Boah Leute, ich hab Urlaub und muss auf einen Rückruf warten - euer Pech, da schreib ich hier mal ein paar weitere Gedanken zum Thema auf.
"Read further only at own risk!"
Wiki:
"Die ältesten Funde waren überwiegend zweiachsige Fahrzeuge. Die Funde stammen entweder aus Beisetzungen in Wagengräbern oder sind Moorfunde.
Die älteste gut datierte Rad-Achsen-Kombination stammt von Stare Gmajne im Laibacher Moor bei Ljubljana in Slowenien, dessen Rad im 2σ-Bereich in die Jahre 3340–3030 cal BC, die Achse auf 3360–3045 cal BC datiert wurden. Ein wenig jüngeres Rad wurde im Federseemoor in Seekirch-Achwiesen gefunden. Es ist rund 5000 Jahre alt und aus zwei hölzernen Teilen konstruiert."
So und diese Funde waren sicher auch Nachbauten. Es wurde immer abgeguckt und nachgebaut.
Das nennt sich KULTUR und hat uns Menschen bis auf den Mond gebracht - mit Nachbauten und Abkupferungen.
Aber die Frage: "Ob das Rad dauernd neu erfunden werden muss?" hat ja wenig mit der Retrobike-Problematik, der Vorgabe von etwas nicht Vorhandenem, zu tun.
Eine sehr wenig prosaische, aber wohl daher auch sehr gut funktionierende, Definition von Schönheit ist: "Schönheit ist das Versprechen von Funktion."
Jaja - einfach mal an Frauenkörper denken!
Wenn nun aber ein Design durch seine Formensprache eindeutige Versprechen macht (weil Alte/Bewährtes und daher zu Recht für schön befundenes, einfach oberflächlich kopiert wird), die es nicht einhalten kann, weil das Neue eben nur so scheint als ob, dann ist dieses Design eine Lüge, ein Fake und eine Täuschung und darf auch so genannt werden.
Derjenige, der sich täuschen lässt durch die Versprechen der Formensprache (dem was die Augen dem Gehirn an Umweltinformationen geben (nur Elektroimpulse), die das Gehirn nutzt ihm Bekanntes aus der Erinnerung damit zu verknüpfen, um eine Meinung als Handlungsgrundlage für die Zukunft zu bekommen), kann die Form natürlich toll finden, denn sie ist ja nur ein Versprechen, dass er für seine individuellen Fantasien jeglicher Art nutzen kann.
Das ist eine gute Funktion von z.B. Designstudien, Filmchen oder Bildern (nicht nur von Maschinen - YouPorn&Co. lassen grüßen).
Aber ob der Käufer dieser Versprechungen dann die Schönheit der Form auch als Schönheit des Fahrzeugs beim Nutzen der Primärfunktion Fahrzeug bekommt können, wird die Zukunft zeigen.
Glücklicherweise, für alle Rosstäuscher, kann unser Gehirn sehr schlecht zwischen Fantasien und Realitäten unterscheiden.
Der Kapitalismus nutzt das sehr exzessiv in allen menschlichen Bereichen, indem er alles zur Ware machen kann, wenn er unsere Fantasie entsprechend beherrscht.
Träume und Realität sind im Moment es Bewusstwerdens kaum unterscheidbar für das Gehirn, da alles an Bewusstsein eben nur in dem Gehirn aus Neutronenaktivitäten/Elektroimpulsen konstruiert wird und es dem Gehirn weitestgehend egal ist, ob diese aus der Umwelt oder der Erinnerung kommen.
Die Gedanken sind halt nur wirklich frei, wenn man philosophisch ein Dualist ist und kein Materialist/Determinist.
Unser Gehirn ist aber als materielles Organ definitiv in seiner Funktionsstruktur determiniert durch seine Vergangenheit - unserem bisherigen Leben mit seinen Erfahrungen.
"Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen (oder beglücken; Maruski), sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen."
Epiktet
Alles Soziale ist konstruiert durch unsere Meinung, die wir uns aus unseren Beobachtungen, im Kontext mit unserer individuellen Historie, machen, damit wir die unfassbare Komplexität der Welt auf ein handhabbares Minimum reduzieren können, wird die Schönheit eines Retrobikes, welches wir nicht wie ein Motorrad, sondern als Accessoire nutzen, natürlich mehr von den beobachteten (Medien) Umweltreaktion und unseren Erinnerungen, als von reinen Nutzwert als Fahrzeug, bestimmt.
Und wenn einer so ein Motorrad als Accessoire nutzt, welches seine Primärfunktion durch den Schein erfüllt, dann ist doch alles in bester Ordnung.
Nur ob es ein cooles echtes Motorrad sein wird/kann, ist eben absolut nicht vorhersagbar, bevor es 20 Jahre als Motorrad, so wie jeder für sich das versteht, genutzt wurde.
Für mich ist alles, mit dem man nicht um die Welt fahren kann, kein "echtes" Motorrad/Fahrzeug/Traumgerät.
Dave Barr hat das, als doppelt Beinamputierter, mit nem Shovel bewiesen = Shovels sind echte Motorräder! Fakt.
https://www.horizonsunlimited.com/davebarr/
Und zugegeben - einige BMWs können das auch gut, ja sogar viel besser?!
Kein Zweifel also daran, dass BMW echte und gute Motorräder bauen kann.
Die ruft einfach nicht zurück! Bin in Festnetzreichweite festgetackert. Dumme Sache - nervt.
Werd wohl jetzt ne Runde Onlineschach spielen.
In diesem Sinne: Besten Gruß vom Weidenrande.
Maruski