Seite 2 von 2

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 27.06.2022, 11:23
von der-knief
Arthur hat geschrieben: 27.06.2022, 00:00
Werde jetzt mal gugg'n wie sich alles verhält und poste dann ein Update.
Gute Idee. Ich finde es auch überflüssig, dass in Schulen unnützes Zeug gelehrt wird und in der Berufsausbildung Blödsinn verlangt wird. Kann man alles bei Bedarf googeln.

Grüße Arthur
Da liest Du etwas zwischen den Zeilen, das ich nicht geschrieben habe. Ich habe nichts gegoogelt! Ganz im Gegenteil. Ich hatte hier nach Input gefragt und den netterweise bekommen. Bevor ich nun mit meinem Halbwissen anfange zu basteln, habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens angerufen (nix Hinterhof, offizielle Werkstatt, die seit 40 Jahren an Harleys schraubt), wegen einem Termin. Als wir das Fehlerbild, wie auch hier geschrieben, besprochen haben, kam eben dieser Hinweis. Und offensichtlich war das wegen dem einen "Fehler" zielführend. Gelöst ist noch nichts.
Und jetzt habe ich geschrieben, dass ich nun weitersehen werde, wie es sich verhält und hier auf dem Laufenden halten.

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 27.06.2022, 13:43
von Mike_O
Moin der knief,

Irgendwas ist unlogisch.

Du sagst:
1. Die Stelle am Bimetall wird bei stehendem Motor, eingeschalterter Zündung und ausgeschaltetem Licht sehr heiß.
und
2. Die Stelle am Bimetall bleibt dagegen bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht kalt.

Warum erscheint mir das als unlogisch.
zu 1.
steht die Dyna ungünstig, fließt maximal der Zündspulenstrom. Das sind bei einer 3Ohm Spule ca 4 Ampere, bei ner 5Ohm Spule ca. 2,4A.
Haste zwei Spulen parallel, dann fließt der doppelte Wert. Mehr geht physikalisch nicht. Das kann zwar langfristig den Hitzetod für die Dyna bedeuten, aber das Bimetall sollte davon nicht sonderlich warm werden.
Wieviel Zündspulen hast Du denn verbaut? Wieviel Ohm hat/haben die?

zu 2
bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht fließt der Strom der Beleuchtung und der Strom der Zündspule/n. Bei angenommenen 60W fürs Licht fließen da schon alleine fürs Licht ca. 5A. Dazu kommt noch der Strom durch die Zündspulen (der bei laufendem Motor etwas geringer ist als ungünstig statisch). Trotzdem fließt ein Summe mehr Strom als bei 1.!
Wenn's bei 1. also heiß wird, müsste es also bei 2. erst recht heiß werden.

Statt try-and-error, würde ich mal die "heiße" Klemme am Bimetall lösen, ein Ampermeter dazwischen hängen, und den Strom messen.
Wenn in Stellung "nur Zündung" deutlich höhere Ströme fließen, als in Stellung "Zündung und Licht", dann haste irgendwo noch ein Problem, das es zu suchen lohnt!

Gruß,
Michael

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 27.06.2022, 14:30
von FLH_Hans
Moin zusammen,

noch ein weiterer Denkanstoß…warum wird nur die Z-Seite der Binetall Sicherung heiß und nicht die B-Seite. Sowohl über B als auch über Z muss derselbe Strom fließen. Die Hitzeentwicklung an Z kann also eigentlich nur an einem großen Übergangswiderstand an der Klemme selber liegen. Warum bei ausgeschaltetem Motor mehr Strom fließt (wärmere Klemme) als bei eingeschaltetem ist, ist meiner Einschätzung nach ein weiteres, davon unabhängiges Problem.

Reingehauen
Hans

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 27.06.2022, 15:18
von hd474
Mal auch meine Gedanken...

Wenn das Moped ziemlich original ist und bleiben, würde ich den kompletten Kabelbaum neu machen. Das dauert ungefähr 3,4h und ist kein Hexenwerk. Die Anschlüsse deiner Bi-Metall Sicherungen sehen schon recht vergammelt aus und werden deswegen auch erhöhte Übergangswiderstände haben. Die würde ich beim Neuaufbau auch gegen neue tauschen. Ich habe das bei der Restauration meiner 100% stock Super Glide auch gemacht, aber nur weil ich es wirklich 100% original haben wollte. Ansonsten würde ich solche Teile nicht verwenden, Bi-Metall Sicherungen, speziell die verwendeten automatisch zurücksetzenden, sind immer der erste Schritt zum Kabelbrand. Wenn du das machen willst, kann ich dir gerne die Teilenummern aller vom Werk verwendeten Stecker und Kontaktteile geben, wobei du eigentlich nur neue Kontaktteile brauchst.
IMG_0888.JPG
IMG_0886.JPG
Wenn das Moped nicht original ist oder sein soll, würde ich eine Elektronikbox verwenden, wie @Hutas das schon erwähnt hat. Ich baue gerade einen neuen Kabelbaum für meine andere Shovel, Bilder und Schaltplan findest du in der "Projekte" Abteilung dieses Forums.

Jens

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 27.06.2022, 16:05
von der-knief
Danke Euch für die erneuten Denkanstöße.

Werde heute Abend mal weitersuchen und die Tipps berücksichtigten.

Original ist an dem Moped eigentlich gar nichts mehr. Das macht die Suche anhand Schaltplan aber nicht wirklich einfacher.... :cry:

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 28.06.2022, 14:17
von Hutas
der-knief hat geschrieben: 27.06.2022, 16:05 Danke Euch für die erneuten Denkanstöße.

Werde heute Abend mal weitersuchen und die Tipps berücksichtigten.

Original ist an dem Moped eigentlich gar nichts mehr. Das macht die Suche anhand Schaltplan aber nicht wirklich einfacher.... :cry:
Du kannst dich aber an dem Schaltplan langhangeln!
Man kann zwar eine Menge ändern, aber am Ende kannst du das was du vorfindest mit dem Schaltplan vergleichen. :idea:
Brösel erst mal den Strang zu der Zündung auf!
Michael hat es auf den Punkt gebracht!

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 28.06.2022, 15:04
von der-knief
So, seit gestern bin ich etwas schlauer (was bei mir aber keine große Herausforderung ist.... :D ).

Insbesondere einen Tipp habe ich mir gestern zu Herzen genommen:
Hutas hat geschrieben: 23.06.2022, 08:15 Kiste Bier
Auch wenn es sich dubios anhört, es war so:

Ich habe mal x-beliebige Varianten durchgespielt. Zündung an, ohne Licht, Zündung an, mit Licht, mal mit, mal ohne Motor, usw. Physikalisch völlig unlogisch ist der Z-Kontakt (und nur der, der andere bleibt immer kalt!!! Kontaktfläche ist nicht korrodiert) mal glühend heiss geworden, mal kalt geblieben. Selbst wenn ich manche Variante wiederholt habe, ohne irgendwas zu verändern, ist der Kontakt mal kalt geblieben, mal war er binnen einiger Sekunden bei geschätzt 70 - 80°C.
Ich habe dann angefangen (Ausschlussverfahren), einige Sachen "rückzubauen", die ich im Winter gemacht habe (N-Leuchte, Fernlicht-Kontrolleuchte, Tacho, usw.). In dem Zuge habe ich gemerkt, dass an den gesamten Quetsch-Verbindern und Kabelschuhen (zugegeben, so'n Ebay-Set für 10 Euro) das Kabel "lose-vibriert" war, teilweise ganz herausvibriert (siehe Bremslicht-Frage). Habe die alle mal neu gemacht (ersetze diese noch mit Steckern aus dem Fachhandel zusammen mit den klebenden Schrumpfschläuchen) und nu war alles gut, alles funzt und bleibt kalt. Zig Mal probiert, müsste schon ein sehr großer Zufall sein.
Der ein oder andere wird jetzt hier sicherlich die Augen verdrehen und sagen: "Das kann nicht sein!". Ist aber so, zumindest bislang...

Re: Elektrikprobleme

Verfasst: 28.06.2022, 16:09
von Hutas
der-knief hat geschrieben: 28.06.2022, 15:04
Der ein oder andere wird jetzt hier sicherlich die Augen verdrehen und sagen: "Das kann nicht sein!". Ist aber so, zumindest bislang...
.... beim hin und her biegen des Kabelbaum NUR das Problem verschoben! :mrgreen:
Quetschverbinder ANLÖTEN und Schrumpfschlauch drüber!