da meine gute aus den Rockerboxen etwas schwitzt (hinten mehr als vorne) habe ich mir dies zum Anlass genommen das Top-End neu abzudichten.
Nachdem ich alles demontiert hatte sind mir nur ein paar Spuren (Hauptsächlich am Kolben) aufgefallen. Das die Köpfe ein wenig verdreckt sind in Form von Ölkohle(?) ist denke ich normal und lässt sich auch leicht reinigen.
Kann mir aber jemand was zu den Laufspuren am Kolben sagen? Der Zylinder sieht soweit eigentlich ganz gut aus. Man erkennt sogar den Kreuzschliff noch sehr gut. Gehe fast davon aus, dass hier schon einmal etwas gemacht wurde.
"Auf Sicht" lässt sich keine seriöse Antwort geben. Normal nimmt man gendergerecht *innen- und *außen Mikrometer und entscheidet nach den Messdaten, welche Reparatur tatsächlich erforderlich ist. Womöglich genügen neue Kolbenringe und zartes nachhonen. Evtl. kommen auch die Ventilführungen in Frage, sowie Betrachtung der Kerzen bzw. die Frage der Gemischeinstellung, denn scheinbar wurde nicht mal das Auslass-Ventil heiß genug, um Ölkohle zu verbrennen, wenigstens grau/weiß einzuäschern.
Wie war denn der Ölverbrauch/1000 km? Der Spritverbrauch/100 km bei welcher Fahrweise (hauptsächlich Stadt/Stau, Landstraße cruisen oder eher Vollgas bzw. Autobahn oder von Ampel zu Ampel Vollgas heizen?
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Moin
finde die Laufspuren Kolben und Laufbahn schon machenswert .
das sah bei meiner Pan ähnlich aus .
Hab Kolben inkl. Ringe und Zylicher machen lassen (bei Blues Preis leistung was mega)
Köpfe hätte ich auch gleich machen sollen zumindest die Schäfte mit Schaftdichtungen jetz muss ich es nächsten winter noch machen.
Jetz hast eh schon alles auseinander würde ich das Geld gleich in die Hand nehmen dann hast Deine ruhe .
Hatte nach dem zusammenbau nochmal an Zündung und Vergaser gedreht Läuft jetz viel besser und nach dem Kerzenbild ist das auch ok .
Mfg Martin
danke für eure Antworten.
Zum Verbrauch kann ich euch bis jetzt herzlich wenig sagen. Hab das Teil im August letzten Jahres gekauft und beim Vorbesitzer stand sie längere Zeit.
Anfangs hatte sie überall das Öl rausgedrückt wo es nur ging. Nach jeder Abdichtung hat sich eine neue Schwachstelle aufgetan und so nahm das Ganze seinen Lauf.
So wurde mittlerweile die Ölpumpe überholt, Stößelcover abgedichtet, Primärdeckel abgedichtet und in diesem Zug alle Schläuche erneuert und das Öl gewechselt.
Als letztes hatte ich den Keihin Butterfly nach ewigem rumprobieren getauscht. Der muss scheinbar wirklich einen weg gehabt haben. Ich konnte einstellen was ich wollte aber es war nie zufriedenstellend. Zündung ist bis auf die Zündspule auch neu (Kontaktzündung). Die Schovel lief auch eigentlich ganz gut durch den Vergasertausch aber dann kam der Winter.
Mir haben nur die unterschiedlichen Laufspuren am Kolben etwas zu denken gegeben.
Den Zylinder einschl. Kopf werde ich mal von einem Fachmann prüfen lassen und schauen was dabei raus kommt.
Sollten die Kopfschrauben erneuert werden bei der Aktion oder kann ich hier die alten wiederverwenden?
Max92 hat geschrieben: ↑27.03.2023, 19:18
Nabend Jungs,
danke für eure Antworten.
Zum Verbrauch kann ich euch bis jetzt herzlich wenig sagen. Hab das Teil im August letzten Jahres gekauft und beim Vorbesitzer stand sie längere Zeit.
Anfangs hatte sie überall das Öl rausgedrückt wo es nur ging. Nach jeder Abdichtung hat sich eine neue Schwachstelle aufgetan und so nahm das Ganze seinen Lauf.
So wurde mittlerweile die Ölpumpe überholt, Stößelcover abgedichtet, Primärdeckel abgedichtet und in diesem Zug alle Schläuche erneuert und das Öl gewechselt.
Als letztes hatte ich den Keihin Butterfly nach ewigem rumprobieren getauscht. Der muss scheinbar wirklich einen weg gehabt haben. Ich konnte einstellen was ich wollte aber es war nie zufriedenstellend. Zündung ist bis auf die Zündspule auch neu (Kontaktzündung). Die Schovel lief auch eigentlich ganz gut durch den Vergasertausch aber dann kam der Winter.
Mir haben nur die unterschiedlichen Laufspuren am Kolben etwas zu denken gegeben.
Den Zylinder einschl. Kopf werde ich mal von einem Fachmann prüfen lassen und schauen was dabei raus kommt.
Sollten die Kopfschrauben erneuert werden bei der Aktion oder kann ich hier die alten wiederverwenden?
Danke euch und noch einen schönen Abend,
Max
Moin Max
die Schrauben kannst wieder Verwenden
Hier mal noch der Link wegen den Fuß anzugsmomenten
shovelschuppen.de/reload.html?navi_m/technik/sonstiges/adapter/adapter.html
(irgendwie funktioniert der weiterleitungslink nich richtig)
tu dir ein gefallen und Kauf die gescheiten Dichtungen nicht das Billigzeug .
Was machst jetz wegen dem Vergaser ??
Mfg Martin
kannst du einen Dichtsatz empfehlen? Wäre jetzt wahrscheinlich auf den Cometic Dichtsatz gegangen in der Hoffnung dann Ruhe zu haben.
Die Dichtflächen der Rockerboxen und des Zylinderkopfes hab ich bereits penibel sauber gemacht. Lediglich die Dichtung am Zylinderfuß sträubt sich noch.
Total spröde und bröselt nur kleinteilig ab.
Gibt es da einen Tipp?
Wegen dem Vergaser: vorher war ein Keihin Butterfly montiert welcher vom Vorbesitzer auch scheinbar schon ordentlich vermurkst war. Hab dann einen S&S Super E verbaut damit läuft sie im Vergleich wirklich um Welten besser. Den gilt es dann noch etwas präziser einzustellen sobald die Kiste wieder zusammen gebaut ist.
ich habe bisher 2x Cometic für Kopf- und Fußdichtung verwendet und kann nicht klagen.
Gute Vorbereitung der Dichtflächen (Reinigung, ggf. Planfräsen) hilft auch, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Und dann die Prozedur mit dem schrittweise Anziehen und dem korrekten und gleichmäßigen Drehmoment, vorsichtig Anwärmen mit dem ersten Start und dann Nachziehen der Schrauben halte ich persönlich auch für eine gute Idee.
Max92 hat geschrieben: ↑30.03.2023, 07:42
Hi Martin,
kannst du einen Dichtsatz empfehlen? Wäre jetzt wahrscheinlich auf den Cometic Dichtsatz gegangen in der Hoffnung dann Ruhe zu haben.
Die Dichtflächen der Rockerboxen und des Zylinderkopfes hab ich bereits penibel sauber gemacht. Lediglich die Dichtung am Zylinderfuß sträubt sich noch.
Total spröde und bröselt nur kleinteilig ab.
Gibt es da einen Tipp?
Wegen dem Vergaser: vorher war ein Keihin Butterfly montiert welcher vom Vorbesitzer auch scheinbar schon ordentlich vermurkst war. Hab dann einen S&S Super E verbaut damit läuft sie im Vergleich wirklich um Welten besser. Den gilt es dann noch etwas präziser einzustellen sobald die Kiste wieder zusammen gebaut ist.
Gruß Max
Moin
Das waren die Gummierten blechdichtungen und Kopf die mit dem Fire ring (Weis ich aber nicht ob es die für Shovel gibt)
Hab ich natürlich in dem laden mit dem Großen G bestellt
Ok mit dem S&S Fahr ich auch am besten das einfach n "Bauern" vergaser den kannst gut einstellen aber ist halt nicht der beste Vergaser (Da gibts aber hier genug diskusionen drüber)
das mit dem vorsichtig stufenweise anziehen habe ich bereits verinnerlicht. Das mit dem nachziehen ist nochmal ein guter Ansatz. Danke hierfür.
Zu den Vergasern: ich kenne hier nur den Keihin Butterfly und den S&S jetzt. Mit dem S&S habe ich es innerhalb kürzester Zeit hinbekommen die Kiste gut zum laufen zu bringen was ich beim Keihin einfach nicht geschafft habe.
Die lief zwar, ist aber total rotzig angesprungen und auch teilweise im Stand einfach wie "abgesoffen".
Bin mal gespannt. Die Motorteile hab ich jetzt hier zum Schrauber in der Nähe gebracht. Rückmeldung ist für Anfang kommende Woche angedacht und dann schauen wir weiter.
Der Cometic Dichtsatz von Gerry ist auf dem Weg - dann kann es ja hoffentlich bald wieder ans zusammen puzzlen gehen
Hallo Martin,
Wenn Du den Motor offen hast, solltest Du auch gleich noch das Spiel der Pleuellager/Kurbelzapfen checken. Zuviel seitliches Spiel und Winkelspiel sollten die Pleuel nicht haben.
So wie die Kolben aussehen, frage ich mich, ob der Motor evtl. ohne Luftfilter gefahren wurde.
Oder lange kein Ölwechsel und Ölverdünnung durch unverbrannten Sprit?
Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Bzgl. Kopf- und Fußschrauben heiß nachziehen; mach ich auch. Allerdings ist bei Solids (Hydros sollten theoretisch +/- 1/10 gut ausgleichen können), falls tatsl. was geht und man nicht ohnehin die Stoßstangen vorher lockerte, danach, wenn der Motor wieder kalt, auch das Ventilspiel zu kontrollieren und ggf. nachzustellen. Zu wenig Ventilspiel, bloß ein Ventil dadurch minimal undicht, macht Kaltstart schwer bis unmöglich. Abgesehen von langfristigen Schäden, durch verbrennen der V-Sitze wegen zu wenig Spiel.
Cometic Dichtungen sind eine gute Wahl. Als Kopfdichtungen verwende ich aber lieber Kupfer*. Halten ewig und sind notfalls wieder verwendbar.
*Ebenso über Gerry erhältlich.
Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
kurzes Update: Zylinder ist wieder mit neuer Fußdichtung montiert (Danke hier an Gerry für die gewohnt prompte Lieferung )
Mein Schrauber hat sich heute auch zu Wort gemeldet und hat mir mitgeteilt, dass die Ventile total verbacken sind.
Er hat jetzt alles zerlegt und gereinigt und meinte das keine Ventilschaftdichtungen verbaut waren aber dort welche reingehören.
Weiter waren die Ventilführungen wohl vermurkst.
Dadurch erklärt sich wohl auch die Ölkohle auf den Kolbenböden. Im besten Fall bekomme ich die Köpfe morgen wieder und kann alles wieder zusammen bauen.
Mir ist aufgefallen, daß die Schlauchverbindungen unterhalb der Zylinder noch "original" sind.
Die Company versprach sich von diesem Konstrukt eine Verbesserung der Ölrückführung.
Die haben dann später festgestellt, das das Öl lediglich hinundherschwabbelte und in einem "Tech Tip"
alle Händler angewiesen, die Bohrungen zu verschließen. Bei späteren Baujahren waren die Zylinderfüße wieder "zu".
Nur kurze Verschluss/Madenschrauben verwenden, die nicht in den Zylinder hineinreichen.