Drehmoment Getrieberitzelmutter Früh/Spät 78

Moderator: Gerry

Antworten
zeppie
Beiträge: 46
Registriert: 04.10.2013, 21:23

Drehmoment Getrieberitzelmutter Früh/Spät 78

Beitrag von zeppie »

Hallo,
habe die Simmeringe vom Getriebeausgang gewechselt und wollte eben die Ritzelmutter mit Drehmoment wie in der Tech-Base anziehen.
In der Tech.Base sind die Anzugswerte sehr unterschiedlich angegeben.Nämlich einmal bis früh 78 und spät 78. Die Ez. meiner Shovel laut Schein ist Juli 1978.Das Getriebe ist ein Domgetriebe.
Die Werte früh/spät liegen sehr weit auseinander. Welcher Wert ist dann für mein Getriebe der Richtige?
Gruß Zeppie
zeppie
Beiträge: 46
Registriert: 04.10.2013, 21:23

Re: Drehmoment Getrieberitzelmutter Früh/Spät 78

Beitrag von zeppie »

Ich frage mal anders:
Das Getriebegehäuse hat die OEM Nummer 34 709-82. In beiden Parts Katalogen für FLH und FX ist diese Nummer nicht aufgeführt.Ich gehe mal davon aus dass die 82 am Schluss das Herstellungsjahr ist und die Ritzelmutter mit 142 - 163 Nm angezogen werden muss??
Dann habe ich hier gelesen dass die Zubehör Muttern mit dem Simmerring und dem O-Ring scheinbar weicher Schrott sind wenn sie zu fest angezogen werden. Was empfiehlt man da als vernünftigen
P1110757.JPG
Anzugswert?
Gruß Zeppie
Benutzeravatar
Don Rocket
Beiträge: 1786
Registriert: 14.08.2012, 12:47
Wohnort: Paris

Re: Drehmoment Getrieberitzelmutter Früh/Spät 78

Beitrag von Don Rocket »

Hi Zeppie,

diese Mutter sollte die 150 Nm wegstecken: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... %21WW19126

Hier noch ein paar Beiträge zum gleichen Thema: viewtopic.php?f=4&t=13369&p=132728&hili ... er#p132728

Gruß
Dieter
Chrome won't bring you home
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Drehmoment Getrieberitzelmutter Früh/Spät 78

Beitrag von ron »

Ansonsten gilt, wie es die MoCo Jungs und die selbstschraubenden Fahrer ohne Drehmomentschlüssel, bzw. ohne dsbzgl. Angaben mit dem OE Werkzeug hielten: einfach mit Schmackes anziehen. Praktischerweise mit Helfer. Und das Sicherungsblech gut umschlagen.
Klar, kann u.U. trotzdem noch die Mutter locker werden. Obwohl Linksgewinde. Doch zu 99% siffts Getriebeöl nicht deswegen oder kaputter Simmeringe, sondern durch zu viel Spiel an den Wellen. Das kann auch ein neuer Simmering nicht ausgleichen.
Von den speziellen Weichstahlmuttern (wahrschl. ein chinesisches Geheimpatent, weich und trotzdem spröde, für den Export bestimmt - kann mir nicht vorstellen, dass die den Schrott selbst verwenden- ) mit integriertem Simmering gar nicht zu reden.

Uups, war das in Zeiten wie diesen Diskriminierung oder Hassrede gegen minderwertige Produkte?

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Antworten