Pro und contra zum Beltumbau
Moderator: Gerry
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Moinsen,
das passt alles so schon. Wichtig ist, das die Laufflächen zueinander ausgerichtet sind und nicht die Stirnseiten der Pulleys. Der Riemen läuft eh nicht wie angenagelt auf einer Position sondern läuft unter verschiedenen Lastbedingungen mal weiter nach innen und mal weiter nach aussen. Keinen halben Meter, aber man kann das beobachten.
Bei BDL gibt's ein Video in dem die "Ausrichtung" erklärt wird:
https://vimeo.com/26210178
Woauf Du, abgesehen von der Geschichte, unbedingt achten mußt ist, daß beim vorderen Pulley keine Zähne des Sprocketshafts aus dem Pulley herausstehen. - Also das Pulley beim Versuch es in Flucht zu bringen zu weit nach innen gesetzt wird und so die Verzahnung raus steht. Das würde dazu führen das die Mutter die Pulley / Spacer / Stator Kombi nicht mehr weit genug vorspannt und der Roto Zahnausfall bekommt.
Gruß,
Gerry
			
			
									
									das passt alles so schon. Wichtig ist, das die Laufflächen zueinander ausgerichtet sind und nicht die Stirnseiten der Pulleys. Der Riemen läuft eh nicht wie angenagelt auf einer Position sondern läuft unter verschiedenen Lastbedingungen mal weiter nach innen und mal weiter nach aussen. Keinen halben Meter, aber man kann das beobachten.
Bei BDL gibt's ein Video in dem die "Ausrichtung" erklärt wird:
https://vimeo.com/26210178
Woauf Du, abgesehen von der Geschichte, unbedingt achten mußt ist, daß beim vorderen Pulley keine Zähne des Sprocketshafts aus dem Pulley herausstehen. - Also das Pulley beim Versuch es in Flucht zu bringen zu weit nach innen gesetzt wird und so die Verzahnung raus steht. Das würde dazu führen das die Mutter die Pulley / Spacer / Stator Kombi nicht mehr weit genug vorspannt und der Roto Zahnausfall bekommt.
Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo Ron,ron hat geschrieben: Ein Zahnriemen sollte, wenn überhaupt, möglichst nur an der angetriebenen (Führungs-)Seite anlaufen. Das heißt: bei mir (Primo mit integrierter Anlaufscheibe am KWPulley) hab ich das so eingestellt, dass das KW Pulley im Verhältnis zum Kupplungspulley etwas nach innen versetzt ist, der Riemen, wenn, nur am KWPulley schleift. Zum Anlaufring am Kupplungspulley ist im Betrieb etwas (ca. 0,5mm) Platz.
technisch ist das mittlerweile auch mein Standpunkt. Geht aber nicht umzusetzen, da ich das Motorpulley nicht mehr näher an den Motor bringe, als auf dem Foto oben. Bei dieser Ausrichtung würde der Riemen nach vorne gesehen als erstes am Kuppungskorb anlaufen -->darf nicht sein.
Und jetzt zeigt sich auch noch, dass ich das Motorpulley gar nicht ohne Spacer montieren kann, weil sonst nämlich der Riemen am Innenkasten des Geigenkastens schleift. Hier kommen jetzt die Probleme mit dem ganzen Zubehörzeugs, weil der Geigenkasten ja nicht original zu diesem Motor gehört. Der BDL-Kit ist für den Aluprimärkasten gedacht.
-->Der Kupplungskorb mit Kupplungspulley muss einige mm weiter nach außen, wenn ich eine Ausrichtung wie von dir beschrieben erreichen will.
Was mir dazu einfällt, ist einen zweiten Reibbelag auf die Kupplungsnabe aufzunieten. Nur kann ich dann den Tamer vermutlich nicht mehr verbauen. Hätte ich noch andere Möglichkeiten?
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Servus Gerry,Gerry hat geschrieben:Moinsen,
das passt alles so schon. Wichtig ist, das die Laufflächen zueinander ausgerichtet sind und nicht die Stirnseiten der Pulleys.
Bei BDL gibt's ein Video in dem die "Ausrichtung" erklärt wird:
https://vimeo.com/26210178
eben genau das ist nicht der Fall, die Lauffläche vom Motorpulley ist nach außen versetzt, siehe Erklärung im vorherigen Beitrag.
Weißt du, ob man zum Abspielen des Videos ein bestimmtes plug in braucht? Ich höre nur den Ton, kein Bild.
Gruß
Hoschi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Problem gelöst, tritt nur mit firefox auf, mit dem Explorer geht´s.Hoschi hat geschrieben: Weißt du, ob man zum Abspielen des Videos ein bestimmtes plug in braucht? Ich höre nur den Ton, kein Bild.
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Und bringt Dich das Video weiter?
Gruß,
Gerry
			
			
									
									Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Leider nein, dort ist der relativ einfache Zustand erklärt, bei dem am hinteren Pulley beibseitig Anlaufscheiben vorhanden sind, und das Motorpulley offensichtlich genau so breit ist. Da ist das Ausrichtten der Flucht recht einfach.
Bei mir ist es dadurch kompliziert, dass das Motorpulley breiter ist und seine Stirnfläche weiter raussteht, als die hintere Anlauffläche des Kupplungskorbes.
Ich muss mir noch mal in Ruhe den Innenkasten vornehmen, ob ich da evtl. störende Schleifstellen mit der Flex abschleifen kann. Dann wird es aber eine Sache von mm-Spalten zwischen Riemen und Innenkasten, da ist keine Sicherheit mehr drin. Ich muss es irgendwie hinbekommen, dass der Riemen zwischen Rotor und äußerer Anlaufscheibe am Motorpulley wandern kann, ohne dabei am Innenkasten zu schleifen.
Was mich noch beunruhigt: Das hintere Pulley ist ziemlich genau so breit, wie der Riemen. Das Motorpulley ist breiter. Und der Riemen wird diese Breite ausnutzen und seitlich wandern. Das führt zwangsläufig dazu, dass er am Kupplungspulley, welches ja keine Anlaufscheiben hat, teilweise über die Pulleykante hinausläuft. Schadet das dem Riemen nicht?
Gruß
Hoschi
			
			
									
									
						Bei mir ist es dadurch kompliziert, dass das Motorpulley breiter ist und seine Stirnfläche weiter raussteht, als die hintere Anlauffläche des Kupplungskorbes.
Ich muss mir noch mal in Ruhe den Innenkasten vornehmen, ob ich da evtl. störende Schleifstellen mit der Flex abschleifen kann. Dann wird es aber eine Sache von mm-Spalten zwischen Riemen und Innenkasten, da ist keine Sicherheit mehr drin. Ich muss es irgendwie hinbekommen, dass der Riemen zwischen Rotor und äußerer Anlaufscheibe am Motorpulley wandern kann, ohne dabei am Innenkasten zu schleifen.
Was mich noch beunruhigt: Das hintere Pulley ist ziemlich genau so breit, wie der Riemen. Das Motorpulley ist breiter. Und der Riemen wird diese Breite ausnutzen und seitlich wandern. Das führt zwangsläufig dazu, dass er am Kupplungspulley, welches ja keine Anlaufscheiben hat, teilweise über die Pulleykante hinausläuft. Schadet das dem Riemen nicht?
Gruß
Hoschi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
(Was mich noch beunruhigt: Das hintere Pulley ist ziemlich genau so breit, wie der Riemen. Das Motorpulley ist breiter. Und der Riemen wird diese Breite ausnutzen und seitlich wandern. Das führt zwangsläufig dazu, dass er am Kupplungspulley, welches ja keine Anlaufscheiben hat, teilweise über die Pulleykante hinausläuft. Schadet das dem Riemen nicht? )
Hallo Hoschi,
ich denke da hast Du recht, wenn der Riemen über die Kante läuft wird er sich aufspleißen.
Harleyluja Andi
			
			
									
									
						Hallo Hoschi,
ich denke da hast Du recht, wenn der Riemen über die Kante läuft wird er sich aufspleißen.
Harleyluja Andi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Ich checke morgen mal die unterschiedlichen LiMa-Rotoren...(hatte ich vorhin was von Stator geschrieben..fällt mir grad ein...Mumpitz). 
Dein Kit ist ja für Baujahre ab 78. Kann sein das der frühe Rotor einen fetteren Spacer integriert hat und das Problem daran liegt...
Wie sitzt das vordere Pulley denn auf dem Sprocketschaft, wenn Du es jetzt so aufsetzt? Steht die Verzahnung des Schafts aus dem Pulley raus, oder schließt sie bündig ab? Oder steht die Verzahnung des Pulleys vielleicht noch viel weiter über die Verzahnung des Schafts nach außen weg?
Schönen Feierabend,
Gerry
			
			
									
									Dein Kit ist ja für Baujahre ab 78. Kann sein das der frühe Rotor einen fetteren Spacer integriert hat und das Problem daran liegt...
Wie sitzt das vordere Pulley denn auf dem Sprocketschaft, wenn Du es jetzt so aufsetzt? Steht die Verzahnung des Schafts aus dem Pulley raus, oder schließt sie bündig ab? Oder steht die Verzahnung des Pulleys vielleicht noch viel weiter über die Verzahnung des Schafts nach außen weg?
Schönen Feierabend,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hi Gerry,
ich kann wegen einer kleinen OP, die ich heute hatte erst morgen wieder in die Werkstatt und nachsehen.
Es ist nur so, selbst wenn man den Rotor näher an den Motor bekäme, das Pulley kann nicht mehr näher zum Motor gerückt werden, weil der Riemen ja sonst am Innenkasten anläuft, und der ist in festem Abstand zum Kurbelgehäuse montiert.
Danke für die Unterstützung
			
			
									
									
						ich kann wegen einer kleinen OP, die ich heute hatte erst morgen wieder in die Werkstatt und nachsehen.
Es ist nur so, selbst wenn man den Rotor näher an den Motor bekäme, das Pulley kann nicht mehr näher zum Motor gerückt werden, weil der Riemen ja sonst am Innenkasten anläuft, und der ist in festem Abstand zum Kurbelgehäuse montiert.
Danke für die Unterstützung
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hi,
deinen inneren Primärkasten musst du noch so bearbeiten, dass er nicht mehr über die Lichtmaschine ( Rotor ) steht . Auf deinem Bild sieht man , wie er im unteren Bereich die Lima noch teilweise abdeckt .
Dann muss wahrscheinlich der Spacer am Rotor abgedreht werden ( hatte Gerry schon erwähnt ) , damit das Pulley dichter zum Motor kommt. Eventuell würde ich dann das vordere Pulley an der abgewandten Seite vom Motor abdrehen, auf das gleiche Maß wie das Kupplungspulley. Aber ein Schritt nach dem Anderen.
Ist eventuell eine zu kurze Hauptwelle verbaut ?
Gruss
			
			
									
									
						deinen inneren Primärkasten musst du noch so bearbeiten, dass er nicht mehr über die Lichtmaschine ( Rotor ) steht . Auf deinem Bild sieht man , wie er im unteren Bereich die Lima noch teilweise abdeckt .
Dann muss wahrscheinlich der Spacer am Rotor abgedreht werden ( hatte Gerry schon erwähnt ) , damit das Pulley dichter zum Motor kommt. Eventuell würde ich dann das vordere Pulley an der abgewandten Seite vom Motor abdrehen, auf das gleiche Maß wie das Kupplungspulley. Aber ein Schritt nach dem Anderen.
Ist eventuell eine zu kurze Hauptwelle verbaut ?
Gruss
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hi Panhead,
Wenn ich wieder fit bin, bau ich den Riemen mit Innenkasten mal ein und messe den Freiraum, den er bis zum Kasten noch hat. Werde dann mal eine Skizze in der Draufsicht erstellen mit allen Versatz- und Abstandsmaßen, damit mein Geschreibsel besser verständlich ist.
So long
Hoschi
			
			
									
									
						An dieser Überdeckung des Rotors scheitert es nicht, sie kann ich bearbeiten. Die eigentliche Rückwand des Kastens liegt aber nur ca. 3mm näher am Motor, und dort wird der Riemen dann schleifen, wenn ich das Motorpulley näher an den Motor setze.PANHEAD hat geschrieben:Hi,
deinen inneren Primärkasten musst du noch so bearbeiten, dass er nicht mehr über die Lichtmaschine ( Rotor ) steht . Auf deinem Bild sieht man , wie er im unteren Bereich die Lima noch teilweise abdeckt . Dann muss wahrscheinlich der Spacer am Rotor abgedreht werden ( hatte Gerry schon erwähnt ) , damit das Pulley dichter zum Motor kommt.
Die Hauptwelle ist ein OEM-Ersatz von Andrews. Mit Kette hatte ich keine Versatzprobleme, musste das Motorritzel sogar ca. 3mm spacern.PANHEAD hat geschrieben: Eventuell würde ich dann das vordere Pulley an der abgewandten Seite vom Motor abdrehen, auf das gleiche Maß wie das Kupplungspulley. Aber ein Schritt nach dem Anderen.
Ist eventuell eine zu kurze Hauptwelle verbaut ?
Gruss
Wenn ich wieder fit bin, bau ich den Riemen mit Innenkasten mal ein und messe den Freiraum, den er bis zum Kasten noch hat. Werde dann mal eine Skizze in der Draufsicht erstellen mit allen Versatz- und Abstandsmaßen, damit mein Geschreibsel besser verständlich ist.
So long
Hoschi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo Hoschi,
bau doch mal den inneren Primärkasten ab. Dann setze alles wieder zusammen und messe mal mit deiner Messlatte die Flucht der Pulleys an der inneren Seite ( zum Motor ). Mache davon mal Fotos !
Gruss
			
			
									
									
						bau doch mal den inneren Primärkasten ab. Dann setze alles wieder zusammen und messe mal mit deiner Messlatte die Flucht der Pulleys an der inneren Seite ( zum Motor ). Mache davon mal Fotos !
Gruss
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Moinsen,
generell zum Thema Pulleybreite und Ausfransen...
 20160116.jpg (899 KB)
 20160116.jpg (899 KB)
Auf dem Bild ist das (gebrauchte) Getriebepulley (Sekundär / Right Side Drive) einer Big Dog zu sehen. - Übrigens sind auch die TC-Getriebepulleys teilweise wesentlich breiter als Riemen und hinteres Pulley.
Das Pulley hier ist 40,70mm breit und wird ohne Anlaufscheiben verwendet. Der darauf laufende Belt ist 1 1/8" ( 28,58mm ) breit. Das hintere Pulley ist innen zwischen seine festen Anlaufscheiben 30,52mm breit.
Wie man an den Laufspuren sehen kann, läuft der Belt meistens mittig auf dem vordern (treibenden) Riemenrad. Er läuft nie ganz aussen (wie man an den Rostspuren sehen kann) und scheinbar unter bestimmten Bedingungen manchmal innen. - Das kann bei den Dingern auch bei perfekter Ausrichtung des Hinterrades z.B. beim Rückwärtsschieben passieren.
Was ich damit sagen will....der Belt nutzt auf einem treibenden Pulley nicht die komplette Breite bis er irgendwo anläuft. Sonst würde jeder dieser Hinterradriemen ausfransen, abspringen oder sofort reissen.
Wenn die Ausrichtung der Pulleys zueinander (axial) stimmt und die breitere vordere Lauffläche die gesamte hintere Lauffläche "abdeckt" ist alles in Butter.
Gruß,
Gerry
			
			
									
									generell zum Thema Pulleybreite und Ausfransen...
 20160116.jpg (899 KB)
 20160116.jpg (899 KB)Auf dem Bild ist das (gebrauchte) Getriebepulley (Sekundär / Right Side Drive) einer Big Dog zu sehen. - Übrigens sind auch die TC-Getriebepulleys teilweise wesentlich breiter als Riemen und hinteres Pulley.
Das Pulley hier ist 40,70mm breit und wird ohne Anlaufscheiben verwendet. Der darauf laufende Belt ist 1 1/8" ( 28,58mm ) breit. Das hintere Pulley ist innen zwischen seine festen Anlaufscheiben 30,52mm breit.
Wie man an den Laufspuren sehen kann, läuft der Belt meistens mittig auf dem vordern (treibenden) Riemenrad. Er läuft nie ganz aussen (wie man an den Rostspuren sehen kann) und scheinbar unter bestimmten Bedingungen manchmal innen. - Das kann bei den Dingern auch bei perfekter Ausrichtung des Hinterrades z.B. beim Rückwärtsschieben passieren.
Was ich damit sagen will....der Belt nutzt auf einem treibenden Pulley nicht die komplette Breite bis er irgendwo anläuft. Sonst würde jeder dieser Hinterradriemen ausfransen, abspringen oder sofort reissen.
Wenn die Ausrichtung der Pulleys zueinander (axial) stimmt und die breitere vordere Lauffläche die gesamte hintere Lauffläche "abdeckt" ist alles in Butter.

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo und guten Morgen,
ich habe als erstes mal die kante des Spacers auf dem Rotor mit der Feile leicht angefast, so dass nun auch die innere Anlaufscheibe plan anliegt. Dann alles zusammengesteckt ohne inneren Blechkasten und Fluchten gemessen. Das Ergebnis:

 

Wie man darauf sieht, ist die innere Anlaufscheibe nötig, weil der Rotor 3mm näher am Motor sitzt, als die Kante des Kupplungspulleys. Der Riemen sollte nach meiner Ansicht nicht über diese Kante hinaus wandern.
In dieser Anordnung hätte der Riemen auch genug Abstand zum Innenkasten (ca. 4mm). Die Anlauffunktion nach außen hin übernimmt der Kupplungskorb, da er 1mm weiter innen sitzt, als die äußere Anlaufscheibe am Motorpulley.
Was mich generell stört, aber das hat nichts mit meiner Einbausituation zu tun, ist der "zahnlose Bereich" auf dem Kupplungspulley (siehe Skizze), über den der Riemen wandern kann.
Arthur, ist das bei deinem Antrieb auch so, dieser Freistich in der Lauffläche?
Gerry, dein Beispiel hat einen wesentlichen Unterscheid, du schreibst, das hintere Pulley hat zwei Anlaufscheiben, somit ist es egal, dass das Motorpulley breiter ist und keine Anlaufscheiben hat. Der Riemen bei der TC kann so nirgends über die Zähnflächen hinaus wandern.
Ich will keine Wissenschaft draus machen, funktioniert ja scheinbar bei anderen. Die technische Rechtfertigung für den "Zahnfreistich" hinten sehe ich trotzudem nicht.
Die Verzahnung vom Sprocket steht übrigends nicht über das Pulley, raus sondern endet ca. 2mm tiefer.
Ich würde es jetzt mal so verbauen und bei laufendem Motor überprüfen.
Danke an alle Ratgeber
Gruß Hoschi
			
			
									
									
						ich habe als erstes mal die kante des Spacers auf dem Rotor mit der Feile leicht angefast, so dass nun auch die innere Anlaufscheibe plan anliegt. Dann alles zusammengesteckt ohne inneren Blechkasten und Fluchten gemessen. Das Ergebnis:

Wie man darauf sieht, ist die innere Anlaufscheibe nötig, weil der Rotor 3mm näher am Motor sitzt, als die Kante des Kupplungspulleys. Der Riemen sollte nach meiner Ansicht nicht über diese Kante hinaus wandern.
In dieser Anordnung hätte der Riemen auch genug Abstand zum Innenkasten (ca. 4mm). Die Anlauffunktion nach außen hin übernimmt der Kupplungskorb, da er 1mm weiter innen sitzt, als die äußere Anlaufscheibe am Motorpulley.
Was mich generell stört, aber das hat nichts mit meiner Einbausituation zu tun, ist der "zahnlose Bereich" auf dem Kupplungspulley (siehe Skizze), über den der Riemen wandern kann.
Arthur, ist das bei deinem Antrieb auch so, dieser Freistich in der Lauffläche?
Gerry, dein Beispiel hat einen wesentlichen Unterscheid, du schreibst, das hintere Pulley hat zwei Anlaufscheiben, somit ist es egal, dass das Motorpulley breiter ist und keine Anlaufscheiben hat. Der Riemen bei der TC kann so nirgends über die Zähnflächen hinaus wandern.
Ich will keine Wissenschaft draus machen, funktioniert ja scheinbar bei anderen. Die technische Rechtfertigung für den "Zahnfreistich" hinten sehe ich trotzudem nicht.
Die Verzahnung vom Sprocket steht übrigends nicht über das Pulley, raus sondern endet ca. 2mm tiefer.
Ich würde es jetzt mal so verbauen und bei laufendem Motor überprüfen.
Danke an alle Ratgeber
Gruß Hoschi

