Pro und contra zum Beltumbau
Moderator: Gerry
Re: Pro und contra zum Beltumbau
GuMo Hoschi,
ich schaue später nach, denn ich denke mein Kupplpulley hat auch den Freistich - denke der ist fertigungsbedingt, da man nicht bis an den Rand fräsen kann ohne in die Anlauffläche zu kommen....
Ich denke nicht, dass es ein grobes Problem ist, wenn Dein Motorpulley breiter ist. Du wirst feststellen, dass der Riemen nur in einem geringen Bereich wandert und wie gesagt idealerweise gar nicht anstreift.
Was bei mir allerdings der Fall ist: ich richtete zuerst ziemlich 100%ig die Parallelität der Pulleys aus - dazu nahm ich einen Stahlstift und klemmte ihn zwischen die Zähne der beiden Pulleys.
In dieser Anordnung lief mein Riemen nicht gerade. Daher musste ich das Getriebe ein klein wenig verdrehen. Das heißt, wenn der Stift z.B. auf der Innenseite spielfrei zwischen die Zähne passte, konnte ich an der Außenseite etwas Spiel fühlen. (Kann auch umgekehrt sein, Spiel innen....)
Denke dieses Phänomen kommt von Fertigungstoleranzen. Dass z.B. der Riemen selbst nicht 100% gleich über seine Breite ist.
Jedenfalls kann man mit solcher Feineinstellung den Riemen dazu bringen nicht oder kaum zu wandern.
Hoffe das hilft und ist bei Dir, falls nötig, möglich.
Falls es dennoch nicht hinhaut, wärs vielleicht ne Möglichkeit das KWPulley abzudrehen und eine Anlaufscheibe mit mehreren kleinen Schrauben an der Flanke zu montieren (so wirds auch bei anderen Riemen-Anwendungen gemacht)
Gutes gelingen
Ron
			
			
									
									ich schaue später nach, denn ich denke mein Kupplpulley hat auch den Freistich - denke der ist fertigungsbedingt, da man nicht bis an den Rand fräsen kann ohne in die Anlauffläche zu kommen....
Ich denke nicht, dass es ein grobes Problem ist, wenn Dein Motorpulley breiter ist. Du wirst feststellen, dass der Riemen nur in einem geringen Bereich wandert und wie gesagt idealerweise gar nicht anstreift.
Was bei mir allerdings der Fall ist: ich richtete zuerst ziemlich 100%ig die Parallelität der Pulleys aus - dazu nahm ich einen Stahlstift und klemmte ihn zwischen die Zähne der beiden Pulleys.
In dieser Anordnung lief mein Riemen nicht gerade. Daher musste ich das Getriebe ein klein wenig verdrehen. Das heißt, wenn der Stift z.B. auf der Innenseite spielfrei zwischen die Zähne passte, konnte ich an der Außenseite etwas Spiel fühlen. (Kann auch umgekehrt sein, Spiel innen....)
Denke dieses Phänomen kommt von Fertigungstoleranzen. Dass z.B. der Riemen selbst nicht 100% gleich über seine Breite ist.
Jedenfalls kann man mit solcher Feineinstellung den Riemen dazu bringen nicht oder kaum zu wandern.
Hoffe das hilft und ist bei Dir, falls nötig, möglich.
Falls es dennoch nicht hinhaut, wärs vielleicht ne Möglichkeit das KWPulley abzudrehen und eine Anlaufscheibe mit mehreren kleinen Schrauben an der Flanke zu montieren (so wirds auch bei anderen Riemen-Anwendungen gemacht)
Gutes gelingen
Ron
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hi,
siehst du , eigentlich alles in Butter! Ich würde mir eine große Scheibe mit einer guten Phase aus Aluminium drehen lassen , die zwischen Rotor und Pulley als Anlaufscheibe funktioniert, damit der Zahnriemen nicht gegen dein inneren Primär läuft. Dann wäre doch alles okay.
Gruss
			
			
									
									
						siehst du , eigentlich alles in Butter! Ich würde mir eine große Scheibe mit einer guten Phase aus Aluminium drehen lassen , die zwischen Rotor und Pulley als Anlaufscheibe funktioniert, damit der Zahnriemen nicht gegen dein inneren Primär läuft. Dann wäre doch alles okay.
Gruss
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
						https://www.kraftradteile.com
Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Re: Pro und contra zum Beltumbau
...hab nachgesehen, mein Kupllpulley hat ebenfalls den Einstich und der Riemen läuft da ca. 3mm drüber....wenn mans nicht weiß, würde mans nicht erkennen - der Riemen zeigt an der Stelle nicht mal bemerkenswerte Eindrücke und hat wie erwähnt 20Jahre+ und über 100000km abgespult.
Gruß
			
			
									
									Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo zusammen,
dann ist das also dem Belt wohl ziemlich egal, wenn er mal ins leere läuft. Ich hab es mal wieder zu genau genommen. Danke für die bildhafte Argumentation, Gerry.
Panhead, mittlerweile kann ich ja die in dem kit enthaltene innere Anlaufscheibe wischen Pulley und Rotor montieren, da ich den Rotorspacer angefast habe. Also ist auch das kein Problem mehr. Der Innenprimär wird noch leicht bearbeitet, dann schleift der Riemen dort nicht.
Ron, eine Verdrehung des Getriebes zur Feinanpassung ist bei mir auch möglich, da ich ja keinen Aluprimär habe. Ich werde versuchen, den Riemen möglichst nah am Motor laufen zu lassen, weil er unter Last, wenn die Wellen sich minimal biegen, vermutlich nach außen wandern wird.
Ich berichte dann, ob es funktioniert hat. Dauert allerdings ein paar Tage, bin noch nicht voll werkstatttauglich.
Gruß
Hoschi
			
			
									
									
						dann ist das also dem Belt wohl ziemlich egal, wenn er mal ins leere läuft. Ich hab es mal wieder zu genau genommen. Danke für die bildhafte Argumentation, Gerry.
Panhead, mittlerweile kann ich ja die in dem kit enthaltene innere Anlaufscheibe wischen Pulley und Rotor montieren, da ich den Rotorspacer angefast habe. Also ist auch das kein Problem mehr. Der Innenprimär wird noch leicht bearbeitet, dann schleift der Riemen dort nicht.
Ron, eine Verdrehung des Getriebes zur Feinanpassung ist bei mir auch möglich, da ich ja keinen Aluprimär habe. Ich werde versuchen, den Riemen möglichst nah am Motor laufen zu lassen, weil er unter Last, wenn die Wellen sich minimal biegen, vermutlich nach außen wandern wird.
Ich berichte dann, ob es funktioniert hat. Dauert allerdings ein paar Tage, bin noch nicht voll werkstatttauglich.
Gruß
Hoschi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Ok, das überzeugt mich dann restlos.ron hat geschrieben:...hab nachgesehen, mein Kupllpulley hat ebenfalls den Einstich und der Riemen läuft da ca. 3mm drüber....wenn mans nicht weiß, würde mans nicht erkennen - der Riemen zeigt an der Stelle nicht mal bemerkenswerte Eindrücke und hat wie erwähnt 20Jahre+ und über 100000km abgespult.
Gruß
Danke

- shovelfauli
- Beiträge: 3314
- Registriert: 12.03.2007, 20:41
- Wohnort: Konstanz Germany
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hi Hoschi,
schön, dass es nun fluchtet.
Der Einstich ist meiner Meinung nach notwendig, damit ich dort kein Dreck sammeln kann.
Er sorgt also am Ende dafür, daß der Kram länger hält.
Grüße
Fauli
			
			
									
									
						schön, dass es nun fluchtet.
Der Einstich ist meiner Meinung nach notwendig, damit ich dort kein Dreck sammeln kann.
Er sorgt also am Ende dafür, daß der Kram länger hält.
Grüße
Fauli
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo Hoschi,

Da dachte ich noch, es geht auch ohne Anlaufscheibe. Ich bin verwundert, dass hier einige 100000 km mit einem Riemen fahren. Bei mir hat keiner länger als 40000 gehalten. Interessant ist, dass keiner gerissen ist. Alle (3 Stück) bekamen Zahnausfall. Langsam glaube ich, dass meine „Verbesserungen“ am Motor nicht verkehrt waren 
 
Gruß Arthur
			
			
									
									
						Sehe ich nicht so. Mein letzter kaputter Riemen (Zahnausfall) hat so ausgesehen:dann ist das also dem Belt wohl ziemlich egal, wenn er mal ins leere läuft. Ich hab es mal wieder zu genau genommen.

Da dachte ich noch, es geht auch ohne Anlaufscheibe. Ich bin verwundert, dass hier einige 100000 km mit einem Riemen fahren. Bei mir hat keiner länger als 40000 gehalten. Interessant ist, dass keiner gerissen ist. Alle (3 Stück) bekamen Zahnausfall. Langsam glaube ich, dass meine „Verbesserungen“ am Motor nicht verkehrt waren
 
 Gruß Arthur
Re: Pro und contra zum Beltumbau
GuMo Arthur,
was ist Deiner fürn Riemen? Steht da ein Nummerncode, ne genauere Bezeichnung oben?
Mein HTD/Optibelt von Gates ist außen Neopren und sieht wesentlich glatter, glänzender, gummiartiger, jedenfalls nicht so faserig aus und sieht insgesamt dicker (Wandstärke/ Riemenstärke) aus. Zweiteres kann aber auch am Aufnahmewinkel liegen. ( - kann momentan mit meinem neuen, relativ einfachen Primitivhandy (nix I Phone) keine Bilder hochladen. Muss mich erst näher mit dem Kram beschäftigen...).
Bei WW werden versch. Gummi/Fasermischungen für div. Modelle angeboten.
Vielleicht ist Deine Materialusführung weniger geeignet.
Schätze nicht umsonst bietet Gates selbst verschiedene Riemenvarianten in gleicher Abmessung für unterschiedliche Anwendungen an.
Könnte mir vorstellen, dass die Anbieter der Riemenantriebe heutzutage ebenfalls sparen bzw. bewusst schwächeres Material anbieten um das Nachfolgegeschäft zu sichern.
Siehe auch die Steuerriemen an Autos. Früher hieß es der Riemen sollte alle 100000km (oft sogar noch später) gewechselt werden, heute schreiben einige 60000km vor.....
Gruß
			
			
									
									was ist Deiner fürn Riemen? Steht da ein Nummerncode, ne genauere Bezeichnung oben?
Mein HTD/Optibelt von Gates ist außen Neopren und sieht wesentlich glatter, glänzender, gummiartiger, jedenfalls nicht so faserig aus und sieht insgesamt dicker (Wandstärke/ Riemenstärke) aus. Zweiteres kann aber auch am Aufnahmewinkel liegen. ( - kann momentan mit meinem neuen, relativ einfachen Primitivhandy (nix I Phone) keine Bilder hochladen. Muss mich erst näher mit dem Kram beschäftigen...).
Bei WW werden versch. Gummi/Fasermischungen für div. Modelle angeboten.
Vielleicht ist Deine Materialusführung weniger geeignet.
Schätze nicht umsonst bietet Gates selbst verschiedene Riemenvarianten in gleicher Abmessung für unterschiedliche Anwendungen an.
Könnte mir vorstellen, dass die Anbieter der Riemenantriebe heutzutage ebenfalls sparen bzw. bewusst schwächeres Material anbieten um das Nachfolgegeschäft zu sichern.
Siehe auch die Steuerriemen an Autos. Früher hieß es der Riemen sollte alle 100000km (oft sogar noch später) gewechselt werden, heute schreiben einige 60000km vor.....
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo Ron, 
Gruß Arthur
			
			
									
									
						PRIMO 30853 1 ½ steht da.was ist Deiner fürn Riemen? Steht da ein Nummerncode, ne genauere Bezeichnung oben?
Gruß Arthur
Re: Pro und contra zum Beltumbau
Hallo Männers,
ich verweise auf Seite 4 dieses Beitrags, wer es noch nicht selbst gemerkt hat. Dort wurde genau dieser Riementyp, ein Gates HTD 30853 diskutiert.
Seltsam, dass die Erfahrungen so stark bezüglich der Abnutzung auseinandergehen.
Gruß
Hoschi
			
			
									
									
						ich verweise auf Seite 4 dieses Beitrags, wer es noch nicht selbst gemerkt hat. Dort wurde genau dieser Riementyp, ein Gates HTD 30853 diskutiert.
Seltsam, dass die Erfahrungen so stark bezüglich der Abnutzung auseinandergehen.
Gruß
Hoschi
Re: Pro und contra zum Beltumbau
hi Arthur,
die oder ähnliche Nummern finde ich in den Industriekatalogen auch nicht - 1,5" Breite ist hier ebenfalls nicht angegeben. Die Standardriemen sind 20, 30, 50 oder 85mm breit. 1,5 und 3" werden scheinbar nur auf Auftrag gefertigt.... sorry....
was Zahnausfall bzw. Riemenriss betrifft, schreibt Gates u.a. folgendes:
Abscheren der Riemenzähne:
Zu wenig Zähne im Eingriff = Zähnezahl der Scheiben erhöhen oder kleinere Teilung
verwenden.
Überlastung des Antriebes = Riemenbreite erhöhen.
Verschlissene Zahnscheibe = Zahnscheibe ersetzen.
Falsches Riemenprofil für Zahnscheibe = Einsatz der korrekten Zahnprofile.
Zu niedrige Riemenspannung = Riemenspannung korrekt einstellen.
Extreme Schockbelastung = Neuauslegung erforderlich.
Riemenbruch:
Zahnscheibendurchmesser zu klein = Scheibendurchmesser vergrößern oder Riemenleistung
erhöhen.
Überlastung des Antriebs = Breitere Zahnriemen verwenden.
Fremdkörper = Antriebsabdeckung.
Unkorrekte Handhabung des Zahnriemens bei der Montage = Vorschädigung durch Knicken.
Vorzeitiger Zahnverschleiß:
Zu hohe oder zu niedrige Vorspannung = Vorspannung korrigieren.
Ablaufen des Riemens über Bordscheibe = Zahnscheiben ausrichten/Vorspannung korrigieren.
Falsches Riemenprofil für Zahnscheibe = Einsatz von PowerGrip® HTD®-Zahnriemen auf
PowerGrip® HTD®-Scheiben.
Zahnscheibenverschleiß = Zahnscheibe auswechseln.
Zu rauhe Zahnscheibenoberfläche = Zahnscheibe auswechseln.
Überlastung = Neuauslegung erforderlich
Übermäßige Zerstörung durch Fremdkörper = Zahnriemenabdeckung
Gruß
P.S.: ja, so wie ich Dich einschätze - von wegen Sorgfalt und know how - läuft alles auf obengenannte Überlastung raus. 
   
  
			
			
									
									die oder ähnliche Nummern finde ich in den Industriekatalogen auch nicht - 1,5" Breite ist hier ebenfalls nicht angegeben. Die Standardriemen sind 20, 30, 50 oder 85mm breit. 1,5 und 3" werden scheinbar nur auf Auftrag gefertigt.... sorry....
was Zahnausfall bzw. Riemenriss betrifft, schreibt Gates u.a. folgendes:
Abscheren der Riemenzähne:
Zu wenig Zähne im Eingriff = Zähnezahl der Scheiben erhöhen oder kleinere Teilung
verwenden.
Überlastung des Antriebes = Riemenbreite erhöhen.
Verschlissene Zahnscheibe = Zahnscheibe ersetzen.
Falsches Riemenprofil für Zahnscheibe = Einsatz der korrekten Zahnprofile.
Zu niedrige Riemenspannung = Riemenspannung korrekt einstellen.
Extreme Schockbelastung = Neuauslegung erforderlich.
Riemenbruch:
Zahnscheibendurchmesser zu klein = Scheibendurchmesser vergrößern oder Riemenleistung
erhöhen.
Überlastung des Antriebs = Breitere Zahnriemen verwenden.
Fremdkörper = Antriebsabdeckung.
Unkorrekte Handhabung des Zahnriemens bei der Montage = Vorschädigung durch Knicken.
Vorzeitiger Zahnverschleiß:
Zu hohe oder zu niedrige Vorspannung = Vorspannung korrigieren.
Ablaufen des Riemens über Bordscheibe = Zahnscheiben ausrichten/Vorspannung korrigieren.
Falsches Riemenprofil für Zahnscheibe = Einsatz von PowerGrip® HTD®-Zahnriemen auf
PowerGrip® HTD®-Scheiben.
Zahnscheibenverschleiß = Zahnscheibe auswechseln.
Zu rauhe Zahnscheibenoberfläche = Zahnscheibe auswechseln.
Überlastung = Neuauslegung erforderlich
Übermäßige Zerstörung durch Fremdkörper = Zahnriemenabdeckung
Gruß
P.S.: ja, so wie ich Dich einschätze - von wegen Sorgfalt und know how - läuft alles auf obengenannte Überlastung raus.
 
   
  
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
						Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer


 1223441.jpg
 1223441.jpg