Das Hinterrad einzupassen war wesentlich aufwendiger. Die Felge (6 x 15“ von SSC) hatte ich vor ewigen Jahren von diesem Mopped bekommen
http://www.shovel-head.de/special/0301/hammer.htm
Fand ich damals geil und hatte den Ehrgeiz diese ohne Rahmenmodifikationen in den Wishbone zu verpflanzen. Sowas macht ja heute kein Mensch mehr, weil Breitreifen absolut nicht mehr schick sind, mir gefällt der SSC Stil aber nach wie vor.
Das Getriebe wurde dafür um zwei Millimeter nach links gesetzt, mit einem Versatzritzel bekomme ich weitere acht Millimeter. Mehr wollte ich nicht, weil die Kette sonst dem Rahmen zu nahekommt.
Was ich überhaupt nicht mag, sind große Bremsscheiben und riesen Zangen am Hinterrad, weil sie den Blick auf die Felge komplett verdecken. Dabei hat der Starrrahmen doch so ein schönes Rahmendreieck, wo man perfekt eine Brembo P05 Zange unterbringen kann.
Hier die Einzelteile, die alleine für Rad- und Bremssattelbefestigung angefertigt wurden:
Und so sieht’s zusammengebaut aus:
Die Scheibe habe ich lasern lassen, sie misst 200 mm im Durchmesser. Das Design gefällt mir allerdings überhaupt nicht mehr, da gibt’s irgendwann mal was Neues nur mit Bohrungen.
Problematisch war es auf der linken Seite. Die Nabe wurde bei SSC ziemlich außermittig eingespeicht und steht somit sehr weit links, zu weit um dort noch ein Kettenblatt auf die Aufnahme zu schrauben.
Das Kettenblatt sollte für eine perfekte Ausrichtung genau auf dem Flansch sitzen, also musste ich einen teilbaren Adapter anfertigen, der hinter dem Flansch verschraubt wird. Dafür habe ich zwei gleich große Platten auf die Planscheibe meiner Drehbank gespannt, die Kontur herausgearbeitet und anschließend auf der Fräsmaschine mit dem Rundtisch fertigbearbeitet.
Das Kettenblatt ist ein Standardteil mit 130 mm Flanschaufnahme und 150 mm Lochkreis, welche an diversen japanischen Motorrädern verbaut wird.
Fertig sieht das im Detail so aus:
Der Reifen hat die Größe 160/80-15 und kommt der Kette schon ziemlich nahe, da ist vielleicht 1mm Platz, deshalb auch meine Frage in einem anderen Thread nach einem 520er Ritzel. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung einer Kette ohne O-Ringe. Ich glaube, ich werde aber erstmal so fahren und ausprobieren, wie stark die Kette am Reifen knabbert. Sollte eigentlich recht wenig sein, weil man beim Starrrahmen anders als beim Schwingenrahmen die Kette ja relativ stramm spannen kann.
Gruß
Dieter