S&S Super E

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

holzlenker hat geschrieben: 29.08.2024, 15:36 habe hier noch was gefunden,
lesen und auswerten mußt du selBär:

viewtopic.php?p=108794&hilit=Kreuzung#p108794
ohhh, habe ich übersehen.
Danke !

Bin mal kurz durchgeflogen, muss ich mir noch genauer lesen.
Aber mal interessant....
Nun stellt sich mir aber die Frage...größere TLD oder kleinere...hmmmm.
Was passiert realistisch mit einer größeren TLD an Einstellung / Umdrehung der Gemischschraube?
Selbiges natürlich auch mit einer kleineren TLD.
Da fehlt mir halt das theoretische Wissen. :?

Bei größerer TLD sollte ich mit der Gemischschraube wieder weiter rein kommen
und somit an einen Bereich der "eigentlichen" Grundeinstellung ran.

Bei kleinerer TLD wäre die Gemischeinstellung an der Schraube zur "eigentlichen" Grundeinstellung eher weiter raus.
Und somit eher an dem, wie ich aktuell eingestellt habe.... kann man aber wohl so nicht theoretisieren.

Ich muss gucken, dass ich mir wo TLD leihen kann und das ausprobiere.
Schließe jetzt mal alles im Zusammenhang mit Zündung einfach aus... auch mal alles andere.
TLD tauschen und dann sehe ich weiter.
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

holzlenker hat geschrieben: 29.08.2024, 13:35 - wie hast Du den Vergaser gereinigt?
- Ultraschall, welchen Reiniger?
- die 3 kleinen Bohrungen versucht mit dünnstem Draht o.ä. mech. zu säubern?
- danach mit dest. Wasser gespült und wirklich richtig aus- und trockengeblasen?
- die 3 kleinen Bohrungen "rückläufig" zur eigentlichen Richtung?

Habe einen umfangreichen Thread zu dem Thema im Hinterkopf, finde ihn aber leider nicht.
Da waren auch ein paar Feinheiten, die da gut zusammengetragen waren.

uuuhhhiiiii, auch übersehen.

Vergaser wurde vor 3 Jahren mal zerlegt und von hand, soweit möglich, mit Waschbenzin grob gereinigt und eingelegt.
Dann über Tage hinweg mit WD 40 beballert.
Erneut mit Waschbenzin gereinigt und schwimmend gespült...lag nochmals 2 oder 3 Tage im Kübel drin.
...komplett trocken geblasen.
Das ganze habe nicht ich gemacht...Kumpel, der Ahnung hat...der ist aber leider verstorben.
Baypass... die 3 Löcher mit was ausreiben... bei der Frage hab ich nen Anschiss bekommen :shock:

Vor paar Tagen habe ich ihn nicht komplett zerlegt, aber großzügig gespült.
War soweit ok, ziemlich sauber der Vergaser.
TLD eine größer...eine kleiner....ausprobieren.
Wenns nix bringt, werde ich erneut eine Reinigung anstreben, dann lasse ich ihn Ultraschall reinigen.

Danke Holzlenker !
Zuletzt geändert von Bones am 31.08.2024, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: S&S Super E

Beitrag von ron »

Wenn Falschluft ausgeschlossen (Drucktest?) klingt es für mich nach zu großer LLD auch Teillastdüse genannt.
Vor allem das Ruckeln - wahrschl. mit Gasstellung wenig bis 1/4 offen - spricht dafür.
Ein 4Takt Verbrenner läuft am besten und erzielt größte Leistung, wenn er kurz vor "zu mager", sprich auf optimale Verbrennung eingestellt ist. Jeder Schritt Richtung "fett" bedeutet geringere Verbrennungstemperatur, weniger Leistung bis zu ruckeln durch Zündaussetzer, was aber oft zu Spritmangel umgedeutet wird.
Faustregel: verschlimmert sich das Problem bei warmen Motor oder im Sommer = zu fette Verbrennung.
Dabei läuft sie kalt bzw. bei kühlerer Außentemperatur besser.
Umgekehrt, läuft sie warm besser, ist sie grenzwertig mager eingestellt. Schießt auch gerne, bis sie auf Betriebstemperatur ist.
:riding:
P.S:: die empfohlenen Düsengrößen der Hersteller werden aus Garantiegründen so gut wie immer viel zu groß angegeben. Schäden durch zu fette Bedüsung (u. U. abwaschen des Schmierfilms, vorzeitiger Verschleiß) sind schwerer Nachzuweisen als Überhitzungsschäden durch chronischen Spritmangel.
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Hi Ron,

danke für deine Erklärungen.

4-Takt Gemischeinstellung, dass er besser geht, wenn er eher mager gestellt ist, ist mir bekannt.
Viel bei eher dichterer, sauerstoffhaltigerer Witterung bin ich mit dem Ofen seither nicht gefahren.
Ofen ist erst seit Dezember 23 nach komplettem Neuaufbau fahrbereit.
Sprich, ich beweg das Ding erst seit den letzten 4 Sommermonaten durch die Gegend.

Ruckeln... ja, Gasstellung 1/4 oder eher weniger.
Je nach dem... 2 oder 3 Gang ...Stadt, langsamer Schlange hinterher... you know...
Macht der Ofen aber auch wenn etwas schneller fahre, ebenso bei geringer Gasstellung.
Hahn aufreißen...auf Zug fahren... keine Problem, kein Ruckeln...geht wie Schmitz Katze.

Seitherige Einstellung des Gemsich mit 72er und 0295 Düsen, war von Grundeinstellung 1 1/4 raus,
dann bei Feineinstellung, wo sie am besten Drehzahl macht, wieder etwas rein auf ca. 1 1/8.
So läuft der Ofen mit genannten Problemen.... egal ob lauwarm oder warm oder "heiß".
Kerzenbild war mit dieser Einstellung eher leicht zu fett...nicht sehr, aber man konnte sagen... "hmmmm, etwas magerer könnte... "
Magerer stellen geht aber nicht, weil sie dann bei weiter rein, abstirbt.
Habe das Magerstellen mit etwas höherem Standgas versucht... war nix.
Mit früherem Zündzeitpunkt versucht, dreht ja dann auch höher...Gemisch versucht magerer zu schrauben...mochte sie auch nicht.
Mehrere Zündzeitpunkte mit immer wieder Gemischeinstellung versucht.... alles nix.
Falschluft konnte ich nicht feststellen...nicht abgepresst... aber ganze Dose Bremsenreiniger verballert.
Verteiler ok, Spule ok, Zündkabel neu und ok...Sprit läuft gleichmäßig und reichlich, Tankdeckel belüften....

Mir ging es ja aber nicht darum, das kleine Bisschen an zu fett zu etwas magerer zu bekommen.
Hätte wegen mir so leicht zu fett bleiben können.
Das Patschen und das aus gehen beim Anfahren an der Ampel oder in Kreisverkehr rein usw, das Ruckeln, das muss weg, das nervt.

Habe mal einen anderen Ansatz versucht und das Ding von der Gemischeinstellung, mit erhöhtem Standgas, einfach mal fetter gedreht.
Ohne Zündzeitpunkt zu ändern oder sonst irgendwas.
Mir fehlt die Erfahrung und genug Theorie, muss aber was versuchen... Versuch macht kluch ..oder auch nicht :roll:
Sie war klar erstmal zu fett und hat nach Sprit gestunken.
Habe diese Einstellung feiner eingestellt, in Richtung etwas magerer.
Im Moment stinkt sie nicht mehr nach Sprit, das Patschen ist weg und aus gehen tun sie auch nicht mehr.
Das Ruckeln bei geringer Drosselklappen Öffnung... Stadt fahren usw... ist leider noch da.
Kerzenbild habe ich mir gestern nicht angesehen...sollte aber klar sein, dass die nicht mager zeigen.

Wahrscheinlich ist mein theoretisches Denken hin zu einer größeren... 031er TLD... falsch.
Geht mir mit der Wahl und der Entscheidung zu welcher Düsengröße wechseln, seit Tagen durch den Kopf...
Auch mit deiner Erklärung, Ron, tendiere ich im Moment dazu, erstmal doch eine kleinere TLD, wie 0295 zu testen.
Tausch und Testfahrt bekomme ich vielleicht morgen hin.... Bericht kommt !

1000 Dank mal soweit !
Beste Grüße
Sams :gun:
Alex MTeK
Beiträge: 205
Registriert: 17.12.2014, 12:39

Re: S&S Super E

Beitrag von Alex MTeK »

ron hat geschrieben: 30.08.2024, 20:07
Ein 4Takt Verbrenner läuft am besten und erzielt größte Leistung, wenn er kurz vor "zu mager", sprich auf optimale Verbrennung eingestellt ist. Jeder Schritt Richtung "fett" bedeutet geringere Verbrennungstemperatur, weniger Leistung bis zu ruckeln durch Zündaussetzer, was aber oft zu Spritmangel umgedeutet wird.
Verstehe ich Dich da richtig: ein Harleymotor mit sagen wir mal Gemischzusammensetzung mit AFR 15.0 (also Lamda 1.02) gibt mehr Leistung ab als mit AFR 13.2 (Lamda 0.9)?
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Alex MTeK hat geschrieben: 31.08.2024, 10:45
ron hat geschrieben: 30.08.2024, 20:07
Ein 4Takt Verbrenner läuft am besten und erzielt größte Leistung, wenn er kurz vor "zu mager", sprich auf optimale Verbrennung eingestellt ist. Jeder Schritt Richtung "fett" bedeutet geringere Verbrennungstemperatur, weniger Leistung bis zu ruckeln durch Zündaussetzer, was aber oft zu Spritmangel umgedeutet wird.
Verstehe ich Dich da richtig: ein Harleymotor mit sagen wir mal Gemischzusammensetzung mit AFR 15.0 (also Lamda 1.02) gibt mehr Leistung ab als mit AFR 13.2 (Lamda 0.9)?
Hallo,

bitte kläre das mit Ron privat oder in einem separaten Threat.
Hat nichts mit meinem Problem zu tun.

Bitte und Danke.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: S&S Super E

Beitrag von Gerry »

Bones hat geschrieben: 31.08.2024, 12:15
Hat nichts mit meinem Problem zu tun.
Moin,
doch hat es - abwarten.
Dieses Forum lebt von Diskussionen und Beiträgen von Leuten die Plan von der Materie haben. Falls ich mal eine Moderations-Urlaubsvertretung brauche, würde ich mich melden. :-)

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Hi Gerry,

es kann ganz sicherlich viele Zusammenhänge für mein Problem geben.
Ob besagter Kommentar was damit zu tun hat, das kann ich nicht beurteilen.
Wollte meinen Thread auf den Vergaser und die Düsen / Einstellung beschränkt halten und nicht auf X Möglichkleiten,
was ein 4-Takt Motor technische Eigenschaften hat, ausbauen.
Deshalb habe ich meinen Kommentar drangehängt...ist nicht böse gemeint.
Interessant ist es jedenfalls und gute Leute mit Plan sind hier ganz sicher, das habe ich schon gemerkt.

Den besagten Kommentar wollte ich aber nicht melden, das ist Blödsinn, sowas zu melden.
Falsch angeklickt und nicht geschnallt.... sorry.
Und deinen Moderatoren Job wollte ich auch nicht übernehmen ... neeeee, neeee. :roll:

Danke Dir !
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: S&S Super E

Beitrag von holzlenker »

Alex MTeK hat geschrieben: 31.08.2024, 10:45
ron hat geschrieben: 30.08.2024, 20:07
Ein 4Takt Verbrenner läuft am besten und erzielt größte Leistung, wenn er kurz vor "zu mager", sprich auf optimale Verbrennung eingestellt ist. Jeder Schritt Richtung "fett" bedeutet geringere Verbrennungstemperatur, weniger Leistung bis zu ruckeln durch Zündaussetzer, was aber oft zu Spritmangel umgedeutet wird.
Verstehe ich Dich da richtig: ein Harleymotor mit sagen wir mal Gemischzusammensetzung mit AFR 15.0 (also Lamda 1.02) gibt mehr Leistung ab als mit AFR 13.2 (Lamda 0.9)?
Servus,

AFR 14,7 ist als Idealwert zu finden und denke mal, das stimmt auch so.
Was ich aber selber schon mehrfach beobachtet habe,
kurz vor Reserve drehte der Motor, trotz fixer Gasgriffstellung, höher und beschleunigte auch noch.
Ist es dann so zu verstehen, daß ich genau in diesem Moment AFR 14,7 "gequert" habe bevor die Spritzufuhr zusammenbrach?

Ciao Lutz
Zuletzt geändert von holzlenker am 04.09.2024, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Benutzeravatar
earl hickey
Beiträge: 429
Registriert: 24.07.2016, 15:30
Wohnort: Geisenhausen

Re: S&S Super E

Beitrag von earl hickey »

Ich kann dir zu deinem Problem folgende Erfahrung berichten: S&S SH 93 c.i. mit S&S Super E Gaser. Verbaut war circa 1 Jahr lang eine von Lutz geliehene Crane HI4 Singlefire Zündung. Gleiche Probleme wie du: sprang gut an, in der Warmlauf Phase immer wieder Zündaussetzer, auch mal im warmen nach roter Ampel beim losfahren. Sogar bei konstant gleicher Geschwindigkeit auf der AB war mal ein kurzer Zündaussetzer möglich. Gleiches auch vorher mit der org. S&S Zündung. Alle einstell versuche haben nichts gebracht. Dann letztes Jahr auf Arthurs MTZ-1 Zündung umgebaut und siehe da: super Standgas, keine Zündaussetzer oder Fehlzündungen mehr...läuft bestens damit. Und ich habe ABSOLUT NICHTS am Setup verändert bis auf die Zündung. Alles gleich geblieben: Zündspule, Kerzen, Kabel, Vergasereinstellung und Bedüsung.
Sie ölt seit Erstauslieferung 1977!!!
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

earl hickey hat geschrieben: 04.09.2024, 10:06 Ich kann dir zu deinem Problem folgende Erfahrung berichten: S&S SH 93 c.i. mit S&S Super E Gaser. Verbaut war circa 1 Jahr lang eine von Lutz geliehene Crane HI4 Singlefire Zündung. Gleiche Probleme wie du: sprang gut an, in der Warmlauf Phase immer wieder Zündaussetzer, auch mal im warmen nach roter Ampel beim losfahren. Sogar bei konstant gleicher Geschwindigkeit auf der AB war mal ein kurzer Zündaussetzer möglich. Gleiches auch vorher mit der org. S&S Zündung. Alle einstell versuche haben nichts gebracht. Dann letztes Jahr auf Arthurs MTZ-1 Zündung umgebaut und siehe da: super Standgas, keine Zündaussetzer oder Fehlzündungen mehr...läuft bestens damit. Und ich habe ABSOLUT NICHTS am Setup verändert bis auf die Zündung. Alles gleich geblieben: Zündspule, Kerzen, Kabel, Vergasereinstellung und Bedüsung.
Hallo,

danke für deine Mitteilung deiner Erfahrung !

Will mal nicht grundsätzlich ausschließen, dass bei meinem Setup es eventuell auch was mit der Zündung zu tun hat.
Kann ich im Moment auch nicht.
Habe meine Mallory mal an nem anderen Ofen ausprobiert, war alles ok.
Habe im Vergleich zu deiner Problematik auch keine Aussetzer im Lastbetrieb...egal ob langsam oder Tieffluggeschwindigkeit.
Solange die Mallory keine ernsthaften Anzeichen auf Aussetzer oder einen klaren Defekt hat, bleibt die mal drin.
Wobei die MTZ schon reizt.... bis 69 ist die aber nicht ganz günstig mit dem extra Zündstock... :roll:
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Mike_O
Beiträge: 979
Registriert: 01.09.2016, 17:15
Wohnort: Region Karlsruhe

Re: S&S Super E

Beitrag von Mike_O »

Andere Frage: Ist Dein Vergaser gut mechanisch abgestützt? Oder hängt der nur am Manifold und den Dichtgummis?
Wenn der nur am Manifold hängt, schwingt er je nach Drehzahl/Vibration etwas, was durchaus an den Manifold-Gummis zu Falschluft im Betrieb führen kann, auch wenn im Leerlauf der Bremsenreinigertest unauffällig war.
Wenn das der Fall ist, kannste bedüsen und abstimmen, ohne auf nen grünen Zweig zu kommen.

Wie sehen denn die Kerzen aus? Vorne und hinten gleich? Unterschiedlich? Schwarz? Hell?

Gruß,
Michael
1958er FLH Knickrahmen Bobber
1340er Late Shovel
Kicker only - tief und laut!
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Hi,

ja, Vergaser ist unten vom Block her abgestüzt.
Die Rubberbands und die Schellen halten das nicht ruhig, das ist klar.

Kerzen waren wie gesagt, seither immer leicht zu dunkel... vorne wie hinten gleich.
Schon noch braun, dürfte aber ein kleinwenig heller sein...
Mit diesem "leicht zu fett" könnte ich leben, der Motor läuft so mit ordentlich Power...wenn das aus gehen halt nicht wäre.

Kerzen waren jetzt zuletzt mit der überfetteten Einstellung ganz klar zu schwarz, war zu erwarten.
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Dann mal gleich noch ein kleines Update zu dem, wie der Stand der Dinge aktuell ist.

Da die Zündung nochmals angesprochen wurde, möchte ich diese dennoch mal von meinem Problem ausschließen.
Schließe aber gundsätzlich nicht aus, dass sich mit der vollelektronischen MTZ-1A eventuell eine Verbesserung hier und da ergeben könnte.
Meine Mallory zeigt aber keine Aussetzer, Defekte oder sonst was.... habe ich am Samstag mal checken lassen und es war alles ok von der Zündung her.
Sollte ich mit Einstellungen und anderem nicht auf ein vernünftiges Verhalten kommen, überlege ich mir das mit der MTZ.

Da meine Rubberbands dicht waren, sie aber schon 2x weg waren und 1x wieder verwendet wurden,
habe ich fürs Kopfkino und trotz Dichtheit neue dran gemacht.
Die neuen Gummis sind erneut dicht aber geändert hat sich nichts.
(von der überfetteten Einstellung wieder auf normale Einstellung zurückgestellt)

Weiterer Schritt...klar, wieder Vergaser runter....
TLD war 0295
Eine 028 rein, Grundeinstellung Vergaser, warmgefahren, Feineinstellung Teillast...Testfahrt.
War schon mal anders im Fahrverhalten, ruckelte nicht mehr so, spuckte aber dennoch 3x in den Vergaser.
Nochmals mit der Einstellung etwas hin und her, brachte aber auch nichts.

Nächster Schritt..... jooo, Vergaser runter... :kippe:
TLD 028 beibehalten
Isloator dran, Vergaser wieder drauf... :kippe:
Grundeinstellung Vergaser, warmgefahren, Feineinstellung Teillast...Testfahrt.
Ruckeln ist soweit weg, dass es im Teillast fahren...wenig offene Drosselklappe... smooth zu fahren war.
Ganz weg bekommen werde ich das Ruckeln aufgrung der scharfen Nocke wohl nicht... habe ich mir sagen lassen.
Spucken in den Vergaser hatte ich nicht mehr und aus ging der Ofen auch nicht.. ist doch schonmal was :kippe:

Ganz zufrieden bin ich aber so noch nicht...
Leistungsausbeute ist so eher wie bei ner 1300er, wie das was es vorher war.
Naja, vielleicht nicht wie ne 1300er, aber irgendwie ist etwas Leistung auf der Strecke geblieben.
Beim "Aufreißen" geht sie nicht mehr wie vorher, kommt nichtmehr so ganz gut vom Fleck weg.
Gehe ich beim Beschleunigen kurz etwas vom Gas und ziehe wieder auf, kommt sie wieder besser.
Ich vermute den Zusammenhang bei dem Isolator.
An der TLD sollte es beim "Aufreißen" nicht liegen...
werde aber morgen mal wieder die 0295 rein machen und sehen was allgemein passiert..
:kippe:
Beste Grüße
Sams :gun:
Benutzeravatar
Bones
Beiträge: 24
Registriert: 25.08.2024, 11:15

Re: S&S Super E

Beitrag von Bones »

Servus,

kurze News....
Heute wieder die 0295 TLD rein... Grundeinstellung Vergaser, warmgefahren und noch etwas das Gemisch nachgestellt.
Mit der 028 TLD wollte sie nicht so recht marschieren...
Was ich klar sagen kann, mit der 0295 TLD hat sie wieder den Durchzug wie seither.
Verstehe ich nicht ganz, da ich ja die TLD getauscht habe und nicht die Hauptdüse.
Aber wieder etwas mehr Ruckeln im Teillastbereich fahren... war mit der 028 TLD smoother.

Fazit:
Die bislang entscheidente Änderung am Vergaser war der 1/4" Isolator !

Aus geht sie so nicht mehr, Spucken in den Vergaser hatte ich auch nicht mehr.
Standgas ist mit dem Isolator auch etwas ruhiger, gleichmäßiger... egal mit welcher TLD.

Da ich die 031 TLD noch nicht drin hatte, werde ich diese mal am Montag reinschrauben,
sehen was passiert und mich entscheiden, welche TLD ich letztendlich drin haben will.
:kippe:
Beste Grüße
Sams :gun:
Antworten