt am Meisten, gerade in Bezug auf den Durchzug.
Es gibt Meinungen, die besagen, dass sich die Leerlaufdüse nur auf den Leerlauf auswirkt, ich bin da anderer Meinung, was ich auch wissenschaftlich nicht wiederlegen kann. Aber meiner Messungen haben ergeben, dass sich das Verändern dieser Düse erheblich auf den Bezinverbrauch auswirkt (42 auf 46) und ich fahre nicht nur in die Stadt um an der Ampel zu stehen
Gruß
Norbert
Zu 1: sehe ich auch so
Zu 2: irgendwo habe ich gelesen, dass Hawkeye einen 1200 Shovel fährt, da finde ich die 185 zu gross
ach ja, die U-Scheiben unter der Düsennadel ....die benötigt Hawkeye bei der Verbauten nicht, einfach den Clip höher oder tiefer einclippen ....aber das muss auch abgestimmt auf Leerlauf und Hauptdüse sein
liekoer hat geschrieben:
Es gibt Meinungen, die besagen, dass sich die Leerlaufdüse nur auf den Leerlauf auswirkt, ich bin da anderer Meinung, was ich auch wissenschaftlich nicht wiederlegen kann. Aber meiner Messungen haben ergeben, dass sich das Verändern dieser Düse erheblich auf den Bezinverbrauch auswirkt (42 auf 46) und ich fahre nicht nur in die Stadt um an der Ampel zu stehen
Da bin ich auch Deiner Meinung und hab die gleichen Erfahrungen mitm Spritverbrauch.
Mit steigender Drehzahl und größerer Öffnung des V-Querschnitts (Schieber oder Drosselklappe dabei egal) erhöhen sich Vakuum, Durchflußgeschwidigkeit und -Menge.
Luft und Sprit nehmen immer den leichtesten Weg, daher kommt letzterer auch immer mehr aus den größeren Düsen (Löchern).
Wenn der Vergaser keinen Mechanismus hat, der die LL und TL-Düse nach und nach verschließt, werden auch die kleineren Düsen bei Vollast mit "reinpfuschen".
Ist eben ein fließender Übergang, kein aprupter......mir reicht diese Überlegung als Beweis...aber vlt kanns jemand wissenschaftlicher formulieren....
da diese Konfiguration ja recht gut lief von gelegentlichen Patchen abgesehen
und ich ja eigentlich das Benzinsiffen abstellen will.
Überlege ich ob ich den Vergaser jetzt wieder auch mit diesen Düsen zusammenbaue und event erst mal nur die Pumpe abstellt?
Gibt ja einige hier die ohne fahren.
Oder würdet Ihr wenn ich schon die Pumpe stilllege auf jedenfalls größer bedüsen?
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
Hawkeye hat geschrieben:...da diese Konfiguration ja recht gut lief von gelegentlichen Patchen abgesehen
und ich ja eigentlich das Benzinsiffen abstellen will.
Davon war aber nie die Rede, soweit ich ich erinnern kann. Es ging darum, dass der Vergaser eibnwandfrei läuft, aber nicht dass ganze, zur verfügung stehende Benzin ansaugt.
Vergaserpatchen bedeutet, ist er zu mager eingestellt. Also Düsennadel hoch und Düsen vergrößern.
Hi norbert stimmt die Frage Katja nur ob das wirklich stimmen kann also das aufgrund der recht kleinen Düsen das eingespritzte Benzin nicht abgenommen werden kann und sich sammelt und in den Lufi zurück läuft
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
wann Patscht sie denn bzw. in welchem Fahrzustand?
Ich habe gleiches Problem mit dem Vergaser und bei mir ist es nur im Übergang vom Leerlauf zum zum Teillast, meistens wenn mann im Stopp und Go z.B. an einer Ampel Anfährt.
GuMo zusammen,
mischte mich bis jetzt nicht ein, da ich den CV nicht gut kenne. Hab mich bloß mit Dellorto und mittlerweile Bendix intensiv auseinandergesetzt.
Leider kann ich die Fotos mit Hawkeyes Kerzen nicht öffnen, doch egal. Du musst sowieso jeden Fahrbereich einzeln abstimmen. Das nimmt einige Zeit in Anspruch, doch nur so kannst Du der Sache sicher sein.
Die Einflussbereiche der einzelnen Düsen oder Nadel ist bei allen Vergasern gleich.
Die Beschleunigerpumpe würde ich zum Abstimmen abdrehen, sie dient nur dazu, dass man den Gaser mager/umweltfreundlich abstimmen kann aber bei plötzlichem, brutalem Gas aufreißen keine Beschleunigungslöcher hat.
1, LLD. Die ist von Standgas bis 1/4tel Gas zuständig, was bei unseren Mopeds ein durchaus viel genutzter Fahrbereich ist, würd ich sagen.
Man muss wirklich die Geduld aufbringen, ca. eine halbe Stunde ganz gemütlich zu fahren. Notfalls Gasdrehgriff markieren, um die jeweilige Klappen oder Schieberstellung zu wissen. Dann Kerzenbild checken.
Einen ersten Hinweis auf die LLD gibt die Leerlaufgemisch bzw. Leerlaufluftschraube, welche, wie der Name sagt, nur für den LL zuständig sind und je nach Gaser Benzin oder Luftzufuhr regeln. Meist ist die Grundeinstellung dieser Schrauben bei 1,5 Umdrehungen offen (Im Handbuch schauen, es gibt manchmal auch andere Grundeinstellungen). Liegt diese Einstellung weit daneben um einen regelmäßigen Standlauf zu bekommen, ist die LLD zu groß oder klein.
Wenn das Moped bei gleichmässiger, langsamer Fahrt ruckelt, "galoppiert" ist oft die LLD zu groß. Denn zu mager, wie zu fett ruft ähnliche Symptome hervor. In beiden Fällen kann der Motor nicht richtig verbrennen und das Moped läuft unrund.
Neue Kerzen brauchen lange um ein Kerzenbild aufzubauen. Zu fett/Ruß/schwarz sieht man aber schnell.
2, Nadel (Schiebervergaser und CV) oder Intermediate Jet bzw. Discharge Tube an der Hauptdüse bei Drosselklappengasern wirken von 1/4 bis 3/4tel Gasstellung.
Also am besten wieder eine kleine Ausfahrt (1/2 Gas ist eh schon recht zügig) zu einem Wirtshaus an einer Landstraße machen, damit man ohne zu trödeln den Motor schnell abstellen kann, und nach einer Bierpause (Motor sollte abkühlen, damit man das Kerzengewinde nicht beleidigt. Übrigens: Auch im lauwarmen Zustand die Kerzen nicht zu fest anziehen) wieder Kerzen checken.
Nadel höher hängen ist fetter, runter ist magerer, aber das wurde eh schon gesagt.
3, die Hauptdüse kommt vollends erst ab 3/4 bis Vollgas ins Spiel und hat mit Startverhalten oder Problemen im unteren und mittleren Drehzahlbereich nix zu tun, wie oft behauptet. Theoretisch könnte man auch ohne HD fahren.
Also am besten auf ner längeren bergauf Strecke oder, wenns sein muss, auf der Autobahn fahren und die Prozedur mit den Kerzen wiederholen.
4, Schwimmerstand: klar geben die Hersteller einen Wert an und behaupten ein falscher Schwimmerstand beeinflusst das Verhalten.
Dies ist aber nur insofern richtig, wenn der Benzinpegel so niedrig steht, dass nicht alle Bohrungen und Düsen unter dem Benzinlevel sind.
Wie kürzlich in nem anderen (Bendix) Fred gesagt, es ist gefährlicher wenn der Benzin so hoch steht, dass er, z.B. am Seitenständer, überläuft (Der Überlauf sitzt nämlich oft zu hoch, da ist längst der Sprit im Manifold).
Ebenso kann daher der Sprit in den Lufi laufen und bei ner Fehlzündung das Moped in Brand stecken, was öfters vorgekommen ist.
Sorry für mein langes, tlw. eh allgemein bekanntes Geschreibsel, hoffe es hilft ein wenig...
Gruß
Ach ja, noch was: der Gaser darf keine Nebenluft ziehen, sonst nützt das alles nix. Also besser dreimal Manifold/Anschlüsse checken.
Ebenso wurde auf einer der vorigen Seiten dieses Freds (flh75, S.3) geschrieben, dass das die Ursache bei seinem Gaser war.
Am besten wäre wirklich, wie von einem gewissen v. vorgeschlagen, mit Druck zu testen. Das findet man im amerikanischen Hydra Glide Forum: "Manifold leak bubble test", oder so ähnlich.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Der CV den ich habe, hatte 150/42 Düsen, ein 3,3mm Loch im Schieber ne Tuning Nadel oder sonst was auf jedenfalls eine zum Clipper. Dann eine extrem leichtgängige Feder.
Jetzt ist die die Bedüsung 170/45 was soll ich sagen. Gefühlte 5-10PS mehr
Auf jeden fall untenrum deutlich mehr Durchzug auch ist das Ruckeln bei konstant 50 weg genau wie das Patchen fast weg ist. Denke Rest ist noch fein Einstellung.
Coke ca. 20sek raus dann rein auch jetzt wo es etwas kühler ist.
Denke wenn es wärmer wird ist diese Einstellung etwas zu fett. oder?
LLD muss ich noch etwas bei und auch Standgas könnte noch ruhiger laufen.
Aber dafür muss ich sie jetzt noch mal etwas länger warm fahren und mir dann auch die Kerzen mal ansehen (event am Weekend) denke aber ich bin auf dem richtigen Weg. Hoffentlich!
Zum Benzin raus sauen bin ich jetzt auch fündig geworden.
Jemand hatte hier glaube ich geschrieben das die runde Gummidichtung wo der Vergaser auf das Manifold geschoben wir, obwohl extrem stramm nicht rund bzw. dicht ist. Genauso ist es anscheinend bei mir bei. Bei dem zig mal ab und drauf stecken ist mir aufgefallen das wenn ich den Vergaser ab hatte und die Gummidichtung abgezogen habe da Benzin raus kam bzw. etwas drin schwamm. es ist wohl so das der Vergaser in dem Gummi stramm drin sitzt. Aber die Lippe die über das Manifold gezogen wird nicht ganz eng anliegt und sich das Benzin dann seinen Weg sucht. Ich habe jetzt erst mal ne grosse Schelle drum gezogen. schein relativ dicht zu sein.
Muss mal sehen ob ich da ne andere Lösung finde. Die Lösung mit dem drauf stecken auf den Manifold finde ich eigentlich ganz gut weil baut wohl nicht so breit wie diese Schraubverbindungen.
So das wars erst mal von mir.
Werde berichten wenn ich mit der Einsteuere fertig bin.
Danke in die Runde für die vielen Tipps und Anregungen. Auch ein großen Dank an Cactus für den zweiten CV (den Düsenstock konnte ich gleich gebrauchen und ich hab gesehen wo meiner schon verändert wurde (Feder, Nadel usw.) den er mir überlassen hat. Ganz feiner Zug hoffe ich kann mich mal revanchieren.
Allen eine gute Restwoche und gutes Wetter am Wochenende
Hawkeye
Hawkeye
Kein Herr über mir, kein Knecht unter mir.
Moin ich konnte heute mal ne größere Runde drehen ca. 150km überwiegend Landstraße (80km/h und Rest Autobahn ca. 25km bei 120km/h)
Kiste läuft wie ich finde jetzt recht gut
Zieht von unten raus richtig an, auch kein merklichen Konstandfahrruckeln bei 50/60km/h, zieht ohne Loch vom Stand bis 130 hoch (mehr will ich dem neuen Köpfen nicht zumuten.
Kein messbarer Oel Verbrauch weder Motor noch Getriebe Oel.
Leichter Oelnebel an der Pumpe.
Das Patchen ist fast weg gelegentlich nach längerer Gasstandänderung auf der Tour heute vielleicht 5 mal
Also eigentlich alles im Grünen Bereich.
Jetzt noch ne frage zu dem Kerzenbild, bin ja eher ein freund von fetterer Abstimmung, was ist eure Meinung zu dem Kerzenbild?
Laut Tech-Base Typ "normal"?
Hi,
Kerzen sehen gut aus. Das Patschen kommt ja von zu magerem Gemisch. das kannst du beheben, wenn du von unten an der Leerlaufgemischschraube regulierst. Eine Anleitung zur Einstellung hast du doch sicherlich. Und immer bei warmen Motor den Vergaser einstellen.
Gruss