ich hab mir die Tage mal die ganzen Threads zur Fahrwerksauslegung durchgelesen und bekomme langsam echte Zweifel, ob mein Set-up ueberhaupt fahrbar ist. Dass der Nachlauf extrem wichtig ist, war mir vorher auch schon klar, auf der anderen Seite gibt es aber jede Menge Moppeds mit 7° Bruecke und ewig langen Gabeln, die ordentlich geradeaus fahren. Das bestaetigt ja auch folgender Beitrag:
Grame hat geschrieben:PS: mein freund fährt ne 51er Pan mit ewig langer Trapezgabel- echt ewig lange das teil- schätze mal so 1,60-1,70m lang von oberer Gabelbrücke bis mitte Rad (21 zoll mit 90/90-21 er reifen)- das ding hängt mehr waagrecht als senkrecht in der Kiste drin ( die gabel mein ich...)
hey... und das ding haben wir letzten sommer auf der Autobahn mit durchschnittlich 150 sachen gut 100km geprengt... teilweise ist der mit nur einer hand am lenker gefahren- ich habs echt nicht gerafft wie das geht !!
deswegen....... da gibts unterschiede, die gibts garnicht !!
Meine Gabel ist von Tolle und hat reichlich Ueberlaenge, sie ist im unbelasteten Zustand von Mitte Steckachse bis Oberkante Verschlussstopfen 1100mm lang. Der Gedanke beim Kauf war der, dass ich sie ja je nach Bedarf beliebig kuerzen kann.
Im Moment steht das Mopped auch nicht unbedingt parallel zum Boden, um das zu erreichen, muesste die Gabel auf jeden Fall noch gekuerzt werden.
Die Gabelbruecken haben ein Rake von 7.5° und sind nicht verstellbar. Hier ist jedoch nicht das Gabeljoch schraegt eingesetzt, sondern die Klemmungen der Standrohre sind im Winkel von 7,5° gebohrt (was aber keinen Einfluss auf die Fahrwerksgeometrie hat).
Hier alle relevanten Maße:
• Radstand: 1870mm
• Hinterrad: 16”, Durchmesser 620mm
• Vorderrad: 19”, Durchmesser 660mm
• Lenkkopfwinkel: Wishbone standard, 30°7’ bzw. 30,117°
• Offset obere Gabelbruecke: 48,5mm
• Gabellaenge: 1100mm
• Rake Gabelbruecke: 7,5°
Wenn ich die ganzen Daten hier http://www.rbracing-rsr.com/advchoppercalc.html eingebe, kommt leider, aber nicht ganz unerwartet, ein Nachlauf von etwa -30mm heraus, ein Wert also, der laut Lehrbuch als unfahrbar gilt.
Nun meine Fragen:
• Faehrt jemand ein aehnliches Set-up und kommt damit wider der Theorie bestens klar?
• Um wieviel Millimeter muesste ich die Standrohre ggfs. kuerzen, damit der Stuhl fahrbar wird? Lt. dem obigen Berechnungsprogramm kommt bei einer 7,5° Grad Bruecke allerdings immer ein negativer Nachlauf heraus, egal welche Gabellaenge oder Reifengroesse man eingibt.
• Wieviel Inch over ist meine Gabel im Vergleich zu einer Standard FLH-Gabel? In den Rohren ist jeweils eine Huelse von 445mm / 17,5” Laenge, kann man daraus schliessen, dass meine Gabel 17,5” over ist?
• Welche Kombination von laengerer Gabel, 19” Vorderrad und gereckter Bruecke gilt erfahrungsgemaess als sehr gut fahrbar und Hochgeschwindigkeitsstabil und haelt darueberhinaus das Fahrzeug in der Horizontalen (untere Rahmenrohre parallel zum Boden)?
Ne Menge Fragen (is ja auch ein komplexes Thema), aber ich hoffe ihr koennt mir helfen.
Cheerz
Dieter


 . Versprochen!
 . Versprochen!

 
   
  
 

 
  
